Skip to main content
Josef Rief (CDU): „Nachtragshaushalt unausweichlich“

“Ampel-Koalition riskiert erneut verfassungswidrigen Etat”



Berlin – Die Ampelkoalition hat trotz des Urteils des Bundesverfassungsgerichts und gegen die Stimmen der Unionsfraktion die Bereinigungssitzung im Haushaltsausschuss, die traditionell die Detailberatungen über den Bundeshaushalt abschließt, nicht verschoben. Das Bundesverfassungsgericht hatte am Mittwoch (15.11.) auf eine Klage der Unionsabgeordneten im Bundestag über den 2. Nachtragshaushalt für 2021 geurteilt und diesen für verfassungswidrig und nichtig erklärt. Der Biberacher Haushaltspolitiker der CDU/CSU, Josef Rief, erklärte dazu nach der Bereinigungssitzung, die bis nach vier Uhr am Freitagmorgen (17.11.) andauerte:

Wir halten es für ein verantwortungsloses Vorgehen der Koalition, trotz des vernichtenden Urteils aus Karlsruhe mit den Beratungen fortzufahren und damit zu riskieren, dass der neue Haushalt ebenfalls verfassungswidrig wird. Das Sondervermögen, um das es geht, ist ein Eckpfeiler des aktuellen Haushaltentwurfs. Es ist mit den Einzelhaushalten mehrerer Ministerien unmittelbar verbunden, darf aber nicht mehr so genutzt werden.

Wir haben uns dazu entschlossen, in der Sitzung zwar mitzuarbeiten, aber keinen unserer 350 Änderungsanträge einzubringen, die wir vorher erarbeitet hatten. Auch wenn die Ampel vom Gericht gesagt bekommen hat, dass man keine Schulden auf Vorrat machen kann und darf und die bereits ausgezahlten, schuldenfinanzierten Gelder zurückgezahlt werden müssen, kümmert das die Ampel wenig. So wird im Agrarbereich, der in meiner Zuständigkeit liegt, so getan, als stünden 200 Millionen Euro für das Programm „Ökosystemleistung Wald“ weiterhin zur Verfügung, obwohl diese komplett aus dem verfassungswidrig zustande gekommenen Klima- und Transformationsfonds stammen.

Die Gemeinschaftsaufgabe „Agrarstruktur und Küstenschutz“ (GAK), aus der viele Programme zur Dorfentwicklung finanziert werden, wurde um 67 Mio. Euro erhöht, allerdings waren vorher die Gelder hierfür um 293 Mio. gekürzt wurden. Wir hatten auch hier gegenfinanzierte Anträge vorbereitet, etwa die GAK wieder auf eine Milliarde Euro anzuheben.

Das Investitionsprogramm Landwirtschaft von Julia Klöckner zur Unterstützung der Betriebe bei der Anschaffung umweltschonender Maschinen – etwa zur Ausbringung von Wirtschaftsdünger zur CO2-Reduzierung – soll nach dem Willen des Ministers Özdemir gekürzt werden und auslaufen, obwohl mit 450 Millionen Euro gerade die Hälfte ausgezahlt und der Bedarf weiter groß ist. Hier wurde mehrfach gekürzt. Unser Antrag hätte den Ansatz um 30 Millionen Euro angehoben und für 2024 eine weitere Vergaberunde zu ermöglicht.

Beim Tierwohl herrscht jetzt eine verheerende Klarheit. Nach dem Konzept des Bundesministers, das kaum erfüllbare Auflagen und fortlaufende Weiterbildungsmaßnahmen für die Tierhalter vorsieht, könnten mit den 100 Millionen Euro für den Stallumbau in Baden-Württemberg lediglich 10 Ställe pro Jahr gefördert werden. Umgelegt auf den Kreis Biberach würde dann alle vier Jahre ein Stall um- oder neugebaut. Da ist es eine Provokation für die vielen Tierhalter in der Schweinehaltung, wenn gleichzeitig wenige Betriebe, die Insekten züchten oder Hafermilch produzieren, mit 30 Millionen Euro gefördert werden sollen.

Mit der Sitzung vom 17. November ist die Diskussion lange nicht beendet. Der Bundesfinanzminister ist noch die Antwort schuldig, wie genau er das Urteil umsetzen und die bereits ausgegeben Mittel wieder einsparen will. Woher das weggefallene Geld im Klima- und Transformationsfonds kommen soll, ist ebenfalls unklar. Ein weiterer Schaden für die Ampel und die Politik insgesamt entsteht dadurch, dass noch bevor der Bundestag den Haushalt beschlossen hat, ein Nachtragshaushalt unausweichlich ist.“
Pressemitteilung von Josef Rief MdB



NEUESTE BEITRÄGE

Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Ravensburg Towerstars

Zu viele leichte Gegentore und ausgelassene Chancen

Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars konnten am Freitagabend nicht an die guten Leistungen der letzten Spiele anknüpfen und unterlagen dem Tabellenvorletzten Dresden mit 1:5. Neben den zahlreichen ausgelassenen Torchancen war die defensive Abstimmung bei den Gegentoren der Knackpunkt.
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…
Vom 2. Dezember bis 18. Februar 2024

Krippenausstellungen im Kloster Schussenried

Bad Schussenried – Weihnachtszeit ist Krippenzeit: Unter dem Titel „Zur Krippe her kommet“ präsentieren die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Kooperation mit der Familie Schmehle-Knöpfler beeindruckende Krippen aller Art. Ergänzt wird die traditionelle Schau mit Meisterwerken des Krippenvereins Friedrichshafen. Die Krippen sind von Samstag, 2. Dezember, bis Sonntag, 18. Februar 2024, im Neuen Konventbau von Kloster Schussenried zu bestaunen – ein beindruckendes Erlebnis fü…
Kloster Schussenried

„Faszination Lego“: Ausstellung für die ganze Familie

Bad Schussenried – Die Hollywood Hills, neue Star-Wars-Modelle und mittelalterliche Abenteuerwelten: Unter dem Titel „Faszination Lego“ zeigen die Klötzlebauer Ulm im Kloster Schussenried von Samstag, 2. Dezember, bis Sonntag, 18. Februar 2024, beindruckende Modelle und liebevolle Eigenkreationen. Im Mittelpunkt der Lego-Ausstellung stehen unter anderem die USA mit amerikanischen Städten und Wahrzeichen. Ein Spielbereich sowie ein Lego-Shop machen das Besuchserlebnis perfekt.

MEISTGELESEN

Landwirtschaftliches Gebäude betroffen

Großbrand bei Weitprechts – Ein Feuerwehrmann verletzt – Fünf Pferde verendet

Bad Wurzach-Weitprechts (dbsz) – Am Montagabend (27.11.) gegen 20.00 Uhr kam es in Weitprechts zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht; er erlitt eine Stromschlag. Fünf Pferde verendeten. Der Sachschaden wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Auf dem Dach des Anwesens hatte sich eine PV-Anlage befunden.
Simon Föhr neuer Leiter

Die Oberschwäbischen Dorfmusikanten machen weiter

Biberach-Ellwangen – Was als kleine Besetzung in Ellwangen im Landkreis Biberach begann, entwickelte sich ab 1983 beim Hafenkonzert des damaligen Südwestfunks zur Erfolgsgeschichte: Peter Schad und seine Oberschwäbischen Dorfmusikanten.
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…
Windkraft am Ried

Landschaftsschützer haben an den Europarat geschrieben

Bad Wurzach (dbsz) – Der gemeinnützige Verein Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V. hat wegen der Windkraftplanungen im Umfeld des Wurzacher Riedes einen Brief an den Europarat geschrieben. Die Landschaftsschützer verweisen auf die Vorgaben für das Europadiplom, wonach keine technischen Großanlagen auf den Hügeln des Wurzacher Beckens stehen dürfen.
Einweihung des neuen Klosterfriedhofes in Reute

Ein Ort der Hoffnung

Reute – Nach einem Jahr Umbauzeit haben die Franziskanerinnen von Reute am 26. November ihren neu gestalteten Klosterfriedhof eingeweiht. Warum das große Klosterbergprojekt mit dem Friedhof begonnen wurde, ordnete Generaloberin Sr. Maria Hanna Löhlein in Begrüßung so ein:

TOP-THEMEN

Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz…
Bad Wurzach (dbsz) – Der gemeinnützige Verein Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V. hat wegen der Windkraftpl…

VERANSTALTUNGEN

Cookie Consent mit Real Cookie Banner