Skip to main content
ANZEIGE
Pfarrer Hieber

Aberglaube oder Segenskraft?



Foto: Armin Fehr

Wangen – Einen solchen Publikumsansturm hat der „Garten der Kirchen“ auf der Landesgartenschau in Wangen selten erlebt. Am Sonntagnachmittag (8. September) versammelten sich fast 300 Personen zum Vortrag „Wundersames Allgäu – Glaube und Frömmigkeit am Beispiel des Segenspfarrers Augustinus Hieber“.

Der Vortrag, gehalten von Dekan Kurt Susak aus dem schweizerischen Davos und musikalisch umrahmt von einer Gruppe Allgäuer Alphornbläser, erstreckte sich über zwei Stunden, ohne dass sich die Besucherreihen irgendwann gelichtet hätten. 

ANZEIGE

Susak, der das Publikum von Anfang an fesselte, holte zunächst weit aus und erklärte die kulturgeschichtlichen Hintergründe, warum Glaube und Aberglaube im Allgäu sich so sehr etablierten und vermischten. Er berichtete wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig unterhaltsam von der Geschichte und dem Mysterium verschiedener Kraftorte im Allgäu wie des Heiligen Steins bei Merazhofen oder einer wundersamen Eiche bei Ratzenried.  

Am Beispiel des 1968 verstorbenen Merazhofener Pfarrers Augustinus Hieber, der bis heute als „Segenspfarrer vom Allgäu“ verehrt wird, konnte er aber auch den Unterschied zwischen Glaube und Aberglaube aufzeigen. Susak ging ausführlich auf das Leben und Wirken Hiebers ein, der schon zu Lebzeiten die Menschen mit seiner Gabe der Seelenschau und seinen heilenden Gebeten beeindruckte. Dabei war Hieber kein Guru oder eine esoterische Figur, sondern ein gestandener Bauernsohn von der Ostalb, der als Schuldekan nicht nur die Verantwortung für den Religionsunterricht an 52 Allgäuer Schulen hatte, sondern sich auch erfolgreich gegen die Nationalsozialisten wehrte, die von ihm verlangen in allen Schulen die Kreuze abzuhängen. Noch heute leben Zeitzeugen, denen Pfarrer Hieber in jungen Jahren auf wundersame Weise geholfen hat oder die bezeugen,  wie er ihnen persönliche Dinge in der Zukunft exakt voraussagte.

ANZEIGE

Woraus schöpfte Augustinus Hieber seine Kraft? Auch diese Frage beantwortete Susak, der das Publikum immer wieder in seinen Vortrag einbaute, indem er den Zuhörern Fragen stellte und immer wieder einzelne Teilnehmer persönlich ansprach. 

Hieber inneres Potential, so Dekan Susak, war die tägliche Feier der heiligen Messe. Seine Segenskraft gewann er aus dem ihm geschenkten Sakrament der Priesterweihe. Und dieses Priestertum lebte er von Anfang leidenschaftlich und mit ganzem Ernst. Als er in Jugendtagen seinem Vater, der seinen einzigen Sohn als Hoferben vorsah, „beichtete“, dass er Priester werden wolle, antwortete ihm dieser: „Gut, aber dann wirst ein rechter oder gar keiner!“.

ANZEIGE

Diese Worte beherzigte Augustinus Hieber sein Leben lang. Doch war er darüber hinaus eben auch mit ganz besonderen Gaben ausgestattet, die anderen Priester und Menschen nicht gegeben sind. Er hat diese Gaben immer ganz in den Dienst der Menschen gestellt und tut es bis heute, so Susak, denn immer noch pilgern jährlich tausende Menschen an sein Grab. Dass die Pilger dort bis heute Hilfe und Beistand erfahren, konnte Dekan Susak, selbst Vorsitzender des Pfarrer Hieber Gedächtnisvereins, mit einer beeindruckenden Zahl bestätigen, dass an Hiebers Grab nämlich in den vergangenen Jahren mehr als 1.500 Gedenktafeln mit Sätzen wie „Pfarrer Hieber hat geholfen“, „Danke Pfarrer Hieber“, „Pfarrer Hieber half in großer Not auf wundersame Weise“ aufgestellt wurden.  




NEUESTE BEITRÄGE

Jetzt den Garten zum Paradies für Wildbienen machen

Blütenvielfalt, Nistplätze und Wasserstellen helfen Insekten  

Allgäu-Oberschwaben – Der Frühling kehrt mit wechselhaftem Wetter nach Baden-Württemberg zurück. An sonnigen Tagen beginnt im Garten die Flugsaison für Wildbienen. Jetzt ist die passende Zeit, um Gärten, Balkone und Terrassen insektenfreundlich zu gestalten, damit Schwebfliegen, Hummeln, Holzbienen und Mauerbienen satt werden und Nistplätze finden. Mit Blütenvielfalt, natürlichen Nistplätzen und Wasserstellen kann man Insekten quer durchs Jahr unterstützen. Was konkret zu tun ist, erklärt NAB…
Polizeibericht

Unfallflucht wird Unbeteiligtem zum Verhängnis

Bad Saulgau – Eine Unfallflucht in der Moosheimer Straße wurde am Montagabend einem am Unfall unbeteiligten 33-Jährigen zum Verhängnis. Kurz vor 22 Uhr war ein bislang Unbekannter mit seinem hellen Kleinwagen beim Abbiegen mit dem Mitsubishi einer 63-Jährigen kollidiert und flüchtete anschließend von der Unfallstelle.
Landesregierung

Kabinettssitzung im Bibliothekssaal in Bad Schussenried

Bad Schussenried – Die Landesregierung ist heute (25.3.) zu einer auswärtigen Kabinettssitzung in Bad Schussenried zusammengekommen. Themen waren die Fachkräftegewinnung, die Finanzierung der Privatschulen, die Arbeit des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum und der Klimatische Jahresrückblick 2024. Am Vorabend gab es einen Bürgerempfang der Landesregierung.
Pressemitteilung

Totes Tier im Landkreis Konstanz war vermutlich ein Wolf

Region – Der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt wurde ein totes Tier im Landkreis Konstanz gemeldet. Bei dem Tier handelt es sich wahrscheinlich um einen Wolf.
Für Kohl- oder Blaumeisen

Das Naturschutzzentrum verkauft handgefertigte Nistkästen

Bad Wurzach – Wer noch schnell einen Nistkasten für Kohl- oder Blaumeisen aufhängen möchte, der erhält die passenden Nisthilfen im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried. Die Freiwilligen des Naturschutzzentrums, Amelie Lautenbacher (FÖJ) und Erik Wiedmeier (BFD), haben in Handarbeit rund 30 Nistkästen gezimmert.

MEISTGELESEN

Josef Mütz zu Grabe getragen

Ein Mann wie Oberschwaben

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als das Salve Regina am offenen Grab erklang, kraftvoll gesungen von Pfarrer Christof Mayer. Und was für Nachrufe! Am 14. März wurde in Fleischwangen Josef Mütz zu Grabe getragen. Er war weit mehr als ein tüchtiger Dorfschulmeister und wortgewandter Verbandsfunktionär. Josef Mütz verkörperte das alte Oberschwaben mit seiner lebensfrohen Katholizität und seiner vitalen Regionalkultur.
Entscheidung zur Verkehrsplanung vorgestellt!

B-30-Brücken bei Hochdorf werden neu gebaut

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18 Monate voll gesperrt werden. Der Verkehr soll während der Sperrung der B 30 zum einen großräumig verlagert, zum anderen im Bereich Hochdorf – Ingoldingen – Schweinhausen richtungsgetrennt aufgeteilt werden. Dadurch wird im Bereich Hochdorf und Schweinhausen eine Verkehrszunahme von rund 5300 bis 5900 Kfz/24 h und im Bereich Ingoldingen eine Verkehrszunahme von rund 4800 Kfz/24…
Rotary eClub One würdigt ehrenamtliches Engagement

Internationale Auszeichnung für Gerold Heinzelmann

Wolfegg – Der weltweite Rotary eClub One zeichnet einmal im Jahr Menschen aus, die sich in ihrem Beruf und darüber hinaus für die Gemeinschaft einsetzen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten als Mentoren für junge Menschen weitergeben.
Polizeibericht

Akku löst Kellerbrand aus

Deggenhausertal – Am Samstag gegen 13:21 Uhr vernahm der 70-jährige Geschädigte, im Mühlenweg, einen lauten Knall aus der Waschküche im Keller. Als er in den Keller ging und nachschaute, stellte er fest, dass der Akku des Pedelecs Feuer gefangen hatte.
Neue Zeitschrift ist unterhaltsam und reich bebildert!

„Oberschwaben Naturnah“ erscheint mit neuer Ausgabe

Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried und der Bund Naturschutz Oberschwaben e.V. (BNO) haben die 22. Ausgabe der Zeitschrift „Oberschwaben Naturnah“ veröffentlicht. Die Ausgabe beinhaltet informative und aktuelle naturkundliche Beiträge aus der Region Oberschwaben und dem württembergischen Allgäu, welche unterhaltsam und reich bebildert aufbereitet sind. Die Zeitschrift „Oberschwaben Naturnah“ ist im Shop des Naturschutzzentrums Wurzacher Ried, Bad Wurzach, für 8 Euro erhältlich…

TOP-THEMEN

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als da…
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…

VERANSTALTUNGEN