Skip to main content
ANZEIGE
Ablehnung des geplanten Biosphären-Gebietes

ALLIANZ der Landeigentümer & Bewirtschafter hat Verein gegründet



Foto: ALLIANZ für Allgäu-Oberschwaben e.V.
Die Gründungsmitglieder nach der Gründungsversammlung in Bad Waldsee.

Bad Waldsee – Die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe der Region wollen sich auch in Zukunft für ein starkes, zukunftsfähiges Allgäu-Oberschwaben einsetzen, das Menschen, Tieren und Pflanzen eine gute Heimat bietet. Um ihrer bisher dreijährigen erfolgreichen Zusammenarbeit auch für noch kommende Herausforderungen eine stabile Grundlage zu geben, gründeten sie jetzt in Bad Waldsee den Verein „Allianz für Allgäu-Oberschwaben e.V.“.

In der ALLIANZ der Landeigentümer & Bewirtschafter fanden sich vor drei Jahren land- und forstwirtschaftliche Betriebe und Verbände der Region Allgäu-Oberschwaben in loser Form zusammen, um als Hauptbetroffene eines geplanten Biosphärenreservates ihrer Stimme Gewicht zu verleihen. Die gute Zusammenarbeit, die große Schnittmenge bei der Betroffenheit und die auch zukünftig zu erwartenden Herausforderungen für Landbewirtschafter durch Klimawandel, gesellschaftliche Veränderungen und Digitalisierung führten nun zur Vereinsgründung.

ANZEIGE

Vorsitzender ist Franz Schönenberger

Der neugegründete Verein „Allianz für Allgäu-Oberschwaben e.V.“ (www.allianz-allgaeu-oberschwaben.de) wird die bisherigen Ziele der Land- und Forstwirte auch über das Thema Biosphärenreservat hinaus weiterverfolgen. “Wir wollen die Region Allgäu-Oberschwaben voranbringen und die heimischen Naturräume mit ihren Mooren und Seen weiterhin wirksam und effizient bewahren. Dabei sollen Wiesen, Wälder und Felder auch in Zukunft nachhaltig bewirtschaftet, heimische Lebensmittel, nachwachsende Rohstoffe und Energie produziert und Einkommen für viele Familien gesichert werden“, sagt Franz Schönberger, Vorsitzender des neu gegründeten Vereins. Er betont, dass Gestaltungsspielräume erhalten und neue geschaffen werden sollten, um auf neue und zukünftige Herausforderungen gut reagieren zu können. Dazu müsse die Verantwortung für die Region in der Region bleiben, nahe bei den Menschen – mit schlanken und unbürokratischen Strukturen. „Der aktuelle Aufruhr im Biosphärenreservat Rhön (https://rhoenkanal.de/2024/11/neue-biosphaerenreservatsverordnung-sorgt-fuer-unmut-in-der-thueringer-rhoen/) bestätigt uns, dass ferngesteuerte Naturschutzgebiete für diese Ziele ungeeignet und eine langfristige Gefahr für die nachhaltige Entwicklung unserer prosperierenden Region sind“, warnt Schönberger.

Der Verein vertritt über seine Mitglieder (Verbände, Unternehmen, Einzelmitglieder) die Interessen der privaten Landeigentümer und Landbewirtschafter der Region Allgäu-Oberschwaben.
(Mehr zu den Zielen des Vereins und aus der Arbeit der ALLIANZ der Landeigentümer&Bewirtschafter unter www.allianz-allgaeu-oberschwaben.de)



LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 4)

Die heutige Grabstätte stammt von 1959

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Errichtung der heutigen Grabstätte. Hier ruhen 15 deutsche Soldaten, die am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen hingerichtet worden waren – zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende. Die Zwischentitel im Artikel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt. Hier Teil 4 unserer Serie, die wir in der Bildschirmzeitung am 22. April bego…
Am Sonntag, 4. Mai, ist wieder Familientag

Täglich Kinderprogramm und Führungen auf der Waldburg

Waldburg – Hier kommt Mr. Pfiffikus aus Bregenz zum zaubern auf die Waldburg. Zweimal wird er die großen und kleinen Besucher mitnehmen in die Welt der Magie. Zusätzlich Kinder und Erwachsenen-Führungen, Kasperletheater und Kinder-Ritter-Turnier werden für Begeisterung sorgen. Auch die Buchdrucker sind auf der Waldburg und laden dazu ein, auf einer Gutenberg-Buchdruckerpresse einmal selbst zu drucken. Es wird gezaubert und echte Drachen werden unterwegs sein. Lasst euch von weiterem Programm …
Am Sonntag, 4. Mai

Mit dem Rad auf Spurensuche im Urlauer Tann

Leutkirch – Am 8. Mai endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Dass Leutkirch und die weite Region des Allgäus in den letzten Apriltagen 1945 nur knapp einer Katastrophe entgangen war, ahnten damals die wenigsten. Es lag der Befehl vor, die nahe Heeresmunitionsanstalt Urlau, die mit Unmengen an Munition und Kampfstoffen angefüllt war, zu sprengen. Dass es nicht dazu kam, ist dem Handeln des damaligen Kommandanten Günther Zöller zu verdanken, der in dem Urlauer Pfarrer August Willburger einen mu…
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 3)

Als Otto Siebler Vollzug melden wollte, war keiner mehr da

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten, welche am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen erfolgt war, Folgendes (Folge 3 unserer Serie); die Zwischentitel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt.
Towerstars

Es steht 1:3 – Am Freitag muss ein Sieg her

Dresden / Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars mussten im vierten Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen die dritte Niederlage hinnehmen und stehen im Kampf um die DEL2-Meisterschaft nun vor den ersten Matchpucks gegen sich. Das Team von Coach Bo Subr zeigte insgesamt eine gute Leistung, doch ein Doppelschlag der Eislöwen in der 24. und 25. Minute erwies sich als zu große Hypothek.

MEISTGELESEN

Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.

TOP-THEMEN

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Er…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten,…
Dresden / Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars mussten im vierten Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen die dritte…

VERANSTALTUNGEN