Andrea Haller von Schloss Waldburg ist Unternehmerin der Zukunft

Waldburg – Das deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIIND) hat in diesem Jahr Andrea Haller als Unternehmerin der Zukunft ausgezeichnet. Frau Haller betreibt gemeinsam mit ihrem Mann Max Haller die Mittelalterliche Erlebniswelt Schloss Waldburg als eines der größten privatgeführten Museen im deutschsprachigen Raum.
Im Fokus der Auszeichnung stehen Unternehmer, die proaktiv, engagiert und zukunftsfähig handeln. Auf Basis eines Prüfverfahrens mit fünf Kriterien wird der Unternehmer der Zukunft bestimmt. Innovation, Nachhaltigkeit, Unternehmerisches Geschick, Zukunftsorientierung und Anpassungsfähigkeit sowie Vertrauensbildung sind die zentralen Elemente, die den Unternehmer der Zukunft ausmachen.
Ein Siegel und eine Urkunde, unterzeichnet von der ehemaligen Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries, werden dem Preisträger verliehen.

„Nie war es wichtiger, die richtigen Talente zu gewinnen und zu halten. Nur dadurch lässt sich das steigende Innovationstempo und die Herausforderung der Transformation als Chance nutzen.“ (Brigitte Zypries)
In einer Zeit mit großen unternehmerischen Herausforderungen soll flexibles Handeln belohnt werden. Ausgezeichnet werden „innovative Unternehmer, die den Wandel vom traditionellen Kaufmann zur modernen Führungskraft vollzogen haben“.
Nicht nur neue Ideen zur Digitalisierung, auch ökologisches und soziales Geschick spielen dabei eine große Rolle. Nur wer diese Themen annimmt und auch offen kommuniziert, hat als Unternehmer eine Zukunft. Eine offene Kommunikation nach außen, gepaart mit transparentem und ressourcenschonendem Handeln mit klaren Werten schaffen Vertrauen. All diese Elemente schaffen Identifikation und binden nicht nur die Mitarbeiter sondern auch die Kunden beziehungsweise Gäste an das Unternehmen.
Andrea Haller hat es gemeinsam mit ihrem Mann geschafft, das Museum der Waldburg zu einer multimedialen Mittelalterlichen Erlebniswelt für Groß und Klein zu machen. Eine Suite, in der man sich wie Prinz und Prinzessin fühlen kann, sprechende Porträts im Museum, ein viersprachiger Multimedia-Guide und ein Märchenzelt mit Waldburger Märchenfilmen waren nur der Anfang, um das Museum zukunftssicher und spannend zu gestalten. Jedes Jahr werden neue Konzepte erarbeitet und bestehende Prozesse optimiert und nachhaltiger gestaltet. Regionalität, regenerative Energien und ressourcenschonendes Wirtschaften spielten schon immer eine große Rolle, auch in der angegliederten Gastronomie der Waldburg.
Die Gäste von Schloss Waldburg dürfen sich schon jetzt auf innovative neue Angebote in der Erlebniswelt freuen. Denn Andrea Haller und ihr Mitarbeiterteam bleiben proaktiv, engagiert und zukunftsfähig.
