40 Jahre Jugendgemeinderat Weingarten – Ein Blick zurück und nach vorne
Weingarten – Der Jugendgemeinderat hat am vergangenen Wochenende im Rahmen des Gartenfestes im Haus der Familie ein rundes Jubiläum gefeiert: 40 Jahre Engagement und Mitgestaltung durch junge Menschen in der Stadt. 1985 gegründet, ist der Jugendgemeinderat mittlerweile der älteste aktive Jugendgemeinderat Deutschlands und ein Paradebeispiel für ehrenamtliche Beteiligung.
Die Jubiläumsfeier
Das Jubiläum wurde im Rahmen des Gartenfestes im Haus der Familie gefeiert. Bei schönem Wetter wurde die Feier am Freitagnachmittag um 16.00 Uhr durch eine Ansprache von Oberbürgermeister Clemens Moll gemeinsam mit den Sprechern des Jugendgemeinderates Emil Prieschev und Luca Pascher eröffnet. Die Gäste hatten anschließend die Möglichkeit, gemütlich beisammen zu sitzen und sich zu unterhalten, das Bühnenprogramm mit verschiedenen Bands zu verfolgen oder ihr Glück am Glücksrad herauszufordern.
Die Gründung und die ersten Jahre
Die Idee eines Jugendgemeinderates wurde 1985 während einer Fragestunde von Oberbürgermeister Gerich mit den Schülerinnen und Schülern ins Leben gerufen. Das Ziel war es, Jugendlichen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Ideen und Anliegen einbringen konnten. Im Gründungsjahr wurden 26 Mitglieder aus den achten Klassen der Weingartener Schulen gewählt, die fortan die Interessen der Jugend in der Stadt repräsentieren sollten. 1990 wurde die Zahl der Mitglieder von ursprünglich 26 auf 30 erhöht, und das BZ St. Konrad wurde in den Jugendgemeinderat aufgenommen. Seither finden die Wahlen jedes Jahr in den achten Klassen der Geschwister-Scholl-Schule (KBZO), des Gymnasiums Weingarten, der Realschule Weingarten, der Schussentalschule, der Talschule und des BZ St. Konrad statt. Aktuell setzt sich der Jugendgemeinderat aus 27 Mitgliedern zusammen, die regelmäßig in Sitzungen, Arbeitsgruppentreffen und einem Arbeitsseminar ihre Projekte und Ideen entwickeln.
Ein Gremium, das stets im Wandel bleibt
Während sich viele Themen im Laufe der Jahre weiterentwickelt haben, bleiben einige Ideen konstant. Der Jugendgemeinderat betreut noch immer einen Stand auf dem Nikolausmarkt, eine Tradition, die seit 1998 besteht. Auch heute setzen sich die Mitglieder für Themen wie Nachhaltigkeit und die Verbesserung der Busverbindungen in Weingarten ein – Themen, die bereits in den ersten Jahren des Jugendgemeinderates eine Rolle spielten.

Projekte und Aktionen – Vom Bike-Park bis zur Slackline
Im Laufe der Jahre hat der Jugendgemeinderat zahlreiche Projekte ins Leben gerufen, die Weingarten als Stadt bereichert haben. Ein Höhepunkt war die Fertigstellung des Bike-Parks im Jahr 2008, der junge Menschen ansprechen und eine Freizeitmöglichkeit im Freien bieten sollte. Neun Jahre später, 2017, wurde der Skate-Park eröffnet – ein weiteres Symbol für die kontinuierliche Arbeit des Jugendgemeinderates an der Verbesserung des Freizeitangebots für Jugendliche. Die Entwicklung einer eigenen App im Jahr 2018 und die Durchführung von “Plant for the Planet” in Zusammenarbeit mit der Schellinger KG in den Jahren 2019 und 2023 zeugen von der Innovationskraft des Jugendgemeinderates und seinem Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Eine weitere erfolgreiche Aktion war die Crowdfunding-Initiative für die Slackline im Stadtgarten im Jahr 2020, die mit Unterstützung der VR Bank realisiert werden konnte.
2023 wurde schließlich der Kick-Käfig eröffnet, ein weiteres Projekt, das den Jugendlichen in Weingarten neue Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung bietet. In diesem Zusammenhang möchte sich der Jugendgemeinderat nochmals ausdrücklich herzlich bei allen Sponsoren, Spendern und Unterstützern bedanken, die den Bau des “Kick-Käfigs” ermöglicht haben. Es gab auch viele kleinere Aktionen wie die Ostereieraktion in den Altersheimen, die zu Beginn im Krankenhaus 14 Nothelfer durchgeführt worden ist, oder die Stände an den Supersamstagen in der Innenstadt. Auch die Welfenpaare stellt der Jugendgemeinderat jedes Jahr. Das alles macht den Jugendgemeinderat zu einem wichtigen Teil der Stadt.

Zukunftsperspektiven
40 Jahre Jugendgemeinderat Weingarten – das ist eine stolze Leistung und ein Grund zu feiern. Doch der Blick geht auch in die Zukunft. Die Mitgliedschaft im Jugendgemeinderat bleibt ein wichtiges Sprungbrett für junge Menschen, um Verantwortung zu übernehmen und aktiv die Zukunft ihrer Stadt mitzugestalten. Der Jugendgemeinderat hat in den vergangenen 40 Jahren nicht nur Projekte umgesetzt, sondern auch viele junge Menschen inspiriert, Verantwortung zu übernehmen und sich für ihre Stadt einzusetzen. Auch in den kommenden Jahren wird der Jugendgemeinderat eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Zukunft spielen. Es bleibt spannend, wie er auch in den nächsten Jahrzehnten weiterhin als Stimme der Jugend in Weingarten wirken wird.