Skip to main content
ANZEIGE
Im Wahlkreis Ravensburg bei der Bundestagswahl 2025

Axel Müller tritt erneut an



Ravensburg – Der Ravensburger Bundestagsabgeordnete Axel Müller (CDU) bewirbt sich bei der Bundestagswahl 2025 erneut um das Direktmandat im Wahlkreis Ravensburg. Das erklärte er unmittelbar nach dem Verfassungsgerichtsurteil zur Wahlrechtsreform, demzufolge der Wahlkreis Ravensburg erhalten bleibt. Zum Urteil schreibt der Abgeordnete: Das Bundesverfassungsgericht hat am 30. Juli über das von der Berliner Ampelkoalition verabschiedete Wahlrecht zur kommenden Bundestagswahl geurteilt. Strittig waren im neuen Wahlrecht insbesondere zwei Aspekte:

1) Das im März 2023 verabschiedete Gesetz verzichtet gänzlich auf Überhang- und Ausgleichsmandate.
Damit kann es vorkommen, dass ein Bewerber in seinem Wahlkreis die Mehrheit der Stimmen holt,
aber dennoch nicht in den Bundestag einzieht. Die Direktkandidaten bekommen das Mandat laut Gesetz
nämlich nur, wenn dies durch das Ergebnis der Zweitstimme gedeckt ist. So soll der Bundestag auf 630 Mandatsträger schrumpfen.

2) Die Grundmandatsklausel ist gestrichen. Sie besagte, dass eine Partei in Fraktionsstärke in den Bundestag einzieht, wenn sie drei Direktmandate gewinnt, aber den Anteil von 5 Prozent an den Zweitstimmen bundesweit nicht erreicht.

Das Urteil ist zweigeteilt. Die Karlsruher Richterinnen und Richter haben die Streichung der Überhang- und Ausgleichsmandate für verfassungskonform erklärt. Die Grundmandatsklausel jedoch bestätigt, so dass der Bundestag hier nachbessern und sie wieder ins Wahlgesetz aufnehmen muss.

Wäre das Urteil anders ausgefallen, wäre beispielsweise auch eine Streichung von Wahlkreisen denkbar gewesen. Aufgrund seiner verhältnismäßig kurzen Geschichte wird dabei der Wahlkreis 294 (Ravensburg) – der in dieser Form erst seit der Bundestagswahl 2009 besteht – immer als einer der Streichkandidaten genannt. Diese Option ist nun vom Tisch. „Die Wählerinnen und Wähler haben jetzt Klarheit und wissen, in welchem Wahlkreis sie bei der kommenden Wahl verortet sind. Die Wahl wird voraussichtlich am 28. September 2025 stattfinden und mein Ziel ist es, die Menschen meiner Heimatregion auch danach in Berlin zu repräsentieren und ihre Interessen vertreten zu dürfen. Daher bewerbe ich mich erneut um die Nominierung der CDU für die nächste Bundestagswahl und hoffe auf das Vertrauen der Menschen im Allgäu und in Oberschwaben“, so der direkt gewählte Abgeordnete Axel Müller. „Seit meiner ersten Wahl in den Deutschen Bundestag setze ich mich mit ganzer Kraft dafür ein, das Beste für unsere Heimatregion und die Menschen hier zu erreichen. Genau das möchte ich auch in den kommenden Jahren tun. Ein vor Ort verwurzelter Abgeordneter ist besser für unsere Heimat“,
erläutert Müller. In Berlin verstehen viele nicht, wie ländliche Räume funktionieren und welche Besonderheiten es zu beachten gibt. Egal, ob es um den Ausbau der Breitbandversorgung oder eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung gehe – es werden städtische Ballungsräume eindeutig bevorzugt und ländliche Räume klar benachteiligt.

„Auch wir als CDU haben in Regierungs- und Oppositionszeiten nicht alles richtig gemacht, aber ignorant gegenüber der Lebenswirklichkeit und Realität waren wir nie. Heute brauchen wir nun dringender denn je eine pragmatische Politik mit klarer Sprache, die die Menschen auch verstehen. Dazu kann ich einen Beitrag leisten, davon bin ich überzeugt“, so der direkt gewählte Abgeordnete weiter. „Allerdings kommt
es nach der Entscheidung aus Karlsruhe jetzt umso mehr darauf an, auch für ein überzeugendes Zweitstimmenergebnis zu sorgen, damit der Wahlkreis Ravensburg auch künftig eine direkte Vertretung im Berliner Parlament hat. Das Damoklesschwert der Kappung schwebt ab sofort auch über diesem Wahlkreis.“

Rund ein Jahr vor der nächsten Bundestagswahl werden die CDU-Mitglieder im Wahlkreis Ravensburg ihren Kandidaten aufstellen – voraussichtlich im September 2024. Mit dem Vorsitzenden Richter a.D. Axel Müller bewirbt sich der aktuelle Amtsinhaber erneut um die Nominierung. Mit seiner Erfahrung aus bislang zwei Wahlperioden – Regierungs- und Oppositionszeit – und seinen Berliner Schwerpunktthemen Rechts-, Innen- sowie vor allem Gesundheitspolitik bearbeitet Müller Bereiche, die für die Region Allgäu-Oberschwaben von höchster Relevanz sind. Das zeigt sich auch an seiner erstmaligen und einstimmigen Wahl in den Aufsichtsrat der Oberschwabenklinik gGmbH (OSK) durch den neu gewählten Kreistag im Landkreis Ravensburg.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bischof Dr. Klaus Krämer würdigt den verstorbenen Papst Franziskus 

Trauer um einen guten Hirten

Rottenburg – Mit Betroffenheit und tiefer Trauer reagiert Dr. Klaus Krämer, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, auf die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus, der am Ostermontag im Alter von 88 Jahren an den Folgen einer beidseitigen Lungenentzündung starb. Am Ostersonntag hatte Franziskus noch an der Ostermesse im Vatikan teilgenommen, war mit dem Papamobil über den Petersplatz gefahren und hatte den Segen „Urbi et Orbi“ gespendet.
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:

MEISTGELESEN

Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Rottenburg – Mit Betroffenheit und tiefer Trauer reagiert Dr. Klaus Krämer, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart,…
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…
Memmingen – Die Stadt hat sich herausgeputzt für das Gedenkjahr und auch ein vielseitiges Programm auf die Beine gest…

VERANSTALTUNGEN