Skip to main content
ANZEIGE
Ab April gilt: Licht aus an Gebäuden

Beleuchtungsverbot ist kein Aprilscherz, sondern wichtig gegen Artensterben



Foto: Brigitte Heinz/BUND BW
Hell beleuchtetes Kirchengebäude in der Nacht. Laut Naturschutzgesetz ist die künstliche Beleuchtung von Fassaden aller baulichen Anlagen zum Schutz der Artenvielfalt vom 1. April bis 30. September in Baden-Württemberg verboten.

Allgäu-Oberschwaben – Beleuchtungsverbot gilt für alle ab April bis September. Auch Privatpersonen und Unternehmen dürfen Fassaden nicht mehr beleuchten. Ziel: Lichtverschmutzung und Energieverbrauch reduzieren sowie Artensterben stoppen.

Ab dem 1. April gilt wieder ein ganztägiges Beleuchtungsverbot für Fassaden aller baulichen Anlagen. Leider findet diese Vorgabe im Naturschutzgesetz Baden-Württembergs landesweit zu wenig Beachtung. Denn seit 2023 gilt das Verbot nicht mehr nur für Gebäude in öffentlicher Hand, sondern auch für gewerbliche und private Gebäude sowie Kirchen. Von 1. April bis 30. September dürfen also alle Gebäude im Land nicht mehr rund um die Uhr beleuchtet werden.

Brigitte Heinz, Leiterin Projekt Nachtretter beim BUND Baden-Württemberg: „Viele scheinen das Gesetz für einen Aprilscherz zu halten. Das Verbot gilt aber für alle, soweit keine Sicherheitsgründe oder Rechtsvorschriften dagegensprechen. Indem man nachts unnötige Beleuchtung ausschaltet, leistet man einen großen Beitrag zum Arten- und Klimaschutz und spart sogar noch Geld – also viele gute Gründe für alle, sich an die Vorschrift zu halten.“ Immerhin gilt Kunstlicht je nach Art und Ausmaß seit 2011 als schädliche Umwelteinwirkung. Zurecht: Denn zu viel künstliche Beleuchtung hat großen Einfluss auf die Artenvielfalt, Ökosysteme und auf die Gesundheit von Menschen.

Brigitte Heinz: „Das betrifft ausnahmslos alle Arten. Nachtaktiven Tieren, wie Nachtfaltern, Fledermäusen oder Igeln, stehlen wir Lebensraum. Den tagaktiven Arten, wie etwa Singvögeln, nehmen wir die Ruhephasen und Rückzugsorte.“ Denn alles Leben auf diesem Planeten hat sich an den Tag-Nacht-Rhythmus angepasst. Keine andere Umweltbedingung war über Jahrmillionen der Evolution so unverändert berechenbar in ihrem Rhythmus. Mit dem Überfluss an künstlichem Licht hat der Mensch das gehörig durcheinandergebracht. Außerdem wird durch überflüssige Beleuchtung immens viel Energie vergeudet – auch in Zeiten der LEDs.

BUND-Nachtretter*innen im Einsatz
Seit einigen Jahren sind deswegen auch die BUND-Nachtretter*innen im Einsatz. Ins Leben gerufen hat das Projekt Brigitte Heinz zunächst in ihrer Heimatregion Rhein-Neckar-Odenwald. Inzwischen sind auch landesweit zahlreiche BUND-Aktive als Nachtretter*innen unterwegs mit dem Ziel, die Lichtverschmutzung durch unnötige nächtliche Beleuchtungen zu reduzieren. Sie klären über Gefahren durch die Lichtverschmutzung auf, weisen Verantwortliche auf unnötig angestrahlte Gebäude, nach Ladenschluss beleuchtete Parkplätze oder zu helle Straßenbeleuchtung hin, beraten und geben Tipps, wie man es besser machen kann.
    
Hintergrund:  Seit der Verabschiedung des Biodiversitätsstärkungsgesetzes im Juli 2020 gibt es Vorschriften zur Beleuchtung von Gebäuden der öffentlichen Hand. Im Februar 2023 wurde mit dem baden-württembergischen Klimagesetz der § 21 des Naturschutzgesetzes (NatSchG) noch einmal verschärft. Das Beleuchtungsverbot gilt nun für Fassaden aller baulichen Anlagen, nicht nur die der öffentlichen Hand. Leider scheinen die Vorgaben bisher nicht dazu zu führen, dass Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen den Schalter ihrer Fassadenbeleuchtung umlegen und so die Lichtverschmutzung und den Energieverbrauch reduzieren. Die Zielsetzung, das Artensterben zu stoppen, wird so verfehlt.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Die Termine 2025: 19. und 26. April und 27. September

Isnyer Flohmärkte: wichtige Änderungen bei der Anmeldung

Isny – Der Frühling steht in den Startlöchern und mit ihm die Flohmarktsaison in der Isnyer Innenstadt. Wer mit einem Stand bei Isnys Früher-Flohmarkt, am Samstag, 19. April, dem Gartenflohmarkt beim Isnyer Frühlingsmarkt, am Samstag, 26. April und Isnys Später-Flohmarkt, am Samstag, 27. September, dabei sein möchte, kann sich ab jetzt anmelden. Anders als in den vergangenen Jahren gibt es nun ein Anmeldeformular, mit dem man sich für einen, zwei oder gar alle der insgesamt drei Flohmärkte im…
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 4)

Die heutige Grabstätte stammt von 1959

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Errichtung der heutigen Grabstätte. Hier ruhen 15 deutsche Soldaten, die am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen hingerichtet worden waren – zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende. Die Zwischentitel im Artikel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt. Hier Teil 4 unserer Serie, die wir in der Bildschirmzeitung am 22. April bego…
Am Sonntag, 4. Mai

Mit dem Rad auf Spurensuche im Urlauer Tann

Leutkirch – Am 8. Mai endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Dass Leutkirch und die weite Region des Allgäus in den letzten Apriltagen 1945 nur knapp einer Katastrophe entgangen war, ahnten damals die wenigsten. Es lag der Befehl vor, die nahe Heeresmunitionsanstalt Urlau, die mit Unmengen an Munition und Kampfstoffen angefüllt war, zu sprengen. Dass es nicht dazu kam, ist dem Handeln des damaligen Kommandanten Günther Zöller zu verdanken, der in dem Urlauer Pfarrer August Willburger einen mu…
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 3)

Als Otto Siebler Vollzug melden wollte, war keiner mehr da

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten, welche am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen erfolgt war, Folgendes (Folge 3 unserer Serie); die Zwischentitel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt.

MEISTGELESEN

Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.

TOP-THEMEN

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Er…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten,…

VERANSTALTUNGEN