Skip to main content
ANZEIGE
Basilika Weimgarten

Barockjuwel feiert 300. Geburtstag



Foto: Waggershauser
Am 10. September 1724 geweíht: die Basilika St. Martin und Oswald in Weingarten

Weingarten – 300 Jahre Basilika Weingarten: Zum Weihejubiläum zelebriert Diözesanadministrator Dr. Clemens Stroppel den Festgottesdienst in Weingarten.

Schwäbisches St. Peter

Halb so hoch, halb so breit und halb so lang wie der Petersdom in Rom – die Basilika in Weingarten, auch schwäbisches St. Peter genannt, gilt mit ihrer imposanten Kuppel als die größte Barockkirche nördlich der Alpen. Am 10. September 1724 weihte der damals zuständige Konstanzer Fürstbischof Johann Franz von Stauffenberg das Münster mit den Kirchenpatronen Martin und Oswald. Die Kirchengemeinde, die Stadt Weingarten und das Land Baden-Württemberg als Eigentümerin des Gebäudes feiern das Jubiläum mit vielfältigen Veranstaltungen. Am 300. Weihetag selbst steht Diözesanadministrator Dr. Clemens Stroppel dem Gottesdienst um 19.00 Uhr vor und hält die Festpredigt.

ANZEIGE

Standartenabordnungen derBlutreiter

Am 10. September des Jahres 2024 nimmt der Basilikachor die Gläubigen mit ins 18. Jahrhundert. Die Messe in honorem St. Christophori und das Magnifikat für Chor und Orchester stammen aus der Feder des damaligen Weingartener Mönchs Christophorus Vogl. Standartenabordnungen der umliegenden Blutreitergruppen verweisen im Gottesdienst auf die Reliquie, die der Überlieferung nach einen Blutstropfen Jesu Christi enthält. Sie wird seit Jahrhunderten jährlich beim Blutritt hoch zu Ross durch Stadt und Flure getragen. Einen würdigen Ort für ihre Verehrung zu schaffen sei für den Bau der Barockkirche ausschlaggebend gewesen, betont Dekan und Pfarrer Ekkehard Schmid.

Nobert Kruse spricht über die Festwoche von 1724

Von den prachtvollsten Feiern, die das Oberland jemals erlebt hat, berichtet ein Dokument aus dem Jahr 1724. Die Festivitäten zur Weihe hätten eine ganze Woche gedauert. Ein Vortrag des emeritierten Weingartener Germanistikprofessors Norbert Kruse am 12. September zeichnet die damaligen Ereignisse nach. Neben der Blutreliquie, die im Jahr 1094 über Judith von Flandern nach Weingarten kam, beherbergt das Gotteshaus auch die Grablege der Welfen. Sie hatten 1056 das Benediktinerkloster auf dem Martinsberg begründet.

ANZEIGE

Feuchtmayer, C. D. Asam und andere

Abt Sebastian Hyller ließ 1715 den romanischen Vorgängerbau abreißen und in nur sieben Jahren die heutige Basilika erbauen. An der neuen Abteikirche wirkten neben den Baumeistern Franz Beer und Donato Giuseppe Frisoni auch namhafte Künstler wie Franz Schmuzer, Joseph Anton Feuchtmayer und Cosmas Damian Asam mit.

Nach der Säkularisierung Anfang des 19. Jahrhunderts wurde St. Martin und Oswald zur Pfarrkirche und blieb es auch, als von 1922 bis 2010 erneut Mönche den Martinsberg besiedelten. Den Titel „Basilica minor“ trägt die Wallfahrtskirche übrigens erst seit 1956. Die barocke Gesamtanlage des Klosters, die Abt Hyller vor Augen hatte, konnte wegen Konflikten mit den vorderösterreichischen Nachbarn nicht vollendet werden. Im Südwesten steht noch der mittelalterliche Teil mit dem Kreuzgang.

ANZEIGE

Die berühmte Gabler-Orgel

Beim Erhalt eines 300 Jahre alten Gebäudes ist man nie fertig. Das Land Baden-Württemberg, dem die Klosteranlage heute gehört, saniert nach Türmen und Westfassade seit 2021 in verschiedenen Bauabschnitten auch den Innenraum der Basilika. Derzeit verdeckt ein Gerüst den hinteren Teil mit der berühmten Gabler-Orgel auf der Westempore. Nach den Jubiläumsfeierlichkeiten wandert es Anfang Oktober in den Kuppel- und Chorstuhlbereich. Was es im übertragenen Sinn für die Kirche bedeutet, „Baustelle der Hoffnung“ zu sein, erschließt Benediktinerpater Martin Werlen, ehemaliger Abt von Einsiedeln und Propst von St. Gerold, am 20. September.

Die örtliche Kirchengemeinde erinnert am 15. September mit einem Familiengottesdienst um 10.00 Uhr und einer musikalischen Vesper um 18.30 Uhr nochmals an den Weihetag.

Kulturelles Begleitprogramm

Weitere kulturelle Höhepunkte wie „Bibel, Pop & Poesie“, eine Serenade, ein schauspielerischer Monolog, Konzerte und Orgelandachten sowie spezielle Kirchenführungen – unter anderem mit Taschenlampen – greifen das Jubiläum in den kommenden Wochen ebenfalls auf. Auf analogen und elektronischen Postkarten erreichten die Basilika bereits zahlreiche Glückwünsche. „Als Kirchengemeinde wollen wir sichtbar und einladend sein und bleiben“, freut sich Dekan Ekkehard Schmid auf das Fest. „Die wunderbare Basilika erinnert mich daran, dass unser Glaube einen gelassen und heiter sein lässt.“

ANZEIGE

www.300jahrebasilika.de

Weitere Informationen zum Jubiläum und zum Festprogramm finden Sie unter www.300jahrebasilika.de.

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Diözese Rottenburg-Stuttgart

NEUESTE BEITRÄGE

Nicole Kuhn berichtet über ein erlebnisreiches Wochenende (4. bis 6. Juli)

TSG-Kids beim Landeskinderturnfest in Ravensburg 

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mit acht aufgeregten Kindern, machten uns auf den Weg nach Ravensburg zum Landeskinderturnfest. Die Vorfreude war riesig, und das Wetter spielte auch mit – este Voraussetzungen für ein tolles Wochenende! Nicole Kuhn von der TSG-Turnabteilung berichtet:
Halt in KIßlegg

Mit Sonderzügen zum Heiligblutfest nach Bad Wurzach fahren

Bad Wurzach – Nach vielen Jahren sind zum diesjährigen Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach am Freitag, 11. Juli, wieder Sonderzüge geplant. Das Land Baden-Württemberg und der bodo-Verkehrsverbund wollen damit eine klimafreundliche und entspannte Möglichkeit bieten, gemeinsam und in geselliger Stimmung zum Glaubensfest zu pilgern.
Moderner, komfortabler, energieeffizienter

Deutsche Bahn modernisiert Bahnhof Aulendorf 

Aulendorf – Die DB InfraGO AG beginnt nach vorbereitenden Maßnahmen am 14. Juli mit der umfassenden Modernisierung des Bahnhofs Aulendorf. Die Arbeiten am Bahnhofsgebäude sollen bis Mai 2026 abgeschlossen sein. Die Modernisierung umfasst Renovierungs- und energetische Maßnahmen, die den Bahnhofsbetrieb nachhaltig sichern und den Komfort für Reisende erhöhen. Es wird eine Summe von rund 5 Millionen Euro investiert.
Stadtarchiv zeigt Fotos in den Schaufenstern des Gebäudes Marktstraße 8

Festhalle Leutkirch vor 100 Jahren eingeweiht

Leutkirch – Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde die Leutkircher Turn- und Festhalle feierlich eingeweiht. Zum Jubiläum präsentiert das Stadtarchiv in den Schaufenstern des Gebäudes Marktstraße 8 etliche Fotos aus der Bauzeit und von Veranstaltungen der vergangenen Jahrzehnte – vom ersten Spatenstich 1923 über die Gewerbeausstellung 1933 bis zu Renovierungen in neuerer Zeit und der Umnutzung zur reinen Festhalle. Stadtarchivarin Nicola Siegloch schreibt:
Landkreis Ravensburg setzt ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung

Aktion „Gelbes Band“ lädt zum Pflücken an Obstbäumen und Sträuchern ein

Kreis Ravensburg – Auch in diesem Jahr setzt der Landkreis Ravensburg ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung.

MEISTGELESEN

Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 74 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die zweite Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 26 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde drei des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 11. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch fünf Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
31. Elfmeterturnier Arnach

2947 Schüsse, 2034 Treffer

Arnach – Am 29. Juni wurde in Arnach das 31. Elfmeterturnier auf dem Sportplatz durchgeführt. Mit insgesamt 63 Mannschaften kamen nur drei Mannschaften weniger als im Jahr davor.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…
Aulendorf – Die DB InfraGO AG beginnt nach vorbereitenden Maßnahmen am 14. Juli mit der umfassenden Modernisierung de…
Leutkirch – Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde die Leutkircher Turn- und Festhalle feierlich eingeweiht. Zum Jub…

VERANSTALTUNGEN