Skip to main content
ANZEIGE
4,6 Prozent aller Kinder im Alter von fünf bis 17 Jahren in Deutschland

Adipositas: Kinder aus ärmeren Familien deutlich häufiger betroffen



Hamburg – Kinder aus ärmeren Familien erhalten deutlich öfter die Diagnose Adipositas als Mädchen und Jungen aus wirtschaftlich und sozial besser gestellten Schichten. Die Häufigkeit ist rund 36 Prozent höher, wie DAK-Daten belegen. Bei Mädchen ist der Trend mit 39 Prozent ausgeprägter als bei Jungen.

Insgesamt bleibt die Zahl stark übergewichtiger Kinder in Deutschland auf einem hohen Niveau. So wurden 2023 bundesweit hochgerechnet rund 470.000 Mädchen und Jungen mit einer Adipositas-Diagnose in Arztpraxen und Krankenhäusern versorgt. Das entspricht 4,6 Prozent aller Kinder im Alter von fünf bis 17 Jahren in Deutschland. Das sind die Kernergebnisse des aktuellen DAK-Kinder- und Jugendreports zum Thema Adipositas. Kinderärztinnen und -ärzte sehen ein „ernstes gesundheitliches Problem“ und bewerten den Zusammenhang zwischen Adipositas und sozialer Ungleichheit als „alarmierend“. DAK-Chef Andreas Storm fordert mehr Präventionsangebote an Schulen. 

ANZEIGE

„Die hohe Zahl von Kindern und Jugendlichen, die mit Adipositas in Behandlung sind, gibt uns Anlass zur Sorge“, sagt DAK-Vorstandschef Andreas Storm. „Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Adipositas ist bedenklich. Wir brauchen passgenaue Präventionsangebote in unseren Schulen, die Gesundheitskompetenz und Ernährungsbewusstsein vermitteln.“ 

Für die aktuelle DAK-Sonderanalyse im Rahmen des Kinder- und Jugendreports untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Vandage und der Universität Bielefeld Abrechnungsdaten von rund 800.000 Kindern und Jugendlichen bis einschließlich 17 Jahren, die bei der DAK-Gesundheit versichert sind. Der Fokus der Analyse lag auf der Altersspanne fünf bis 17 Jahre. Untersucht wurde das Zeitfenster von 2018 bis 2023 mit jährlich über sieben Millionen ambulanten Arzt- und Therapeutenbesuchen, Krankenhausaufenthalten und Arzneimittel-verschreibungen. 

ANZEIGE

Soziale Ungleichheit: Kinder aus armen Familien häufiger adipös

Im Kontext von Adipositas gibt es innerhalb der Gesellschaft große Unterschiede: Der DAK-Kinder- und Jugendreport macht deutlich, dass Kinder aus sozial schwachen Familien rund 36 Prozent häufiger in einer Adipositas-Behandlung sind als Kinder aus hohen Schichten. So waren 2023 5,5 Prozent der Kinder aus ärmeren Familien mit der Diagnose Adipositas in Arztpraxen und Krankenhäusern. Bei Kindern aus höheren sozialen Schichten waren es vier Prozent. Der Trend ist bei Mädchen markanter: 3,8 Prozent der sozial besser gestellten Mädchen leiden an Adipositas, bei ärmeren Mädchen sind es 5,7 Prozent. Das entspricht einem Plus von rund 39 Prozent. 

„Der starke Zusammenhang zwischen Adipositas und sozialer Ungleichheit ist besonders alarmierend“, sagt Dr. Michael Hubmann, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt*innen e. V. (BVKJ). „Für uns als Gesellschaft bedeutet das, dass wir dringend in gesundheitsfördernde Maßnahmen investieren müssen, die alle Kinder erreichen – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft.“ Dazu gehören laut Hubmann Aufklärungskampagnen, der Ausbau von Sport- und Freizeitangeboten sowie eine Verbesserung der Ernährungskompetenz in Schulen und Kitas. „Als Kinder- und Jugendarzt appelliere ich daher an alle Akteure – von Eltern und Schulen bis hin zur Politik – sich dieser wichtigen Aufgabe mit Nachdruck zu widmen.“

ANZEIGE

Krankheitshäufigkeit weiter hoch

Die DAK-Studie zeigt, dass die Krankheitshäufigkeit von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen weiter stark ausgeprägt ist. Nach einem Höchststand in Zeiten der Corona-Pandemie stabilisieren sich die Adipositas-Zahlen insgesamt auf einem hohen Niveau. 2023 wurden bundesweit hochgerechnet rund 470.000 Mädchen und Jungen im Alter zwischen fünf und 17 Jahren mit einer Adipositas-Diagnose in Arztpraxen und Krankenhäusern behandelt. Die Forscherinnen und Forscher von Vandage und der Universität Bielefeld prognostizieren einen langfristigen Versorgungsbedarf. 

„Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass Adipositas bei Kindern und Jugendlichen weiterhin ein ernstes gesundheitliches Problem ist: 4,6 Prozent der Fünf- bis 17-Jährigen waren 2023 aufgrund von Adipositas in ärztlicher Behandlung – eine besorgniserregend hohe Zahl“, so BVKJ-Präsident Hubmann. „Es ist notwendig, politische Maßnahmen zu ergreifen, die gesunde Lebensmittel erschwinglicher machen und gleichzeitig den Zugang zu ungesunden, hochverarbeiteten Produkten erschweren.“

ANZEIGE

Diese Forderung unterstützt auch DAK-Chef Storm: „Wir brauchen wirksame Maßnahmen zum Schutz unserer Kinder. Zudem sollten wir über eine Herstellerabgabe auf stark zuckerhaltige Getränke nachdenken, wie sie bereits erfolgreich in Großbritannien praktiziert wird.“

Adipositas: ein Überblick

Zu den häufigen körperlichen Beschwerden von Adipositas-Patientinnen und -Patienten gehören mangelnde Ausdauer und schnelle Ermüdung bei Belastung, meist verbunden mit starkem Schwitzen. Adipöse Menschen leiden häufiger unter chronischen Rückenschmerzen. Die Gelenke – vor allem Hüften, Knie und Füße – sind überlastet. Viele Bewegungsabläufe sind dadurch zunächst unangenehm und dann schmerzhaft. Ein Teufelskreis aus weniger Bewegung und durch die fehlende Bewegung zunehmende Beschwerden entsteht. Hinzu kommt ein deutlich erhöhtes Risiko für chronische Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkt, Typ-2-Diabetes, Schlafapnoe, Arthritis und Depressionen.

ANZEIGE

Weitere Informationen: dak.de/adipositas

Die DAK-Gesundheit ist mit 5,5 Millionen Versicherten die drittgrößte Krankenkasse Deutschlands und engagiert sich besonders für Kinder- und Jugendgesundheit.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Wegen innerbetrieblicher Veranstaltung

Landratsamt Ravensburg mit allen Standorten am 16. Juli nachmittags geschlossen

Kreis Ravensburg – Das Landratsamt Ravensburg ist am 16. Juli wegen einer innerbetrieblichen Veranstaltung nachmittags geschlossen. Dies betrifft alle Standorte des Landratsamts Ravensburg.
Der Höhepunkt des Isnyer Kinder- und Heimatfestes

Impressionen vom Historischen Festzug

Isny  – Seit 2005, seit 20 Jahren also, gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“. Im Januar 2025 haben wir unsere Ausgabe „Der Isyner“ eröffnet. Es versteht sich, dass die Redaktion der Bildschirmzeitung heuer erstmals beim Historischen Festzug vor Ort war (13.7.). Und der Reporter war mächtig beeindruckt. Es gab noch einen, der den Festzug in voller Länge noch nie gesehen hat: Thomas Herz. 31 Jahre lang dirigierte der Stadtmusikdirektor die Stadtkapelle. Und die bildet traditionell die …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. Juli 2025
Mit dem Hubschrauber in die Klinik

Radler nahm Auto die Vorfahrt

Rot an der Rot – Schwere Verletzungen zog sich ein Radler am Sonntag(13.7.) zu, nachdem er einem Auto die Vorfahrt bei Rot a.d. Rot genommen hatte.
Gastkommentar

Ein Park ist ein Park ist ein Park

Null ist null und bleibt null: 0 + 0 = 0; 3 x 0 = 0 usw. Tja, das dachten wir jedenfalls. Aber irgendwann haben Politik und Wirtschaft sich was einfallen lassen, um aus Null doch mehr als Null zu machen, sozusagen einen “+0”. Wie das? Nun. Aus der Null wurden zwei getrennte Nullen: die rote und die schwarze. Letztere soll so etwas wie Gewinn bezeichnen, das Nullwachstum. Pure Augenwischerei, Schönrederei und letztlich verbale Manipulation. Der Glaube an etwas, das gar nicht existent ist. Ähnl…
von Stefan Weinert
veröffentlicht am 14. Juli 2025
Der nächste Termin findet am Freitag, 18. Juli, um 14.30 Uhr statt

Juniorforscher auf der Heuneburg und im Keltenmuseum Heuneburg

Pyrene – Während der Museumssaison treffen sich Kinder und Jugendliche, die an keltischer Geschichte interessiert sind, alle zwei Wochen, abwechselnd auf der Heuneburg – Stadt Pyrene und im Keltenmuseum Heuneburg in Herbertingen, um bei interessanten Aktionen und spannenden Projekten in die Lebens- und Arbeitswelt der Kelten einzutauchen.

MEISTGELESEN

Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung aber hat nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.

TOP-THEMEN

Isny  – Seit 2005, seit 20 Jahren also, gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“. Im Januar 2025 haben wir unser…
Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …
Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auc…

VERANSTALTUNGEN