Skip to main content
ANZEIGE
Vernissage am Montag, 18. November, um 19.00 Uhr

Ausstellung von Nina Joanna Bergold und Karin Brosa in der Sparkassengalerie



Foto: KSK
Drohnenfänger, 2021, VG Bild-Kunst Bonn 2024Acryl/Öl auf Nessel, 165 x 220 cm.

Ravensburg – Vom 18. November 2024 bis 3. Januar 2025 präsentiert die Sparkassengalerie in Ravensburg die Ausstellung OKULAR, eine künstlerische Auseinandersetzung mit den Themen Übergang, Veränderung und hybride Welten.

Die beiden Künstlerinnen Nina Joanna Bergold und Karin Brosa zeigen Werke, die den Betrachter in ein Spannungsfeld zwischen Realität und Virtualität, Mensch und Maschine, Makro- und Mikrokosmos führen. Die Vernissage findet am Montag 18. November um 19.00 Uhr statt. Die Ravensburger Kunsthistorikerin Andrea Dreher führt in das Werk der Künstlerinnen ein.

ANZEIGE

Die Ausstellung von Nina Joanna Bergold und Karin Brosa beschäftigt sich mit der Frage, wie sich unsere Wahrnehmung und unser Sein verändern, wenn Grenzen verschwimmen und Zwischenwelten entstehen. Brosas Wandarbeiten, bestehend aus filigranen Radierungen und Malereien, treffen auf Bergolds raumfüllende Folienschnittinstallationen, die an Stahlseilen im Raum schweben. Diese Hybride aus Formen und Figuren wirken auf den ersten Blick vertraut, doch entziehen sie sich einer eindeutigen Kategorisierung.

Der Ausstellungsraum selbst wird zu einem Ort, an dem die Betrachtenden zwischen verschiedenen Perspektiven und Wahrnehmungsebenen wechseln. Die großformatigen Folienschnitte dominieren zunächst den Raum, während die detailreichen Drucke erst bei näherer Betrachtung ihre Tiefe entfalten.

ANZEIGE

OKULAR lädt dazu ein, den Blick zu schärfen – wie durch das Okular eines Mikroskops – und sowohl das Große im Kleinen als auch das Kleine im Großen zu entdecken. Die Ausstellung wirft Fragen auf: Wie wird die Zukunft aussehen? Welche Rolle spielen wir als Individuen in einer sich wandelnden Welt? Die Werke bleiben dabei bewusst offen, regen zur Reflexion an und schaffen Raum für eigene Gedanken.

Vita Nina Joanna Bergold *1980 in Ludwigsburg

2001 – 2010 Humanmedizin Uni Tübingen, Approbation, Promotion

ANZEIGE

2009 – 2016 Freie Kunst an der ABK Stuttgart bei Cordula Güdemann und Volker Lehnert

2015/16 1. Preis und Umsetzung Kunst-am-Bau Marsilius-Arkaden, Heidelberg

ANZEIGE

2018 – 2020 Weißenhof-Programm/Meisterschülerin an der ABK Stuttgart bei Susanne Windelen und Petra Lanfermann

2021 Förderpreis des Künstlerbundes Baden-Württemberg seit 2017 Mitglied im Künstlerbund Baden-Württemberg verschiedene Lehraufträge, unter anderem an der ABK Stuttgart, PH Ludwigsburg und TU Dortmund seit 2023 Mitglied in der XYLON Deutschland lebt und arbeitet in Ludwigsburg

ANZEIGE

Vita Karin Brosa 1978 in Tettnang

1997 – 2003 Studium der Pharmazie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Approbation

2003 – 2005 Arbeitsaufenthalt in Berlin

ANZEIGE

2005 – 2011 Studium der Freien Graphik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Volker Lehnert und Prof. Cordula Güdemann

2011 Diplom Freie Graphik

ANZEIGE

2012 – 2016 Lehrauftrag für Radierung, Freie Kunstschule Stuttgart

2016 – 2019 Werkstattleiterin für Druckgrafik, Universität Duisburg-Essen seit 2019 Künstlerische Lehrkraft für besondere Aufgaben, Philipps-Universität Marburg

ANZEIGE

2019 Bauhaus-Druckgrafik-Symposium, Pavillon Presse, Museum für Druckkunst, Weimar

2023 Artist in residence 2023, Druckwerkstatt Schloss Haldenstein, Chur, Schweiz lebt und arbeitet in Marburg

ANZEIGE

Ausstellungsort: Kreissparkasse Ravensburg, Meersburger Str. 1, 88213 Ravensburg
Ausstellungseröffnung am Montag 18. November 2024 um 19.00 Uhr
Einführung in die Ausstellung mit Andrea Dreher, Kunsthistorikerin aus Ravensburg
Anmeldung zur Vernissage: www.ksk-rv.de/vernissage

Ausstellung vom 18. November 2024 bis 3. Januar 2025
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.15 Uhr
Montag, Dienstag und Freitag von 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr

www.ksk-rv.de/ausstellung
www.ksk-rv.art
Folgen Sie uns auf Instagram unter @ksk.rv.art

ANZEIGE




NEUESTE BEITRÄGE

Entscheidung zur Verkehrsplanung vorgestellt!

B-30-Brücken bei Hochdorf werden neu gebaut

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18 Monate voll gesperrt werden. Der Verkehr soll während der Sperrung der B 30 zum einen großräumig verlagert, zum anderen im Bereich Hochdorf – Ingoldingen – Schweinhausen richtungsgetrennt aufgeteilt werden. Dadurch wird im Bereich Hochdorf und Schweinhausen eine Verkehrszunahme von rund 5300 bis 5900 Kfz/24 h und im Bereich Ingoldingen eine Verkehrszunahme von rund 4800 Kfz/24…
Kommentar

Die Kraft, die vom Wasser kommt

Am heutigen 22. März ist UNO-Weltwassertag. Er weist auf eine fließende Energieträgerin hin.
von Julian Aicher
veröffentlicht am 22. März 2025
Vorankündigung

Am 23. März wird die Schubert-Messe in Aichstetten aufgeführt

Aichstetten – Am 23. März wird die Schubert-Messe in der St. Michael-Kirche Aichstetten aufgeführt. Beginn ist um 10.15 Uhr. Die Deutsche Messe von Franz Schubert wird vom Musikverein Aichstetten und Ortspfarrer Ernst-Christof Geil gemeinsam gestaltet.
Rotary eClub One würdigt ehrenamtliches Engagement

Internationale Auszeichnung für Gerold Heinzelmann

Wolfegg – Der weltweite Rotary eClub One zeichnet einmal im Jahr Menschen aus, die sich in ihrem Beruf und darüber hinaus für die Gemeinschaft einsetzen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten als Mentoren für junge Menschen weitergeben.
Hohe medizinische Qualität an der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Elisabethen-Klinikum

Prof. Dr. Jörn Zwingmann erhält Masters-Zertifikat in der Hüftendoprothetik

Ravensburg – Bestätigung der hohen medizinischen Qualität der Arbeit der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Elisabethen-Klinikum. Prof. Dr. Jörn Zwingmann, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Elisabethen-Klinikum, hat von der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE) das Masters-Zertifikat Hüftendoprothetik verliehen bekommen. Diese renommierte Auszeichnung ist eine personengebundene Zertifizierung, die erst im Jahr 2023 eingeführt wurde und besonde…

MEISTGELESEN

Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Am Samstag 12. April

Traditioneller Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6

Rot an der Rot – Am Samstag, 12. April, ist es wieder soweit: Der traditionelle Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6 findet in der Robert-Balle-Festhalle in Rot an der Rot statt.
Am 3. April in Bad Wurzach

Südtiroler “Heimatsterne” feiern Jubiläumstournee in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 3. April, um 15.00 Uhr, gastiert die Jubiläumstournee der “Südtiroler Heimatsterne” im Kurhaus Bad Wurzach. Diese Konzertreihe begeistert bereits seit zehn Jahren die Fans der Volksmusik und hat in dieser Zeit mehr als 100.000 Besucher verzaubert. Nun erwartet die Zuschauer in Bad Wurzach ein einzigartiges Musikerlebnis mit herausragenden Künstlern der Volksmusikszene.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…

VERANSTALTUNGEN