Skip to main content
Gemeinsame Aktion ab Aschermittwoch

45 Tage ohne Auto: „Autofasten“ für Gesundheit, Umwelt und Klima



Foto: Jörg Farys BUND
Zu dieser Aktion vom 5. März bis 19. April rufen der BUND Biberach zusammen mit dem BUND Landesverband Baden-Württemberg und zahlreichen weiteren Partnern auf.

Allgäu-Oberschwaben – In der Fastenzeit verzichten viele Menschen auf liebgewordene Speisen, Getränke oder Gewohnheiten. Wie wäre es, für 45 Tage das Auto stehen zu lassen? Damit kann jede*r der eigenen Gesundheit und der Natur und Umwelt etwas Gutes tun.

Das Glas Wein am Abend, der Schokoriegel als Zwischenmahlzeit – viele Menschen haben Gewohnheiten, die ihnen liebgeworden sind und die sie selten hinterfragen. Und gerade deshalb tut es gut, einmal bewusst auf sie zu verzichten und sich zu überlegen, wovon wir uns abhängig machen. Das tun Christ*innen schon seit vielen Jahrhunderten während der Fastenzeit von Aschermittwoch bis Karsamstag. Im Islam gibt es den Fastenmonat Ramadan.

ANZEIGE

Wer beim Fasten nicht nur seiner Gesundheit, sondern auch der Natur und Umwelt etwas Gutes tun möchte, könnte es in diesem Jahr mit „Autofasten“ probieren und sein persönliches Mobilitätsverhalten auf den Prüfstand stellen. Zu dieser Aktion vom 5. März bis 19. April rufen der BUND Biberach zusammen mit dem BUND Landesverband Baden-Württemberg und zahlreichen weiteren Partnern auf. Dabei geht es darum, so oft wie möglich das Auto stehen zu lassen und seine Wege mit umweltfreundlichen Alternativen wie dem Fahrrad, zu Fuß, mit Bus oder Bahn zurückzulegen. Geht es gar nicht ohne Auto, sind Fahrgemeinschaften oder Carsharing eine gute Möglichkeit. An der Aktion teilnehmen kann unabhängig vom Wohnort jede*r, der/die Lust hat, für einen begrenzten Zeitraum Alternativen zum eigenen Pkw auszuprobieren.

Alfons Jeggle, Vorsitzender des BUND-Kreisverband Biberach: „Mit dem Autofasten wollen wir das Auto nicht verteufeln, sondern dazu motivieren, bewusstere Entscheidungen für unsere Alltagsmobilität zu treffen. Einen großen Anteil am Kfz-Verkehr nehmen Kurzstrecken ein. Dieses Potential zu Gunsten einer nachhaltigen Mobilität mit umweltfreundlichen Alternativen zu heben, treibt mich in der Aktion ganz besonders an. Übrigens: Auf das Auto zu verzichten kann auch Spaß machen, denn ich erlebe den Alltag neu. Auf diese Erfahrungen bin ich sehr gespannt.“

ANZEIGE

Warum Autofasten?

Das Auto ist für Umwelt, Klima und Gesundheit nicht die beste Wahl zur Fortbewegung, wie Bastian Greiner, Referent für Mobilität beim BUND-Baden-Württemberg beschreibt: „Das ausgestoßene Kohlendioxid befeuert den Klimawandel. Feinstaub und Stickoxide belasten unsere Atemluft. Der allgegenwärtige Autoverkehr beeinträchtigt auch die Lebensqualität vieler Menschen – an den Straßen ist es laut, parkende Fahrzeuge belegen große Teile des öffentlichen Raums. Wenn wir hier umsteuern, können wir also viel gewinnen.“ Denn Gehen und Radfahren ist gut für Körper und Psyche. Mit dem ÖPNV ist man durchschnittlich 40 Prozent günstiger unterwegs als mit dem eigenen Auto – auch ohne Deutschlandticket. Wer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, erlebt seine Umgebung intensiver und kommt leichter mit anderen ins Gespräch.

So funktioniert die Aktion:

Alle, die mitmachen möchten, tragen in einem ersten Schritt das persönliche Kilometersparziel auf der Aktionsseite ein. Vom 5. März bis 19. April protokollieren sie ihre Wege per Rad, zu Fuß oder mit dem ÖPNV im Autofasten-Kalender. Nach der Fastenzeit schicken sie dem BUND Biberach den ausgefüllten Kalender zu. Dranbleiben lohnt sich: wer den Kalender ausfüllt und zurückschickt, hat die Chance auf Preise zum Thema nachhaltige Mobilität. Zudem gibt es ein Autofastenzertifikat für alle Teilnehmenden – denn der gute Wille zählt.

ANZEIGE

Hintergrund:
Die BUND-Aktion wird von 19 Partnern unterstützt, darunter die lokale Agenda in Biberach, der DING (Donau-Iller-Nahverkehrsverbund), Mobilitätswendeallianz Baden-Württemberg und Bicibus Deutschland. Weitere Partner sind willkommen und können sich bei Interesse beim BUND Biberach melden.

Mehr Informationen:

ANZEIGE

Aktionsseite Autofasten des BUND Biberach: https://auto-fasten.de/
Themenseiten Mobilität des BUND Baden-Württemberg: https://www.bund-bawue.de/themen/mensch-umwelt/mobilitaet/




NEUESTE BEITRÄGE

0:2-Rückstand gegen Landshut gedreht – Karlssohn traf viermal

Towerstars stehen im Halbfinale

Landshut – Die Ravensburg Towerstars haben ihren ersten Matchpuck genutzt und stehen dank eines 4:2-Auswärtserfolgs in Landshut im Halbfinale der DEL2-Playoffs. Das Team von Headcoach Bo Subr ließ sich auch von einem 0:2-Rückstand nicht beeindrucken und drehte das Spiel vier Minuten vor dem Ende zu seinen Gunsten. Die Ravensburg Towerstars mussten personell zwei Veränderungen vornehmen. Für den gesperrten Luca Hauf rückte Tim Gorgenländer in die Aufstellung, Nico Wiens ersetzte auf der Bac…
Josef Mütz zu Grabe getragen

Ein Mann wie Oberschwaben

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als das Salve Regina am offenen Grab erklang, kraftvoll gesungen von Pfarrer Christof Mayer. Und was für Nachrufe! Am 14. März wurde in Fleischwangen Josef Mütz zu Grabe getragen. Er war weit mehr als ein tüchtiger Dorfschulmeister und wortgewandter Verbandsfunktionär. Josef Mütz verkörperte das alte Oberschwaben mit seiner lebensfrohen Katholizität und seiner vitalen Regionalkultur.
Polizeibericht

Akku löst Kellerbrand aus

Deggenhausertal – Am Samstag gegen 13:21 Uhr vernahm der 70-jährige Geschädigte, im Mühlenweg, einen lauten Knall aus der Waschküche im Keller. Als er in den Keller ging und nachschaute, stellte er fest, dass der Akku des Pedelecs Feuer gefangen hatte.
Heute um 17.00 Uhr das sechste Match gegen Landshut

Die Tür zum Halbfinale ist geöffnet

Ravensburg – Dank eines aufopferungsvoll erkämpften 6:2-Heimsiegs über den EV Landshut haben die Towerstars die Tür zum Halbfinale weit aufgestoßen. Das Team von Coach Bo Subr überzeugte sowohl durch Kampfgeist als auch durch eine abgezockte Chancenverwertung. Damit sicherten sich die Towerstars zwei Matchpucks zum Einzug ins Halbfinale. Am heutigen Sonntag (23.3.) wartet allerdings das bislang schwerste Spiel der Saison, wenn die Serie wieder nach Landshut wechselt. Dort ist um 17.00 Uhr Spi…
Die Autobahnkapelle bei Tautenhofen

1 von 44

Leutkirch – Zu ihrer Jahreskonferenz treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der 44 Autobahnkirchen an deutschen Autobahnen am Sonntagabend in Leutkirch. Sie kommen auf Einladung des Fördervereins Galluskapelle Leutkirch e. V. nach Leutkirch – im Jubiläumsjahr des 25-jährigen Bestehens der Galluskapelle auf dem Winterberg.

MEISTGELESEN

Entscheidung zur Verkehrsplanung vorgestellt!

B-30-Brücken bei Hochdorf werden neu gebaut

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18 Monate voll gesperrt werden. Der Verkehr soll während der Sperrung der B 30 zum einen großräumig verlagert, zum anderen im Bereich Hochdorf – Ingoldingen – Schweinhausen richtungsgetrennt aufgeteilt werden. Dadurch wird im Bereich Hochdorf und Schweinhausen eine Verkehrszunahme von rund 5300 bis 5900 Kfz/24 h und im Bereich Ingoldingen eine Verkehrszunahme von rund 4800 Kfz/24…
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Josef Mütz zu Grabe getragen

Ein Mann wie Oberschwaben

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als das Salve Regina am offenen Grab erklang, kraftvoll gesungen von Pfarrer Christof Mayer. Und was für Nachrufe! Am 14. März wurde in Fleischwangen Josef Mütz zu Grabe getragen. Er war weit mehr als ein tüchtiger Dorfschulmeister und wortgewandter Verbandsfunktionär. Josef Mütz verkörperte das alte Oberschwaben mit seiner lebensfrohen Katholizität und seiner vitalen Regionalkultur.
Rotary eClub One würdigt ehrenamtliches Engagement

Internationale Auszeichnung für Gerold Heinzelmann

Wolfegg – Der weltweite Rotary eClub One zeichnet einmal im Jahr Menschen aus, die sich in ihrem Beruf und darüber hinaus für die Gemeinschaft einsetzen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten als Mentoren für junge Menschen weitergeben.
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024

TOP-THEMEN

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als da…
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…

VERANSTALTUNGEN