Skip to main content
ANZEIGE
Ein Jahrtausende altes Kultgetränk

Ausstellung zur Geschichte des Bierbrauens eröffnet am 6. April



Heuneburg – Auf der Heuneburg – Stadt Pyrene können die Gäste bald in die Geschichte eines der ältesten Getränke der Menschheit vom alten Ägypten bis zur Heuneburg eintauchen:
Am Sonntag, 6. April, um 14.00 Uhr startet die neue Sonderausstellung „Bier – ein Jahrtausende altes Kultgetränk“. Die Schau ist eine Leihausstellung des Federseemuseums Bad Buchau in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, der Universität Hohenheim und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bei der feierlichen Eröffnung erfahren die Gäste mehr über die Hintergründe der Ausstellung und die Vielfalt, Herstellung und kulturelle Bedeutung des Bierbrauens. Außerdem können sie an einer Sonderführung teilnehmen und im Anschluss keltisches Bier probieren.

Eröffnung mit Genuss
Bier, eines der bekanntesten und beliebtesten Getränke weltweit, kann auf eine lange Geschichte zurückblicken: Bereits in Mesopotamien und im alten Ägypten schätzte man das Gebräu – und auch die Kelten tranken es. In die Vergangenheit des Gerstensafts entführt die Sonderausstellung „Bier – ein Jahrtausende altes Kultgetränk“ auf der Heuneburg – Stadt Pyrene ab Sonntag, 6. April. Die Schau wird um 14.00 Uhr feierlich eröffnet. Nach einer Begrüßung durch Ina Schultz, Monumentsverwalterin der Heuneburg, gibt Dr. Ralf Baumeister vom Federseemuseum in Bad Buchau eine Einführung zur Ausstellung. Um 15.00 Uhr dürfen sich die Gäste dann in der dazu passenden Sonderführung „Bier – ein jahrtausendealtes Kulturgetränk“ auf eine Entdeckungstour durch die Ausstellung und in die Geschichte des Getränks entführen lassen. Im Anschluss an den Rundgang können sie sich auf die Verkostung eines selbst gebrauten Biers von der Keltengruppe des Heuneburgvereins freuen – natürlich nach keltischer Rezeptur hergestellt. Die Ausstellung wird bis zum Ende der Saison, am Sonntag, 2. November, das Angebot der Heuneburg – Stadt Pyrene um einen genussvollen Aspekt erweitern.

ANZEIGE

Ausstellung rund ums Kultgetränk
In der Sonderausstellung lernen die Gäste das Kulturgetränk von einer völlig neuen Seite kennen – denn über die Jahrtausende hat sich das Bier immer wieder verändert und wurde neu erfunden. Die Schau führt von den ersten nachgewiesenen Brauereien in Mesopotamien und dem alten Ägypten bis zu den Braumeistern der Kelten. Auf ihrem Weg durch die Geschichte lernen die Besucherinnen und Besucher die Bedeutung des Gebräus für unterschiedliche Kulturen kennen, erfahren mehr über Biergöttinnen und heilige Getränke. Dabei erhalten sie einen Überblick über die verschiedenen Sorten und Geschmäcker des Kultgetränks. Beim Angebot handelt es sich um eine Leihausstellung des Federseemuseums Bad Buchau in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, der Universität Hohenheim und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Führungen zur Geschichte des Brauens
Die Sonderführung „Bier – ein jahrtausendealtes Kulturgetränk“, findet nicht nur bei der Eröffnung, sondern auch an weiteren Terminen statt. Beim geführten Rundgang erhalten die Gäste spannende Einblicke in die Geschichte des Kultgebräus und lernen mehr über seine Herstellung und die verschiedenen Sorten und Geschmäcker, die sich über die Jahrtausende entwickelt haben – mit Erfrischung zum Abschluss. Die nächsten Führungen finden am Donnerstag, 29. Mai, um 13.30 und 15.00 Uhr statt. Gruppen ab 20 Personen können die Entdeckungstour in die Geschichte des Biers auch an zusätzlichen Terminen buchen.

ANZEIGE

Gleiches Getränk, anderer Geschmack
Auch die Kelten auf der Heuneburg mochten Bier. Anders als Wein, den sie aus mediterranen Gebieten importierten, konnten sie Bier selbst herstellen. Dabei verwendeten sie jedoch andere Zutaten als man das heute vermuten würde. Eine strenge Regel wie das deutsche Reinheitsgebot gab es nicht. Die Kelten setzten dem Bier anstelle des bitteren Hopfens lieber Kräuter wie Mädesüß oder Beifußkraut hinzu. Ihr Bier schmeckte dadurch eher rauchig und gleichzeitig säuerlich – und diente nicht nur als Genussmittel. Dank seines sauren Milieus und seines Alkoholgehalts ist Bier frei von schädlichen Keimen. Damit war es lange Zeit eines der sichersten und saubersten Getränke, das den Menschen zur Verfügung stand.

Service und Information
Bier – ein Jahrtausende altes Kultgetränk
Ausstellungseröffnung

ANZEIGE

Veranstaltungsort
Heuneburg – Stadt Pyrene Herrenhaus Heuneburg 1‒2
88518 Herbertingen-Hundersingen

Termin
Sonntag, 6. April, 14.00 Uhr

ANZEIGE

Programm
14.00 Uhr
Begrüßung der Gäste, Ina Schultz (Monumentsverwalterin der Heuneburg – Stadt Pyrene)
14.15 Uhr
10.000 Jahre Bier, Einführung in die Sonderausstellung, Dr. Ralf Baumeister (Federseemuseum, Bad Buchau)
15.00 Uhr
Sonderführung „Bier – ein jahrtausendealtes Kulturgetränk“
Im Anschluss
Keltischer Biergenuss und Begegnung mit der Keltengruppe des Heuneburgvereins:
Verkostung eines selbstgebrauten keltischen Biers und Austausch über das Brauwesen der Kelten

Hinweis
Eine Anmeldung zur Sonderführung ist telefonisch unter +49(0)75 86. 895 94 05 oder per E-Mail an info@heuneburg-pyrene.de erforderlich.

ANZEIGE

Öffnungszeiten
Heuneburg – Stadt Pyrene
1. April bis 2. November
Di – So, Feiertag 10.00 – 17.00 Uhr
Eintritt
Erwachsene 5,00 €
Ermäßigte 2,50 €
Familien 12,50 €




NEUESTE BEITRÄGE

Über 100 Gäste kamen zum Vortrag mit PD Dr. Ulmar ins Westallgäu-Klinikum

Reges Interesse an moderner Gelenkchirurgie

Wangen – Großer Andrang im Westallgäu-Klinikum: Über 100 Besucherinnen und Besucher kamen zur Vortragsreihe „Treffpunkt Gesundheit“, um mehr über moderne Behandlungsverfahren bei Hüft- und Kniegelenksarthrose zu erfahren. Referent war Privatdozent Dr. Benjamin Ulmar, seit Anfang April neuer Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie in Wangen und Leiter des dortigen EndoProthetikZentrums der Maximalversorgung (EPZmax). Am Mittwoch, 23. April 2025 hält Dr. Ulmar um 18 Uhr im Kurhau…
Filmreif

Nach Schäferstündchen abgestürzt

Ravensburg – Nachdem am Freitagmorgen (18.4.) eine verletzte Person bei einem Hotel in der Eisenbahnstraße in Ravensburg gemeldet wurde, rückte neben einem Rettungswagen auch eine Streife des Polizeireviers an, um den Grund der Verletzung zu ermitteln.
Vernissage am 13. April, 15.00 Uhr

Ricarda Wallhäuser lässt ihre Drucke im Kirchenraum schweben

Leutkirch – Eine Kunstausstellung ist derzeit in der Galluskapelle auf dem Winterberg bei Leutkirch zu sheen. Die in Leutkirch und Berlin lebende Künstlerin Ricarda Wallhäuser hat acht Collagen auf großformatige Stoffbanner gedruckt und lässt diese zwischen den Säulen der Kapelle im Kirchenraum schweben. Titel der Ausstellung: “Wir Passagiere”.
Weingarten

Zwei Personen bei Auseinandersetzung schwer verletzt

Weingarten – Das Kriminalkommissariat Ravensburg hat Ermittlungen gegen einen 32-Jährigen eingeleitet, der am frühen Freitagmorgen (18.4.) in Weingarten zwei Personen im Alter von 31 Jahren schwer verletzt haben soll.
Towerstars

Dank aufopferungsvollem Kampf zum ersten Final-Sieg

Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars haben am Donnerstagabend (17.4.) den ersten von vier erforderlichen Siegen gegen die Dresdner Eislöwen eingefahren. Das Team von Coach Bo Subr profitierte von einer frühen Führung und überzeugte mit einer hart kämpfenden Defensive um Torhüter Ilya Sharipov.

MEISTGELESEN

Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
Blick hinter die Kulissen des Bad Wurzacher Gesundresorts FeelMoor

Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine Mitglieder zweimal im Jahr Besuche bei Firmen und Einrichtungen. In dieser Reihe besuchten jetzt 16 Teilnehmer am vergangenen Donnerstagabend (10.4.) das Kurhotel FeelMoor.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Isny – Gemeinsam mit der Gemeinde feierten neun Konfirmandinnen im Sonntags-Gottesdienst Judika (6. April) in der Eva…
Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uh…
Schloss Achberg – Im vergangenen Sommer zeigte Schloss Achberg bezaubernde Werke der Malerinnen des Schwäbischen Impr…

VERANSTALTUNGEN