Skip to main content
Beschwerden über Kontomissbrauch beim Online-Banking und Kreditkartenbetrug nehmen zu

Besserer Schutz vor Onlinebetrug dringend nötig 



Region – Ein Anruf eines falschen Bankberaters, falsche Briefpost der Hausbank, falsche Links zum Paketversandanbieter und Betrugsmaschen bei Kleinanzeigen: Immer häufiger verschaffen sich Betrüger:innen Zugriff auf die Konten von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Zum Teil gelingt es ihnen sogar, diese vollständig abzuräumen. Die Zahl der Meldungen über Konto- und Kartenmissbrauch, die die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erreichen, ist seit 2021 stark gestiegen und verharrt seitdem auf hohem Niveau. Sie fordert den Gesetzgeber dazu auf, die Anbieter stärker in die Verantwortung zu nehmen, ihre Zahlungsdienste besser vor Missbrauch zu schützen.

„Die Banken machen es potenziellen Betrüger:innen viel zu einfach“, stellt Niels Nauhauser, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, fest, „schlimmer noch: sie werfen ihren Kundinnen und Kunden eigenes Verschulden vor und weigern sich für die Schäden aufzukommen“. Angeblich hätten sie grob fahrlässig auf eine E-Mail, eine SMS oder einen Telefonanruf reagiert. „Dabei ist den Betroffenen kein Verschulden vorzuwerfen, wenn ihre Kreditkartendaten gestohlen werden, Banken Zahlungen ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung zulassen oder die Sicherheitsmaßnahmen nicht ausreichend sind“, so Nauhauser. Für den Finanzexperten der Verbraucherzentrale ist klar: „Die Banken kassieren die Gewinne aus dem Zahlungsverkehr, ohne die notwendigen Investitionen für einen hinreichenden Schutz ihrer Kunden zu leisten.“ Die Verbraucherzentrale fordert den Gesetzgeber daher auf, die Zahlungsdienstleister stärker in die Verantwortung zu nehmen, ihre Zahlungsdienste besser vor Missbrauch zu schützen.
­
In einem aktuellen Fall von nachweislichem Kreditkartenmissbrauch mit einhergehenden unautorisierten Verfügungen hat die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg nun Klage gegen den europaweit tätigen Finanzdienstleister Solaris SE eingereicht. Der betroffene Verbraucher hatte mehrere Zahlungen in Spanien in Höhe von insgesamt rund 4.000 Euro mit seiner ADAC-Kreditkarte reklamiert, die er nicht autorisiert, also nicht getätigt, hatte.

Grundsätzlich haften Verbraucher nicht für Zahlungen, die sie nicht genehmigt haben. Ist die Genehmigung strittig, kann die Bank die verfügten Beträge nur verlangen, wenn sie ihrem Kunden grobe Fahrlässigkeit nachweisen kann. Die Hürden für diese Nachweiserbringung durch die Bank hat der BGH sehr hoch angesetzt: “Grobe Fahrlässigkeit erfordert einen in objektiver Hinsicht schwer und in subjektiver Hinsicht schlechthin unentschuldbaren Verstoß gegen die Anforderungen der konkret erforderlichen Sorgfalt” (dazu auch BGH, Az. XI ZR 107/22).
­
Besonders dreist: Obwohl der Geschädigte der unautorisierten Abbuchung schriftlich widersprochen hatte, schaltete Solaris ein Inkasso-Unternehmen ein, um das Geld vom geschädigten Verbraucher einzutreiben. Dieses Geld steht dem Finanzdienstleister nach unserer Auffassung jedoch überhaupt nicht zu.

„Die von den Finanzinstituten forcierte Entwicklung hin zu mehr Online-Banking führt zu immer neuen Betrugsmöglichkeiten“, sagt Nauhauser. Und das bedeutet, dass für Banken auch die Verantwortung wächst, für die notwendige Sicherheit zu sorgen. „Nur auf der Internetseite vor aktuellen Betrugsmaschen zu warnen und so die Verantwortung auf die Kundinnen und Kunden abzuwälzen, ist inakzeptabel.“ 
­
Aufruf: Melden Sie uns Ihren Fall!
­Die Verbraucherzentralen möchten wissen, wie Betroffene den Umgang mit ihrer Bank erlebt haben, wenn ihnen „grobe Fahrlässigkeit“ vorgeworfen wurde. Was passiert, wenn Betroffene sich gegen so einen Vorwurf wehren? https://www.verbraucherzentrale.de/node/107055
­
Links
­Kreditkartenbetrug und Kontobetrug: Das können Sie jetzt tun: https://www.vz-bw.de/node/105564
Fallsammlung der Verbraucherzentralen zu betrügerischen Kontozugriffen (2022): https://www.vzbv.de/sites/default/files/2022-11/2022-09-28_Unautorisierte-Verfuegungen.pdf
Online-Befragung des vzbv zu betrügerischen Phishing-Mails: https://www.vzbv.de/pressemitteilungen/bank-oder-betrueger-erkennen-von-phishing-faellt-schwer

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

9. Juli

Kreisarchiv zeigt den Westallgäuer Kultfilm „Daheim sterben die Leut“

Ravensburg – Anlässlich des Tags des Rock’n’Rolls am 9. Juli stellt das Kreisarchiv das Oberschwäbische Rockarchiv vor und zeigt im Rahmen seines Geschichtskinos den Westallgäuer Kultfilm „Daheim sterben die Leut“. Die Veranstaltung findet im Innenhof des Kreisarchivs in der Sauterleutestraße 11 in Weingarten statt.
Kleinkinder herausgeschleudert

Senior streifte Pedelec mit Anhänger

Isny – Vier mittelschwer verletzte Personen hat ein Verkehrsunfall am Dienstag (17.6.) gegen 11.30 Uhr im Achener Weg gefordert. Ein 72 Jahre alter Ford-Fahrer war in Richtung Ratzenhofen unterwegs gewesen und verlor mutmaßlich aufgrund eines medizinischen Problems die Kontrolle über seinen Wagen und prallte gegen die 32-jährige Pedelec-Fahrerin, die ihre beiden Kleinkinder in einem Anhänger transportierte. Durch den wuchtigen Aufprall kam die Frau zu Fall, die Kinder wurden aus dem Anhänger …
Fronleichnam, 19. Juni, 16.00 Uhr, in der Wallfahrtskirche Steinhausen

Festliches Konzert mit Trompete und Orgel

Steinhausen – Freuen Sie sich auf barocke Trompetenmusik von Jean-Baptiste Loeillet, Antonio Vivaldi sowie Giuseppe Tartini und dazu auf eine Komposition des Trompeters Hermann Ulmschneider. Sein viersätziger „Dialog“ entfaltet eine besondere klangliche Dynamik, indem der von der Orgel begleitete Trompeter vorne im Kirchenraum steht.
Am Sonntag, 22. Juni, um 17.00 Uhr

Zuerst die Geschichte, dann die Kunst

Bad Saulgau – Der Kunstverein Bad Saulgau veranstaltet im ehemaligen Gasthof LEBENS-AD(L)ER in der Kirchstr. 41, 88348 Bad Saulgau-Moosheim in einem außergewöhnlichen Ambiente eine Event-Ausstellung der besonderen Art!
Öffentliche Sonderführung am Samstag, 28. Juni

Himmelsblick und Welterkundung – Die historische Sternwarte in Kloster Ochsenhausen

Ochsenhausen – Am Samstag, 28. Juni, um 11.00 Uhr findet im Kloster Ochsenhausen die Sonderführung „Himmelsblick und Welterkundung“ statt. Die Besucherinnen und Besucher tauchen bei diesem Rundgang in die Welt der Astronomie und Wissenschaft im Kloster ein und lernen dabei die historische Sternwarte im Konventbau kennen.

MEISTGELESEN

Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.
Pfingstmontag

Großes Wallfahrtsfest in Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Besucher aus nah und fern anzog. Im vollbesetzten barocken Kirchenschiff begrüßte Abt Markus Eller OSB vom Kloster Scheyern die Anwesenden und stellte den Gedanken in den Mittelpunkt: „Sich auf den Weg machen, auch zu Gott.“ Er predigte über den Glauben als Roten Faden, als Orientierung und Zeichen der Zuversicht. Das Leben sei kein Problem, sondern ein Geschenk, das es dankbar an…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Juni 2025
Gläserne Produktion am 6. Juli

Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen

Bad Wurzach/Eggmannsried – Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Produktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher.

TOP-THEMEN

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uh…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…

VERANSTALTUNGEN