Skip to main content
ANZEIGE
Rutenfest: Sonderfahrpläne von Bus und Bahn

Aus Stadt und Umland zum Feiern und wieder zurück



Ravensburg – Während des Rutenfests, vom 19. bis zum 23. Juli in Ravensburg, bietet der öffentliche Nahverkehr wieder viele zusätzliche Fahrtmöglichkeiten – auch spät in der Nacht. Im Bahnverkehr kommt es jedoch am Dienstagabend, vor und nach dem Feuerwerk, zu Einschränkungen.

Seit wenigen Wochen verfolgt die DB InfraGO AG, das für das Streckennetz zuständige Tochterunternehmen der Deutschen Bahn, eine neue Strategie bei der Instandhaltung des Netzes. Dazu gehören regelmäßige und unverrückbare Zeiträume, die für mögliche Arbeiten an der Bahntechnik reserviert werden und die mit Einschränkungen im Fahrplan verbunden sind. Ein solcher Zeitraum findet auf der Südbahn nun erstmals statt – und fällt auf Dienstag, 23. Juli, wenn das Feuerwerk zum Abschluss des Rutenfests stattfindet.

Das bedeutet: In den Abend- und Nachtstunden können auf der Strecke weniger Züge fahren als üblich. Die Details des Fahrtenangebots – also welche Züge fahren, welche durch Busse ersetzt werden und welche ersatzlos ausfallen – stehen bisher nicht eindeutig fest. Aus diesem Grund rät der bodo-Verkehrsverbund dazu, am Abend des Rutendienstags, 23. Juli, entweder kurzfristig die Fahrtmöglichkeiten mit dem Zug beziehungsweise Ersatzbus zu prüfen oder den Heimweg anderweitig zu planen.

Alle Informationen zum Bahnverkehrsangebot, die bis Rutendienstag vorliegen, werden auf www.bodo.de in Textform veröffentlicht. Die elektronische Fahrplanauskunft im Internet und in den verschiedenen Apps wird aufgrund der Kurzfristigkeit voraussichtlich keine verlässliche Informationsquelle zum Bahnverkehrsangebot am Abend des 23. Juli darstellen.

ANZEIGE

An den übrigen Rutenfesttagen hingegen sind stabile Bahnfahrpläne absehbar, die in den Auskunftsmedien auch verlässlich dargestellt werden.

Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) setzt in den Abend- und Nachtstunden wieder umfangreich Sonderzüge zwischen Aulendorf, Ravensburg und Friedrichshafen ein, die ungefähr im Stundentakt verkehren. Die letzten Abfahrten von Ravensburg in Richtung Friedrichshafen sind in den Nächten auf Sonntag und Montag um 0.33 Uhr sowie in der Nacht auf Dienstag um 0.46 Uhr. In Richtung Aulendorf bestehen die letzten Verbindungen in den Nächten auf Sonntag, Montag und Dienstag um 0.42 Uhr.

Im Stadtbusverkehr gibt es Zusatzfahrten auf den Linien 1, 3, 4, 20 und 21. Festgäste aus Baindt, Baienfurt, Weingarten, Schmalegg, Weißenau, Eschach, Oberzell, Wolpertswende, Mochenwangen, Grünkraut und Bodnegg haben damit zahlreiche Möglichkeiten, tagsüber oder abends zum Fest und auch spät in der Nacht wieder nach Hause zu fahren.

ANZEIGE

Ebenfalls mit zusätzlichen Fahrten verstärkt werden die Regiobus-Linien R30 Ravensburg – Bad Waldsee, R40 Ravensburg – Amtzell – Wangen, R60 Ravensburg – Berg – Fronreute – Fronhofen – Fleischwangen, R65 Ravensburg – Berg – Fronreute – Altshausen – Bad Saulgau und R70 Ravensburg – Horgenzell – Wilhelmsdorf – Illmensee. Gleiches gilt für die Linie 31 von und nach Bergatreute, Alttann und Wolfegg sowie für die Linien 7534 und 7535 von und nach Schlier, Waldburg, Vogt, Wolfegg und Amtzell. Auf der Linie 7537 fahren zusätzliche Busse von und nach Bavendorf und Taldorf.

Die regulären Nachtbusse der Linie N3 Ravensburg – Meckenbeuren – Tettnang – Friedrichshafen bieten ebenfalls späte Verbindungen. Sie fahren in den Nächten auf Samstag und auf Sonntag jeweils um 1.00, 2.00 und 3.00 Uhr vom Ravensburger Busbahnhof ab. Die Fahrt um 3.00 Uhr fährt allerdings nicht bis Friedrichshafen, sondern endet bereits in Tettnang.

ANZEIGE

Auch die regulären Nachtbusse des Stadtverkehrs verkehren in den Nächten auf Samstag und Sonntag. Letzte Fahrtmöglichkeit auf der Linie 1 in Richtung Baindt ist um 4.23 Uhr, in Richtung Weststadt und Schmalegg um 3.23 Uhr ab dem Busbahnhof. Auf der Linie 3 in Richtung Eschach und Oberzell startet die letzte Fahrt ebenfalls um 3.23 Uhr. Die Linie 20 nach Mochenwangen und Wolpertswende wird in den Nächten auf Samstag und Sonntag bis 1.00 Uhr ab Ravensburg Busbahnhof bedient, die Linie 21 nach Grünkraut und Bodnegg bis 1.23 Uhr. In den Nächten auf Montag und Dienstag bestehen die letzten Fahrmöglichkeiten auf der Linie 20 um 0.00 Uhr und auf der Linie 21 um 0.23 Uhr.

Alle Sonderfahrpläne der Buslinien stehen auf www.bodo.de zum Herunterladen im PDF-Format bereit.

ANZEIGE

Sperrungen und Umleitungen: Die Innenstadt von Ravensburg ist während des Rutenfests für den gesamten Busverkehr gesperrt. Die Haltestellen Marienplatz und Heilig-Geist-Spital entfallen. Alle Fahrten im Stadt- und Überlandverkehr halten am Busbahnhof.

Fahrpreise: Für Festgäste aus dem Umland bieten sich für die Hin- und Rückfahrt neben dem Deutschlandticket beispielsweise auch die verschiedenen bodo-Tageskarten an. Sie kosten zwischen 6,40 und 21 Euro und sind als Einzeltageskarten oder Gruppentageskarten für bis zu fünf Personen erhältlich. Am Samstag gilt zudem innerhalb der Stadttarifzone der neue, digitale Samstags-Nulltarif. Die kostenlosen Tickets gibt es in der neuen bodo-App sowie in der App twsMobil. Auch Fahrten mit der bodo-eCard innerhalb der Stadtzone werden an Samstagen nicht berechnet. Dennoch ist es erforderlich, sich mit der eCard ein- und auszuchecken.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Öffnungszeiten über die Ostertage

Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler

Kreis Ravensburg – Am Karsamstag, 19. April, bleiben die Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler geschlossen.
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
9 Festivaltage. 67 Workshops. 1 Zirkuszelt

Theaterfestival in Isny 2025 – der Vorverkauf startet Ende Mai

Isny – Das Theaterfestival Isny präsentiert ein vielfältiges Programm 2025. Dieses Jahr von 1. bis 9. August in Isny/Burkwang am Baggersee. Der Vorverkauf startet Ende Mai.
Hochkarätige Käthe-Kollwitz-Schau in Schloss Achberg

Immer auf der Seite der Frauen und der Schwächeren

Schloss Achberg – Im vergangenen Sommer zeigte Schloss Achberg bezaubernde Werke der Malerinnen des Schwäbischen Impressionismus. Von ihnen kannte man zuvor allerdings so gut wie niemanden. Nun sind dort die Arbeiten der wohl berühmtesten und populärsten deutschen Künstlerin des 20. Jahrhunderts zu sehen, von Käthe Kollwitz.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

MEISTGELESEN

Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Blick hinter die Kulissen des Bad Wurzacher Gesundresorts FeelMoor

Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine Mitglieder zweimal im Jahr Besuche bei Firmen und Einrichtungen. In dieser Reihe besuchten jetzt 16 Teilnehmer am vergangenen Donnerstagabend (10.4.) das Kurhotel FeelMoor.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uh…
Schloss Achberg – Im vergangenen Sommer zeigte Schloss Achberg bezaubernde Werke der Malerinnen des Schwäbischen Impr…
Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständ…

VERANSTALTUNGEN