Skip to main content
ANZEIGE
Ausstellung in Bad Saulgau

Berthold, Edith, Hendrike und Judith Kösel: die Schöpfungslust einer Familie



Foto: Alexandra Karabelas
Eines der ausgestellten Kösel-Werke

Bad Saulgau – Unter dem Titel „Schöpfungslust“ rückt die Städtische Galerie „Fähre“ im Alten Kloster in Bad Saulgau die Kunst einer ganzen Familie aus Oberschwaben in den Blickpunkt. Die besondere Ausstellung zum Jahresende mit Werken von Berthold Kösel (1934-2021) und Edith Kösel (1941-2019) sowie ihrer Töchter Hendrike und Judith vermittelt einen umfassenden und sinnlichen Einblick in das außergewöhnliche Schaffen der Sigmaringer Künstlerfamilie, aber auch in die eigenständigen künstlerischen Positionen, die innerhalb der Gruppe etwa in Bezug auf Landschaft und Portrait sowie die Grafik und das Kunsthandwerk entwickelt worden sind. Spannende Verbindungen zur Malerei und Grafik der Klassischen Moderne lassen sich herstellen.

Dauer: 15. Dezember bis 23. Februar 2025
Eröffnung: Samstag, 14. Dezember, 17.00 Uhr

ANZEIGE

Das einzigartige, kollektive Werk bewegt sich zwischen Kunsthandwerk und Kunst und schließt Malerei, Zeichnung, Textil- und Stickbilder, Keramik und Emailarbeiten mit ein. „Erstmals werden alle vier künstlerischen Positionen in einer Ausstellung miteinander gezeigt. Die Familie lebte in Oberschwaben mit viel Sinn und Sinnlichkeit die Kunst und lehrt uns heute auf überraschende wie alltägliche Weise das Sehen“, freut sich Bad Saulgaus neue Kulturamtsleiterin Alexandra Karabelas.

Kuratiert wurde die besondere Schau von Andreas Ruess, dem die Ausstellung als ehemaliger Galerieleiter ein Herzensanliegen war. Nun laden die insgesamt weit über hundert Werke ein, mit der ganzen Familie „lustvoll“ in den großen künstlerischen und teils wohnzimmermäßig inszenierten Kosmos „der Kösels“ einzutauchen. Lokalkolorit genießt die Ausstellung auch wegen zahlreicher Bezüge zum Stadtleben in Bad Saulgau. Ein breitgefächertes Begleitprogramm unter anderem mit der Tourismusbetriebsgesellschaft Bad Saulgau bietet verschiedene Führungen durch die Ausstellung an. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, gefördert vom Landkreis Sigmaringen.

Eigene Positionen
Kennengelernt haben sich der gelernte Restaurator Berthold Kösel (1934-2021) und seine Frau Edith (1941-2019) an der Münchner Kunstakademie. Ab 1962 in Sigmaringen ansässig, haben sie bald zu einem eigenen wie auch gemeinsamen Werk gefunden. Es zeigt sich in sakralen Wandbildern für die St. Fideliskirche ebenso wie in expressiven Landschaftsdarstellungen oder Kinderporträts. Edith Kösels Gabe, das Wesen und die Befindlichkeit eines Menschen zu erfassen, hat sie zu einer gefragten Porträtmalerin ihrer Zeit werden lassen.

Ihre Töchter Hendrike und Judith haben vor diesem Hintergrund eine genaue Beobachtungsgabe entwickelt und ab dem jungen Erwachsenenalter ihre jeweils eigene Bildwelt geformt. Hendrike Kösel studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Professor Moritz Baumgartl. Als erste Illustratorin übersetzte sie vollständig das Gilgamesch-Epos in eine abgeschlossene Serie kolorierter Zeichnungen. Judith Kösel wandte sich der Kunst der Keramik zu und fand hier zu eigenwilligen Zuspitzungen in Darstellungen des Menschen in Alltags- und Freizeitsituationen.

Umfangreiches Begleitprogramm

Das Begleitprogramm umfasst:

ANZEIGE
  • öffentliche Sonntagsführungen für Erwachsene mit Uwe Degreif und Alexandra Karabelas am 28.12., 29.12,2024, 12.1., 26.1., 16.2. und 23.2.2025 jeweils um 15 Uhr, 4 € zzgl. Eintritt
  • eine neue Themenführung mit Key Note: „Das Kind in der Kunst. Spurensuche in der Kunstgeschichte“, mit Linda Jentzsch, Stuttgart, So, 2. Februar 2025 ,11.30 Uhr und 14.30 Uhr, 6 € zzgl. Eintritt
  • buchbare individuelle Führungen für Gruppen (Preis: 50 €) per Mail an kultur@bad-saulgau.de oder unter 07581 207 160.
  • öffentliche Familienführungen für Groß und Klein mit Hendrike und Judith Kösel: So, 5.1. und So, 9.2.2025 jeweils 11 Uhr, 4 € zzgl. Eintritt
  • eine Seniorenführung mit Kaffee und Brezeln mit Uwe Degreif am Mittwoch, 8.1.2025 um 10.30 Uhr, 7 € inkl. Eintritt
  • ein Künstlerinnengespräch von Alexandra Karabelas mit Judith und Hendrike Kösel über „Menschen, Macken und Träume – wenn Kunst im Zentrum steht““ am Donnerstag, 20.02.2025 um 19 Uhr
  • buchbare, kostenlose Kurzführungen für Kindergartengruppen und erste Klassen inklusive kreativer Zeit miteinander am Freitag, 17. und 24.1.2025 oder zu individuellen Terminen. Anmeldung per Mail an kultur@bad-saulgau.de oder unter 07581 207 160.
  • Teilnehmerinnen und Teilnehmer der wöchentlichen Stadtführungen samstags von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr machen während der Ausstellungsdauer ab 11 Uhr einen Schlenker zur „Fähre“ und hören und sehen, wie heiter und kunstvoll Hendrike Kösel Orte und Menschen in Bad Saulgau in ihre Grafik aufgenommen hat.
  • 19 Uhr-Konzerte bei „Klassik im Alten Kloster“ mit Karina Aßfalg und Irina Gulde zum Jahreswechsel am Sonntag, 29.12.2024 und am Sonntag, 9.2.2025 mit dem Klaviertrio Orelon.
  • ein Katalog mit Beiträgen von Michael Boenke, Uwe Degreif, Alexandra Karabelas und Andreas Ruess sowie zahlreichen Abbildungen. Die Publikation wird gefördert vom Landkreis Sigmaringen.

Schöpfungslust – Berthold, Edith, Hendrike und Judith Kösel
Dauer: 15.12.2024 – 23.2.2025
Kurator: Andreas Ruess
Eröffnung: Samstag, 14. Dezember, 17.00 Uhr. Mit einem Grußwort von Raphael Osmakowski-Miller, Bürgermeister, und einer Einführung mit Kurator Andreas Ruess. Es spielt das Camping-Orchester
Öffnungszeiten: Di – So, Feiertag 14-17 Uhr, geschlossen am 24., 25.12., 30. und 31. Dezember 2024, am 2. Februar 2025 ab 11 Uhr geöffnet

Ausstellung Kösel 2024



NEUESTE BEITRÄGE

Es war ein Wagnis ins Blaue hinein

Kunstausstellung im Bräuhaus Rossberg – ein Fest für die Farbe Blau

Rossberg – Es war ein Wagnis ins Blaue hinein. Das Für und Wider für einen Ausstellungstermin zwischen den Jahren in einem Ambiente, das neben einer außergewöhnlichen Atmosphäre auch unverrückbare, feste Bedingungen bot: Kunstwerke durften keine Wände zieren, Aufhängung nur von den Deckenbalken herab möglich, Präsentation auf vorhandenen Tischen, mitgebrachten (Tisch-)Staffeleien und Stellwänden. All das diktierte der altehrwürdige, wundervoll sanierte Bräuhaussaal im ersten Stock des Gasthau…
Am Sonntag, 26. Januar, um 19.15 Uhr

Hoftheater Baienfurt: Doris Reichenauer mit ihrem Programm: “Jetzt hat’s gschnacklt …”

Baienfurt – Lachen, bis die Tränen fließen – das ist die Spezialität von Doris Reichenauer, bekannt aus dem Kabarett-Duo Dui do on de Sell. In ihrem neuen Solo-Programm „Jetzt hat´s gschnacklt…“ serviert sie Alltagsgeschichten so authentisch und frech, dass das Publikum vor Begeisterung brüllt.
Rund 2 Promille

Tödlicher Verkehrsunfall in Ravensburg: Fahrer stand unter Alkoholeinwirkung

Ravensburg – Nach dem Verkehrsunfall in der Wangener Straße vom 8. Januar, bei dem eine 70-jährige Fußgängerin zu Tode gekommen ist (wir berichteten), liegt zwischenzeitlich das Untersuchungsergebnis der Blutprobe vor, die dem 82 Jahre alten Autofahrer noch am Unfallabend entnommen worden war.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Am Donnerstag, 23. Januar, um 20.15 Uhr

Im Hoftheater Baienfurt: “Berta Epple”: Das ganze Jahr geöffnet!

Baienfurt – Das Trio Berta Epple – landauf landab bekannt für hintersinnig musikalische Unterhaltung – reist mit einem Kofferwagen voller Instrumente ins Grandhotel Waldlust, wo es für einen bunten Abend gebucht wurde.

MEISTGELESEN

Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Moorschutz zahlt sich aus

Das Wurzacher Ried – eine Erfolgsgeschichte

Bad Wurzach / Tübingen – Die seit vielen Jahren im Naturschutz- und Europadiplomgebiet Wurzacher Ried erfolgreich umgesetzten Moorschutz- und Renaturierungsmaßnahmen wirken positiv auf die Biodiversität sowie für den Umweltschutz in der Region. Das für Naherholung und Tourismus wichtige Gebiet hat ebenfalls einen Beitrag zur Schadensbegrenzung während der Extremwetterereignisse im Mai und Juni 2024 geleistet. Das schreibt das Regierungspräsidium Tübingen in einer Pressemitteilung.
„Rossberg! – Geschichte & Geschichten“ von Paul Sägmüller

Pfiffige Annäherung an den Eisenbahn-Weiler

Bergatreute – Paul Sägmüller, Jahrgang 1958, Heimatforscher, Autor zahlreicher Bücher und Original aus Bergatreute, hat mit seinem neuesten Buch „Rossberg! Geschichte und Geschichten“ einen sympathischen Blick auf das kleine Dorf an der Straße von Bergatreute nach Bad Wurzach via Mennisweiler geworfen. Günter Brutscher hat es gelesen. Hier seine Besprechung:
von Günter Brutscher
veröffentlicht am 18. Januar 2025
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025

TOP-THEMEN

Ravensburg – Nach dem Verkehrsunfall in der Wangener Straße vom 8. Januar, bei dem eine 70-jährige Fußgängerin zu Tod…
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…

VERANSTALTUNGEN