Skip to main content
Landesgartenschau mit floralen Kunstwerken

Besuchermarke von 800.000 geknackt



Foto: Landesgartenschau Wangen

Wangen – Es geht ums Träumen, um Wolken, Wasser und Glückseligkeit. Die Floristinnen haben sich wieder mächtig ins Zeug gelegt und präsentieren wahre florale Kunstwerke. Bilder des kürzlich verstorbenen Allgäuer Künstlers Friedrich Hechelmann runden die 11. Blumenschau ab.

Viele Hände gehen in die Höhe als Oberbürgermeister Michael Lang fragt, wer bisher keine Blumenschau-Eröffnung verpasst hat. Stolz und glücklich sei er über „diese Highlights auf der Landesgartenschau, die einfach so etwas ganz Besonderes sind“. Und nutzte die Gelegenheit sich zu bedanken, bei den Floristinnen und Floristen, aber auch allgemein, bei den „vielen kreativen Köpfen, den Ehrenamtlichen und Unterstützern der Gartenschau, die ans Herz geht“. Und zeigte sich froh, mit Friedrich Hechelmann, „den großen Künstler des Allgäus bei uns auf der Landesgartenschau würdigen zu können“.

ANZEIGE

Friedrich Hechelmann wird gewürdigt

Weit über 120 Menschen tummeln sich an diesem Dienstagnachmittag in der Halle des alten Baumwolllagers der ERBA zwischen den 36.000 Baumwollfäden. Immer wieder bekommt OB Lang Zwischenapplaus, auch als er verkündet, dass die Marke von 800.000 Besuchern „fast geknackt ist“. Er sollte recht behalten, noch am Abend wurde die Grenze überschritten. Und er weiß auch, woran das liegt: „Es ist einfach eine Gartenschau, die ins Herz geht“. Großer Zwischenapplaus. „Bei meinen vielen Führungen und Begegnungen auf dem Gelände bedanken sich immer wieder Menschen bei mir“, sagt er, „aber das ist gar nicht mein Verdienst. Andere haben doch das Lob verdient.“ Und meint damit „die vielen kreativen Köpfe und Macher und vor allem auch die Ehrenamtlichen“. Er weiß, dass viele nochmal in die Blumenhalle kommen werden. „Wenn’s ruhiger ist und ich in Ruhe alles genießen kann“, wie eine Besucherin bestätigt.

Genießen können Besucherinnen und Besucher der 11. Blumenschau mit dem Titel „Auszeit für Dich“ fantasievolle Gebinde, Kränze, Sträuße und Aufbauten, die Skulpturencharakter haben und teilweise fast schon an Kulissenbauten erinnern. Schließlich waren der Phantasie der Floristinnen beim Thema „Auszeit“ keine Grenzen gesetzt. Unterthemen wie „Glückseligkeit“ oder „Traum“ werden mit Shakespeare- oder Goethezitaten, mit Engelsflügeln, Wolken, Schmetterlingen und natürlich Blumen und Pflanzen umgesetzt.

ANZEIGE

Fotos: Landesgartenschau Wangen

Hechelmanns mystische Naturbilder passen perfekt dazu

Die 26 mystischen, spirituellen Naturbilder vom Isnyer Künstler Friedrich Hechelmann – die übrigens auch gekauft werden können – sind die perfekte Ergänzung zu Kunstwerken mit den Namen „Über den Wolken“, „Magie der Worte“ oder „Ruhekissen“. Sie mussten teilweise vergrößert werden, damit sie in die Halle zu den floralen Kunstwerken passen und nicht untergehen.

ANZEIGE

Immer wieder geht’s ums Träumen und um die Seele, um Frieden, um Wasser und Meer und eben „Glückseligkeit“. Bei der Eröffnung outet sich die Koordinatorin und Leiterin der zwölf Blumenschauen auf der LGS, Gabriele Haufe, als „bekennender Engel-Fan“: „Wir haben versucht, diesem Künstler mit Ehrfurcht vor der Schöpfung und Meister der Kopfkinoreisen gerecht zu werden.“ Dass das gelungen ist, bestätigt der lang anhaltende Applaus der Anwesenden und auch Johanna Hofer-Kink von der Kunsthalle Friedrich Hechelmann in Isny weiß: „Er hätte sich hier sehr wohlgefühlt.“

Foto: Landesgartenschau Wangen

Info: Die 11. Blumenschau ist noch bis 22.9. täglich ab 9 Uhr in der FloristenSpinnerei im alten Baumwolllager zu sehen. Danach folgt die letzte Blumenschau mit dem Titel „Was das Herz begehrt“ zum großen, allumfassenden Thema „Liebe“.




NEUESTE BEITRÄGE

Mehr als 200 000 LED-Lichter

Das Fürstliche Winterleuchten endet am 26. Januar

Bad Waldsee – Mehr als 300.000 Besucher wurden beim Fürstlichen Winterleuchten der vergangenen drei Saisons (inklusive 2024/2025) gezählt. Unser Reporter Peter Lutz hat das Lichter-Fest im Bad Waldseer Golf-Resort kurz vor Schluss besucht. Es endet am 26. Januar.
Hexenjubiläum auf dem Marktplatz in Isny

Fünf Hexengruppen feierten mit viel Musik und „Hex-Hex“

Isny – Erster Höhepunkt für die „Lachende Kuh“ in der Fasnetssaison 2025: Ihre Hexengruppe „Stallhex“ feierte am Freitagabend (24.1.) ihr 30-jähriges Bestehen. Es kamen befreundete Zünfte aus der Region, sogar aus Memmingen kamen zwei Gruppen. „Es war eine ganz tolle, harmonische Party, wir hatten viel Spaß und viele Zuschauer, fetzige Musik und nun kann es richtig losgehen mit der Fasnet“, freut sich Manuela (Manu) Benes vom Zunftrat. Sie war 13 Jahre lang Hexenmeisterin und ist eine totale …
Ausstellung bis 16. März in der Kreissparkasse, Filiale Waaghaus, in Ravensburg

#MehrAlsDuSiehst – die Welt der phantastischen Tierwesen

Ravensburg – Die Ausstellungseröffnung „Mehr als du siehst – die Welt der phantastischen Tierwesen“ am Donnerstag, 16. Januar, im Waaghaus der Kreissparkasse Ravensburg war ein voller Erfolg. Zahlreiche Gäste fanden sich um 19.00 Uhr ein, um die beeindruckenden Kunstwerke zu bewundern und die kreativen Köpfe dahinter kennenzulernen.
Leserfoto

Feuer am Himmel

Mennisweiler / Hittisweiler – Günter Brutscher aus Mennisweiler, dem die Bildschirmzeitung immer wieder profunde Berichte aus dem Bereich Heimatgeschichte / Regional-Kunst / religiöses Brauchtum verdankt (so kürzlich den Artikel “Krippenlandschaften in den Kirchen unserer Region” / siehe Link am Ende dieses Artikels) hat uns heute (25.1.) zwei Bilder vom flammenden Morgenrot zugeschickt, aufgenommen bei Mennisweiler und Hittisweiler (jeweils Stadt Bad Waldsee).
Liebenauer Mordopfer der Euthanasie

Es waren 501

Meckenbeuren-Liebenau – „Siehe, ich habe deinen Namen in meine Hand geschrieben“: Dieses Zitat aus dem Buch Jesaja steht im Zentrum der Veranstaltung der Stiftung Liebenau zum Gedenken an die Liebenauer Opfer der Euthanasie am Montag, 27. Januar, dem Nationalen Gedenktag für die Opfer der Nationalsozialisten. Die Gedenkfeier findet um 16.00 Uhr in der Kirche St. Maria in Liebenau statt.

MEISTGELESEN

Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Verdächtige sind 12 und 13 Jahre alt

Straftatenserie in Bad Waldsee: Kinder wurden ausfindig gemacht

Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Serie von Straftaten im Stadtgebiet Bad Waldsees in einer Ermittlungskooperation mehrere Tatverdächtige im Alter von damals (Tatzeitpunkt) 12 und 13 Jahren ermittelt. Die Taten erstreckten sich auf den Zeitraum zwischen September und November und wurden von den Kindern in wechselnder Besetzung begangen.
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Januar 2025
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.

TOP-THEMEN

Isny – Die Polizei hat nach einem Einbruch in eine Apotheke in der Bergtorstraße am frühen Freitagmorgen (24.1.) zwei…
Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen h…
Isny – Der Start der Ausgabe “Der Isnyer” der Bildschirmzeitung erfährt Beachtung auch in den Medien. Der regionale R…

VERANSTALTUNGEN