Skip to main content
Pressemitteilung von Bündnis 90/Die Grünen

Agnieszka Brugger erneut als Bundestagskandidatin nominiert



Foto: Bündnis 90/Die Grünen
Grüne freuen sich über die Nominierung von Agnieszka Brugger. Von links nach rechts: Kreisvorsitzende RV Roswitha Pohnert, Minister Manne Lucha MdL, Agnieszka Brugger MdB, Petra Krebs MdL, Kreisvorsitzende Wangen Annkathrin Müller, Kreisvorsitzender RV Moritz Haag, Kreisvorsitzender Wangen Klaus Häring-Becker

Region – Die Kreisverbände von Bündnis 90/Die Grünen in Ravensburg und Wangen haben Agnieszka Brugger, stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Bundestag, mit beeindruckender Mehrheit als ihre Kandidatin für die kommende Bundestagswahl im Wahlkreis 294 (Ravensburg/Wangen) aufgestellt. Mit 96% der Stimmen und ohne Gegenkandidatin war die Nominierung von starkem Rückhalt in der Partei und großer Zustimmung geprägt.

Agnieszka Brugger, die sich in den letzten Jahren erfolgreich für die Anliegen des Wahlkreises in Berlin eingesetzt hat, wird diese Arbeit mit vollem Einsatz fortsetzen. Sie betonte in ihrer Rede die Bedeutung, die Rückmeldungen der Bürger*innen direkt in die Arbeit des Bundestages und der Partei zu tragen. “Es sind die vielen schönen Begegnungen im Wahlkreis, die mir mit ihrer herzlichen Bodenständigkeit Kraft und Ideen geben. Es sind gerade die Anliegen des ländlichen Raumes, die ich mit Hartnäckigkeit weiter nach Berlin tragen will.”, so Brugger.

ANZEIGE

Brugger ist zudem eine außenpolitische Expertin, deren Kenntnisse in der aktuellen geopolitischen Lage dringender denn je gebraucht werden. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich der Außen- und Verteidigungspolitik will Agnieszka Brugger sich weiter für Sicherheit und Frieden einsetzen und denen mit Empathie begegnen, die Ängste und Sorgen umtreiben. Aber sie werde auch mit Entschiedenheit weiter denjenigen widersprechen, die Frieden nur plakatieren, aber bewusst Putins Propaganda und Gift in die Gesellschaft tragen. Ihre Erfahrung in internationalen Krisenfragen und ihre engagierte Arbeit für Sicherheit und Frieden machen sie zu einer unverzichtbaren Stimme in der deutschen Politik.

Mit Blick auf ihre zukünftige Arbeit betonte Agnieszka Brugger: „Ich möchte klar in den Zielen und pragmatisch in der Sache weiterarbeiten. Freundlich und zugewandt im Stil, wie ihn die Grünen hier vor Ort auch immer schon pflegen. Ich will, dass unsere Kinder in einem sicheren Land und einer robusten Demokratie aufwachsen, in der niemand Angst vor dem Klimawandel haben muss.“ Sie möchte den Wahlkampf gemeinsam mit den Grünen Mitgliedern mit Empathie, Zuversicht und einer ausgestreckten Hand führen und hat sich persönlich schon seit Längerem vom Gegeneinander unter den Parteien in Berlin abgegrenzt. Sie hat zugleich sehr deutlich gemacht, dass die Grünen die Chance für einen echten Neustart nutzen werden und es auch besser machen können als in der Vergangenheit.

ANZEIGE

Manne Lucha MdL, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration, unterstrich in einem leidenschaftlichen Statement die Bedeutung der Grünen: „Wir Grünen haben schon viele Täler durchlaufen. Ich war 1979 Gründungsmitglied und habe da einige Erfahrungen gemacht. Aber die Grünen werden dringender gebraucht denn je. Denn wir kämpfen für eine gerechte sozial-ökologische Gesellschaft, die weltoffen ist und Teilhabe für alle ermöglicht.”

Nach der Wahl folgte langanhaltender Applaus und eine klare Botschaft: Agnieszka Brugger genießt den starken Rückhalt ihrer Partei im Wahlkreis Ravensburg/Wangen.

ANZEIGE

Mit dieser erneuten Nominierung blickt Agnieszka Brugger optimistisch auf die bevorstehende Bundestagswahl und freut sich darauf, weiterhin die Interessen der Bürger*innen engagiert und entschlossen in Berlin zu vertreten.




NEUESTE BEITRÄGE

Kabinettsbeschluss unter Vorbehalt

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Stuttgart – Die Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden. Das Innenministerium wird nun die Anhörung starten, um den Beschluss des Ministerrats zur Bestimmung des Wahltages durch die Landesregierung vorzubereiten.
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Am Mittwoch, 19. März

Traditioneller Josefstag in der Schussenrieder Brauerei Ott

Bad Schussenried – Auch dieses Jahr findet der beliebte Schussenrieder Josefstag wieder im Bierkrugstadel in Bad Schussenried statt. Es treffen sich am Mittwoch, 19. März, ab 9.30 Uhr wieder alle, die auf die Namen Josef, Josefine, Beppe und Sepp hören, zum traditionellen Josefstag im Schussenrieder Bierkrugstadel. Selbstverständlich sind auch alle anderen Gäste herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei, und allen, die sich als Josef oder Josefine ausweisen können, spendiert Seniorchef Jürge…
Am 3. April in Bad Wurzach

Südtiroler “Heimatsterne” feiern Jubiläumstournee in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 3. April, um 15.00 Uhr, gastiert die Jubiläumstournee der “Südtiroler Heimatsterne” im Kurhaus Bad Wurzach. Diese Konzertreihe begeistert bereits seit zehn Jahren die Fans der Volksmusik und hat in dieser Zeit mehr als 100.000 Besucher verzaubert. Nun erwartet die Zuschauer in Bad Wurzach ein einzigartiges Musikerlebnis mit herausragenden Künstlern der Volksmusikszene.
Neue Stadtführung

Bad Saulgau durch die Brille der Kunst

Bad Saulgau – Kunst und Kultur spielten in der Nachkriegszeit in Bad Saulgau beim Neubeginn des städtischen Lebens eine besondere Rolle. Eine herausragende Rolle nahm hierbei die städtische Galerie „Fähre“ ein, die seinerzeit im Zeichen des Wiederaufbaus der Stadt und Region von der französischen Besatzungsmacht als ein „Centre d´Information“ gegründet worden war. Das Kulturamt der Stadt Bad Saulgau hat eine neuartige Stadtführung aufgesetzt, die sich der Kunst der Nachkriegszeit widmet. Erst…

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
„Podkäschtle“

500 Jahre Bauernkrieg – eine Reise in die Geschichte mit Stadtarchivar Michael Wild

Bad Waldsee – Geschichte kann spannend und lebendig sein – vor allem, wenn sie anschaulich erzählt wird. Die neueste Folge des „Podkäschtle“, dem Podcast der Oberschwaben-Tourismus-Gesellschaft, nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Zeitreise in die Wirren des 16. Jahrhunderts. In Folge 20 spricht Michael Wild, Stadtarchivar von Bad Waldsee und Bad Wurzach,  über den Bauernkrieg – ein Ereignis, das die Region nachhaltig geprägt hat. Waldsee und Wurzach waren…

TOP-THEMEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen an…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…

VERANSTALTUNGEN