Skip to main content
Basilika Weimgarten

Barockjuwel feiert 300. Geburtstag



Foto: Waggershauser
Am 10. September 1724 geweíht: die Basilika St. Martin und Oswald in Weingarten

Weingarten – 300 Jahre Basilika Weingarten: Zum Weihejubiläum zelebriert Diözesanadministrator Dr. Clemens Stroppel den Festgottesdienst in Weingarten.

Schwäbisches St. Peter

Halb so hoch, halb so breit und halb so lang wie der Petersdom in Rom – die Basilika in Weingarten, auch schwäbisches St. Peter genannt, gilt mit ihrer imposanten Kuppel als die größte Barockkirche nördlich der Alpen. Am 10. September 1724 weihte der damals zuständige Konstanzer Fürstbischof Johann Franz von Stauffenberg das Münster mit den Kirchenpatronen Martin und Oswald. Die Kirchengemeinde, die Stadt Weingarten und das Land Baden-Württemberg als Eigentümerin des Gebäudes feiern das Jubiläum mit vielfältigen Veranstaltungen. Am 300. Weihetag selbst steht Diözesanadministrator Dr. Clemens Stroppel dem Gottesdienst um 19.00 Uhr vor und hält die Festpredigt.

ANZEIGE

Standartenabordnungen derBlutreiter

Am 10. September des Jahres 2024 nimmt der Basilikachor die Gläubigen mit ins 18. Jahrhundert. Die Messe in honorem St. Christophori und das Magnifikat für Chor und Orchester stammen aus der Feder des damaligen Weingartener Mönchs Christophorus Vogl. Standartenabordnungen der umliegenden Blutreitergruppen verweisen im Gottesdienst auf die Reliquie, die der Überlieferung nach einen Blutstropfen Jesu Christi enthält. Sie wird seit Jahrhunderten jährlich beim Blutritt hoch zu Ross durch Stadt und Flure getragen. Einen würdigen Ort für ihre Verehrung zu schaffen sei für den Bau der Barockkirche ausschlaggebend gewesen, betont Dekan und Pfarrer Ekkehard Schmid.

Nobert Kruse spricht über die Festwoche von 1724

Von den prachtvollsten Feiern, die das Oberland jemals erlebt hat, berichtet ein Dokument aus dem Jahr 1724. Die Festivitäten zur Weihe hätten eine ganze Woche gedauert. Ein Vortrag des emeritierten Weingartener Germanistikprofessors Norbert Kruse am 12. September zeichnet die damaligen Ereignisse nach. Neben der Blutreliquie, die im Jahr 1094 über Judith von Flandern nach Weingarten kam, beherbergt das Gotteshaus auch die Grablege der Welfen. Sie hatten 1056 das Benediktinerkloster auf dem Martinsberg begründet.

ANZEIGE

Feuchtmayer, C. D. Asam und andere

Abt Sebastian Hyller ließ 1715 den romanischen Vorgängerbau abreißen und in nur sieben Jahren die heutige Basilika erbauen. An der neuen Abteikirche wirkten neben den Baumeistern Franz Beer und Donato Giuseppe Frisoni auch namhafte Künstler wie Franz Schmuzer, Joseph Anton Feuchtmayer und Cosmas Damian Asam mit.

Nach der Säkularisierung Anfang des 19. Jahrhunderts wurde St. Martin und Oswald zur Pfarrkirche und blieb es auch, als von 1922 bis 2010 erneut Mönche den Martinsberg besiedelten. Den Titel „Basilica minor“ trägt die Wallfahrtskirche übrigens erst seit 1956. Die barocke Gesamtanlage des Klosters, die Abt Hyller vor Augen hatte, konnte wegen Konflikten mit den vorderösterreichischen Nachbarn nicht vollendet werden. Im Südwesten steht noch der mittelalterliche Teil mit dem Kreuzgang.

ANZEIGE

Die berühmte Gabler-Orgel

Beim Erhalt eines 300 Jahre alten Gebäudes ist man nie fertig. Das Land Baden-Württemberg, dem die Klosteranlage heute gehört, saniert nach Türmen und Westfassade seit 2021 in verschiedenen Bauabschnitten auch den Innenraum der Basilika. Derzeit verdeckt ein Gerüst den hinteren Teil mit der berühmten Gabler-Orgel auf der Westempore. Nach den Jubiläumsfeierlichkeiten wandert es Anfang Oktober in den Kuppel- und Chorstuhlbereich. Was es im übertragenen Sinn für die Kirche bedeutet, „Baustelle der Hoffnung“ zu sein, erschließt Benediktinerpater Martin Werlen, ehemaliger Abt von Einsiedeln und Propst von St. Gerold, am 20. September.

Die örtliche Kirchengemeinde erinnert am 15. September mit einem Familiengottesdienst um 10.00 Uhr und einer musikalischen Vesper um 18.30 Uhr nochmals an den Weihetag.

Kulturelles Begleitprogramm

Weitere kulturelle Höhepunkte wie „Bibel, Pop & Poesie“, eine Serenade, ein schauspielerischer Monolog, Konzerte und Orgelandachten sowie spezielle Kirchenführungen – unter anderem mit Taschenlampen – greifen das Jubiläum in den kommenden Wochen ebenfalls auf. Auf analogen und elektronischen Postkarten erreichten die Basilika bereits zahlreiche Glückwünsche. „Als Kirchengemeinde wollen wir sichtbar und einladend sein und bleiben“, freut sich Dekan Ekkehard Schmid auf das Fest. „Die wunderbare Basilika erinnert mich daran, dass unser Glaube einen gelassen und heiter sein lässt.“

www.300jahrebasilika.de

Weitere Informationen zum Jubiläum und zum Festprogramm finden Sie unter www.300jahrebasilika.de.

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Diözese Rottenburg-Stuttgart

NEUESTE BEITRÄGE

Mehr als 200 000 LED-Lichter

Das Fürstliche Winterleuchten endet am 26. Januar

Bad Waldsee – Mehr als 300.000 Besucher wurden beim Fürstlichen Winterleuchten der vergangenen drei Saisons (inklusive 2024/2025) gezählt. Unser Reporter Peter Lutz hat das Lichter-Fest im Bad Waldseer Golf-Resort kurz vor Schluss besucht. Es endet am 26. Januar.
Hexenjubiläum auf dem Marktplatz in Isny

Fünf Hexengruppen feierten mit viel Musik und „Hex-Hex“

Isny – Erster Höhepunkt für die „Lachende Kuh“ in der Fasnetssaison 2025: Ihre Hexengruppe „Stallhex“ feierte am Freitagabend (24.1.) ihr 30-jähriges Bestehen. Es kamen befreundete Zünfte aus der Region, sogar aus Memmingen kamen zwei Gruppen. „Es war eine ganz tolle, harmonische Party, wir hatten viel Spaß und viele Zuschauer, fetzige Musik und nun kann es richtig losgehen mit der Fasnet“, freut sich Manuela (Manu) Benes vom Zunftrat. Sie war 13 Jahre lang Hexenmeisterin und ist eine totale …
Ausstellung bis 16. März in der Kreissparkasse, Filiale Waaghaus, in Ravensburg

#MehrAlsDuSiehst – die Welt der phantastischen Tierwesen

Ravensburg – Die Ausstellungseröffnung „Mehr als du siehst – die Welt der phantastischen Tierwesen“ am Donnerstag, 16. Januar, im Waaghaus der Kreissparkasse Ravensburg war ein voller Erfolg. Zahlreiche Gäste fanden sich um 19.00 Uhr ein, um die beeindruckenden Kunstwerke zu bewundern und die kreativen Köpfe dahinter kennenzulernen.
Leserfoto

Feuer am Himmel

Mennisweiler / Hittisweiler – Günter Brutscher aus Mennisweiler, dem die Bildschirmzeitung immer wieder profunde Berichte aus dem Bereich Heimatgeschichte / Regional-Kunst / religiöses Brauchtum verdankt (so kürzlich den Artikel “Krippenlandschaften in den Kirchen unserer Region” / siehe Link am Ende dieses Artikels) hat uns heute (25.1.) zwei Bilder vom flammenden Morgenrot zugeschickt, aufgenommen bei Mennisweiler und Hittisweiler (jeweils Stadt Bad Waldsee).
Liebenauer Mordopfer der Euthanasie

Es waren 501

Meckenbeuren-Liebenau – „Siehe, ich habe deinen Namen in meine Hand geschrieben“: Dieses Zitat aus dem Buch Jesaja steht im Zentrum der Veranstaltung der Stiftung Liebenau zum Gedenken an die Liebenauer Opfer der Euthanasie am Montag, 27. Januar, dem Nationalen Gedenktag für die Opfer der Nationalsozialisten. Die Gedenkfeier findet um 16.00 Uhr in der Kirche St. Maria in Liebenau statt.

MEISTGELESEN

Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Verdächtige sind 12 und 13 Jahre alt

Straftatenserie in Bad Waldsee: Kinder wurden ausfindig gemacht

Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Serie von Straftaten im Stadtgebiet Bad Waldsees in einer Ermittlungskooperation mehrere Tatverdächtige im Alter von damals (Tatzeitpunkt) 12 und 13 Jahren ermittelt. Die Taten erstreckten sich auf den Zeitraum zwischen September und November und wurden von den Kindern in wechselnder Besetzung begangen.
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Januar 2025
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.

TOP-THEMEN

Isny – Die Polizei hat nach einem Einbruch in eine Apotheke in der Bergtorstraße am frühen Freitagmorgen (24.1.) zwei…
Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen h…
Isny – Der Start der Ausgabe “Der Isnyer” der Bildschirmzeitung erfährt Beachtung auch in den Medien. Der regionale R…

VERANSTALTUNGEN