Skip to main content
Ein Jahrtausende altes Kultgetränk

Ausstellung zur Geschichte des Bierbrauens eröffnet am 6. April



Heuneburg – Auf der Heuneburg – Stadt Pyrene können die Gäste bald in die Geschichte eines der ältesten Getränke der Menschheit vom alten Ägypten bis zur Heuneburg eintauchen:
Am Sonntag, 6. April, um 14.00 Uhr startet die neue Sonderausstellung „Bier – ein Jahrtausende altes Kultgetränk“. Die Schau ist eine Leihausstellung des Federseemuseums Bad Buchau in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, der Universität Hohenheim und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bei der feierlichen Eröffnung erfahren die Gäste mehr über die Hintergründe der Ausstellung und die Vielfalt, Herstellung und kulturelle Bedeutung des Bierbrauens. Außerdem können sie an einer Sonderführung teilnehmen und im Anschluss keltisches Bier probieren.

Eröffnung mit Genuss
Bier, eines der bekanntesten und beliebtesten Getränke weltweit, kann auf eine lange Geschichte zurückblicken: Bereits in Mesopotamien und im alten Ägypten schätzte man das Gebräu – und auch die Kelten tranken es. In die Vergangenheit des Gerstensafts entführt die Sonderausstellung „Bier – ein Jahrtausende altes Kultgetränk“ auf der Heuneburg – Stadt Pyrene ab Sonntag, 6. April. Die Schau wird um 14.00 Uhr feierlich eröffnet. Nach einer Begrüßung durch Ina Schultz, Monumentsverwalterin der Heuneburg, gibt Dr. Ralf Baumeister vom Federseemuseum in Bad Buchau eine Einführung zur Ausstellung. Um 15.00 Uhr dürfen sich die Gäste dann in der dazu passenden Sonderführung „Bier – ein jahrtausendealtes Kulturgetränk“ auf eine Entdeckungstour durch die Ausstellung und in die Geschichte des Getränks entführen lassen. Im Anschluss an den Rundgang können sie sich auf die Verkostung eines selbst gebrauten Biers von der Keltengruppe des Heuneburgvereins freuen – natürlich nach keltischer Rezeptur hergestellt. Die Ausstellung wird bis zum Ende der Saison, am Sonntag, 2. November, das Angebot der Heuneburg – Stadt Pyrene um einen genussvollen Aspekt erweitern.

ANZEIGE

Ausstellung rund ums Kultgetränk
In der Sonderausstellung lernen die Gäste das Kulturgetränk von einer völlig neuen Seite kennen – denn über die Jahrtausende hat sich das Bier immer wieder verändert und wurde neu erfunden. Die Schau führt von den ersten nachgewiesenen Brauereien in Mesopotamien und dem alten Ägypten bis zu den Braumeistern der Kelten. Auf ihrem Weg durch die Geschichte lernen die Besucherinnen und Besucher die Bedeutung des Gebräus für unterschiedliche Kulturen kennen, erfahren mehr über Biergöttinnen und heilige Getränke. Dabei erhalten sie einen Überblick über die verschiedenen Sorten und Geschmäcker des Kultgetränks. Beim Angebot handelt es sich um eine Leihausstellung des Federseemuseums Bad Buchau in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, der Universität Hohenheim und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Führungen zur Geschichte des Brauens
Die Sonderführung „Bier – ein jahrtausendealtes Kulturgetränk“, findet nicht nur bei der Eröffnung, sondern auch an weiteren Terminen statt. Beim geführten Rundgang erhalten die Gäste spannende Einblicke in die Geschichte des Kultgebräus und lernen mehr über seine Herstellung und die verschiedenen Sorten und Geschmäcker, die sich über die Jahrtausende entwickelt haben – mit Erfrischung zum Abschluss. Die nächsten Führungen finden am Donnerstag, 29. Mai, um 13.30 und 15.00 Uhr statt. Gruppen ab 20 Personen können die Entdeckungstour in die Geschichte des Biers auch an zusätzlichen Terminen buchen.

ANZEIGE

Gleiches Getränk, anderer Geschmack
Auch die Kelten auf der Heuneburg mochten Bier. Anders als Wein, den sie aus mediterranen Gebieten importierten, konnten sie Bier selbst herstellen. Dabei verwendeten sie jedoch andere Zutaten als man das heute vermuten würde. Eine strenge Regel wie das deutsche Reinheitsgebot gab es nicht. Die Kelten setzten dem Bier anstelle des bitteren Hopfens lieber Kräuter wie Mädesüß oder Beifußkraut hinzu. Ihr Bier schmeckte dadurch eher rauchig und gleichzeitig säuerlich – und diente nicht nur als Genussmittel. Dank seines sauren Milieus und seines Alkoholgehalts ist Bier frei von schädlichen Keimen. Damit war es lange Zeit eines der sichersten und saubersten Getränke, das den Menschen zur Verfügung stand.

Service und Information
Bier – ein Jahrtausende altes Kultgetränk
Ausstellungseröffnung

ANZEIGE

Veranstaltungsort
Heuneburg – Stadt Pyrene Herrenhaus Heuneburg 1‒2
88518 Herbertingen-Hundersingen

Termin
Sonntag, 6. April, 14.00 Uhr

ANZEIGE

Programm
14.00 Uhr
Begrüßung der Gäste, Ina Schultz (Monumentsverwalterin der Heuneburg – Stadt Pyrene)
14.15 Uhr
10.000 Jahre Bier, Einführung in die Sonderausstellung, Dr. Ralf Baumeister (Federseemuseum, Bad Buchau)
15.00 Uhr
Sonderführung „Bier – ein jahrtausendealtes Kulturgetränk“
Im Anschluss
Keltischer Biergenuss und Begegnung mit der Keltengruppe des Heuneburgvereins:
Verkostung eines selbstgebrauten keltischen Biers und Austausch über das Brauwesen der Kelten

Hinweis
Eine Anmeldung zur Sonderführung ist telefonisch unter +49(0)75 86. 895 94 05 oder per E-Mail an info@heuneburg-pyrene.de erforderlich.

ANZEIGE

Öffnungszeiten
Heuneburg – Stadt Pyrene
1. April bis 2. November
Di – So, Feiertag 10.00 – 17.00 Uhr
Eintritt
Erwachsene 5,00 €
Ermäßigte 2,50 €
Familien 12,50 €




NEUESTE BEITRÄGE

Der Höhepunkt des Isnyer Kinder- und Heimatfestes

Impressionen vom Historischen Festzug

Isny  – Seit 2005, seit 20 Jahren also, gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“. Im Januar 2025 haben wir unsere Ausgabe „Der Isyner“ eröffnet. Es versteht sich, dass die Redaktion der Bildschirmzeitung heuer erstmals beim Historischen Festzug vor Ort war (13.7.). Und der Reporter war mächtig beeindruckt. Es gab noch einen, der den Festzug in voller Länge noch nie gesehen hat: Thomas Herz. 31 Jahre lang dirigierte der Stadtmusikdirektor die Stadtkapelle. Und die bildet traditionell die …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. Juli 2025
Mit dem Hubschrauber in die Klinik

Radler nahm Auto die Vorfahrt

Rot an der Rot – Schwere Verletzungen zog sich ein Radler am Sonntag(13.7.) zu, nachdem er einem Auto die Vorfahrt bei Rot a.d. Rot genommen hatte.
Gastkommentar

Ein Park ist ein Park ist ein Park

Null ist null und bleibt null: 0 + 0 = 0; 3 x 0 = 0 usw. Tja, das dachten wir jedenfalls. Aber irgendwann haben Politik und Wirtschaft sich was einfallen lassen, um aus Null doch mehr als Null zu machen, sozusagen einen “+0”. Wie das? Nun. Aus der Null wurden zwei getrennte Nullen: die rote und die schwarze. Letztere soll so etwas wie Gewinn bezeichnen, das Nullwachstum. Pure Augenwischerei, Schönrederei und letztlich verbale Manipulation. Der Glaube an etwas, das gar nicht existent ist. Ähnl…
von Stefan Weinert
veröffentlicht am 14. Juli 2025
Der nächste Termin findet am Freitag, 18. Juli, um 14.30 Uhr statt

Juniorforscher auf der Heuneburg und im Keltenmuseum Heuneburg

Pyrene – Während der Museumssaison treffen sich Kinder und Jugendliche, die an keltischer Geschichte interessiert sind, alle zwei Wochen, abwechselnd auf der Heuneburg – Stadt Pyrene und im Keltenmuseum Heuneburg in Herbertingen, um bei interessanten Aktionen und spannenden Projekten in die Lebens- und Arbeitswelt der Kelten einzutauchen.
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 58 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die dritte Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 42 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde vier des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 18. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch vier Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…

MEISTGELESEN

Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung aber hat nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.

TOP-THEMEN

Isny  – Seit 2005, seit 20 Jahren also, gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“. Im Januar 2025 haben wir unser…
Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …
Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auc…

VERANSTALTUNGEN