Skip to main content
Vorstoß der St. Elisabeth-Stiftung

“Aufwendige Kontrollen gefährden Pflegealltag”



Foto: Archiv/St. Elisabeth-Stiftung
Andrea Thiele, Vorstandssprecherin der St. Elisabeth-Stiftung, setzt sich für eine gemeinsame Prüfinstanz für die Pflege ein.

Bad Waldsee / Blitzenreute  – Die St. Elisabeth-Stiftung mit Sitz in Bad Waldsee richtet sich mit einer Forderung an die Politik: Auf die doppelte Prüfung durch den Medizinischen Dienst sollte verzichtet werden, weil damit zu viel Personaleinsatz erforderlich ist. In Zeiten des Arbeitskräftemangels bedeutet diese Regelung eine zusätzliche Hürde, heißt es in einer Pressemitteilung, die wir im Folgenden ungekürzt veröffentlichen:

“Brauchen unsere Ressourcen für Pflege und Betreuung”

Die St. Elisabeth-Stiftung fordert die Abschaffung der doppelten Prüfung stationärer Pflegeeinrichtungen durch den Medizinischen Dienst und die Heim­aufsicht der Landkreise. Außerdem drängt die Stiftung darauf, die Abstimmung zwi­schen Einrichtung und Prüfinstanz stärker zu digitalisieren. „Die Qualität der Leistungen in der Altenhilfe muss regelmäßig geprüft werden – die­ser externe Blick ist wichtig”, betont Andrea Thiele, Vorstandssprecherin der St. Eli­sabeth-Stiftung. „Aber wir müssen jede unnötige Bürokratie vermeiden. Wir brauchen unsere Ressourcen für die Pflege und Betreuung der Menschen in unseren Pflege­heimen.”

ANZEIGE

Die jährlichen Regelkontrollen sowohl des Medizinischen Dienstes als auch der Heim­­aufsicht beanspruchten vor Ort bis zu drei Tage lang die Pflegedienstleitung, eine Mitarbeitende des Qualitätsmanagements sowie weitere Pflegefachkräfte. Das sorge in Zeiten des Personalmangels für erhebliche Herausforderungen in der Pla­nung und Sicherstellung des Pflegealltags. Zusätzlich würden Vor- und Nachberei­tung wichtige personelle Ressourcen binden. Besonders ärgerlich dabei ist aus Thieles Sicht der aufwendige Datenaustausch: Dokumente, die bei der St. Elisabeth-Stiftung digital vorliegen, müssten ausgedruckt und mit der Post oder per Fax verschickt werden.

„Zusammen mit den Vor- und Nacharbeiten binden die Kontrollen bis zu zehn Tage lang Arbeitszeit, die in der Pflege dringend gebraucht wird“, betont Vorstandssprecherin Andrea Thiele. Angesichts der sehr ähnlichen Prüfinhalte beim Medizinischen Dienst und bei der Heimaufsicht regt sie an, eine gemeinsame Prüfinstanz zu schaffen. Dann müsse nicht mehr doppelt geprüft werden. Viel Zeit sparen ließe sich auch mit einheitlichen digitalen Schnittstellen für den Datenaustausch.

ANZEIGE

Das Beispiel Blitzenreute

Claudia Ziegler (Bild) unterstützt diese Forderungen. Zweimal im Jahr muss die Leiterin des Wohnparks St. Martinus in Blitzenreute mit Kontrollen ihres Pflegeheims rechnen. „Die Prüfungen sind wertvoll und wichtig, sie sollen das Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner sowie gute Pflege sicherstellen“, sagt sie. „Aber wir könnten wirklich viel Zeit und Arbeit sparen, wenn die beiden Prüfungen zusammengelegt würden.“ Die Wohnparkleiterin erklärt: Am Tag der Prüfung fallen im Pflegeheim mehr Arbeitsstunden an als geplant. „Also muss ich zusätzliches Personal reinholen, und in Zeiten der Personalknappheit finde ich nicht unbedingt jemand.“ Also müssten diejenigen, die an diesem Tag Dienst haben, länger im Haus bleiben – bis alle versorgt sind. „Leidtragende sind immer die Bewohnerinnen und Bewohner“, sagt Ziegler. „Am Prüfungstag gibt es dann vielleicht nicht um halb neun das Frühstück wie gewohnt, sondern einmal erst um zehn.“

Gemeinsames Digital-Portal vorgeschlagen

Eine große Erleichterung wäre auch ein gemeinsames Digital-Portal, auf das alle Prüfinstanzen zugreifen könnten, sagt Ziegler. Und sie hat noch einen weiteren Verbesserungsvorschlag: Die Prüfberichte von Medizinischem Dienst und Heimaufsicht seien zusammengerechnet um die 200 Seiten lang. Mindestens vier Personen müssten das alles lesen: die Heimleiterin, die Pflegedienstleiterin, die Beauftragte fürs Qualitätsmanagement und die Bereichsleitung. „Wir könnten viel Zeit sparen, wenn die Prüfberichte kurz und knackig wären“, sagt Ziegler. „Also nur das enthalten würden, was tatsächlich empfohlen wird oder geändert werden muss.“

ANZEIGE

Sozialpolitische Themen werden bei den Treffen von Vorstandssprecherin Andrea Thiele mit Politikern verstärkt aufgegriffen, wie hier beim Besuch von Manfred Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration, im Wohnpark St. Martinus in Blitzenreute. Archivbild: St. Elisabeth-Stiftung




NEUESTE BEITRÄGE

Buntes Flattern im Taufach-Fetzach-Moos

Einladung zur Schmetterlingserkundung am Sonntag, 20. Juli

Ravensburg – Am Sonntag, 20. Juli, lädt der BUND in Kooperation mit Forst BW zu einer Schmetterlingsführung unter der Leitung von Prof. Dr. Nele Wellinghausen ein. Unter der Leitung der erfahrenen Schmetterlingskundlerin erkunden wir das Taufach-Fetzach-Moos.
Weitere Verkehrsunternehmen treten bei

Neue Gesellschafter im Verbund bodo

Region – Zum 7. Juli hat sich die Zusammensetzung des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbunds (bodo) verändert. Vier Unternehmen sind der Verbundgesellschaft beigetreten, ein Unternehmen schied aus.
Am Montag, 28. Juli

Standorte Ravensburg des Landratsamts ganztägig geschlossen

Kreis Ravensburg – Das Landratsamt Ravensburg bleibt am Rutenmontag, 28. Juli, ganztägig geschlossen. Die Außenstellen sind geöffnet.
Wertvolle Lebensräume für Insekten über viele Jahre schaffen

Tipps für die Aussaat von Wildblumen im eigenen Garten

Konstanz – Dass Insektenschutz wichtig für uns Menschen und das gesamte Ökosystem ist, hat sich längst herumgesprochen. Nur: Wie lassen sich neue, artenreiche Wildblumen-Oasen anlegen – und dann auch noch nachhaltig zum Blühen bringen? Der Biologe Tom Strobl, der sich auf den Schutz von Wildbienen spezialisiert hat, erläutert, wie nahezu jeder mit geringem Aufwand ökologische Vielfalt säen kann.
Am Donnerstag, 10. Juli, von 19.00 bis 20.30 Uhr

Abendlicher Felderrundgang in Bettenreute

Bettenreute – Herzliche Einladung zum abendlichen Felderrundgang über die Versuchsflächen des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Bettenreute am 10. Juli von 19.00 bis 20.30 Uhr. Wir treffen uns um 19.00 Uhr bei der Außenstelle der JVA Ravensburg, Bettenreute 4B, 88273 Fronreute. Parkplatz direkt vor der Maschinenhalle an der Burgstraße (Durchfahrtsstraße)

MEISTGELESEN

Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 74 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die zweite Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 26 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde drei des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 11. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch fünf Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
31. Elfmeterturnier Arnach

2947 Schüsse, 2034 Treffer

Arnach – Am 29. Juni wurde in Arnach das 31. Elfmeterturnier auf dem Sportplatz durchgeführt. Mit insgesamt 63 Mannschaften kamen nur drei Mannschaften weniger als im Jahr davor.
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.

TOP-THEMEN

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und …
Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet d…
Bad Wurzach – Zum Blutfreitag am Freitag, 11. Juli, in Bad Wurzach kommt der neue Bischof der Diözese Rottenburg-Stut…

VERANSTALTUNGEN