Skip to main content
Mitteilung der Stadtverwaltung

40 Jahre Jugendgemeinderat Weingarten – Ein Blick zurück und nach vorne



Weingarten  – Der Jugendgemeinderat hat am vergangenen Wochenende im Rahmen des Gartenfestes im Haus der Familie ein rundes Jubiläum gefeiert: 40 Jahre Engagement und Mitgestaltung durch junge Menschen in der Stadt. 1985 gegründet, ist der Jugendgemeinderat mittlerweile der älteste aktive Jugendgemeinderat Deutschlands und ein Paradebeispiel für ehrenamtliche Beteiligung.

Die Jubiläumsfeier

Das Jubiläum wurde im Rahmen des Gartenfestes im Haus der Familie gefeiert. Bei schönem Wetter wurde die Feier am Freitagnachmittag um 16.00 Uhr durch eine Ansprache von Oberbürgermeister Clemens Moll gemeinsam mit den Sprechern des Jugendgemeinderates Emil Prieschev und Luca Pascher eröffnet. Die Gäste hatten anschließend die Möglichkeit, gemütlich beisammen zu sitzen und sich zu unterhalten, das Bühnenprogramm mit verschiedenen Bands zu verfolgen oder ihr Glück am Glücksrad herauszufordern.

ANZEIGE

Die Gründung und die ersten Jahre

Die Idee eines Jugendgemeinderates wurde 1985 während einer Fragestunde von Oberbürgermeister Gerich mit den Schülerinnen und Schülern ins Leben gerufen. Das Ziel war es, Jugendlichen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Ideen und Anliegen einbringen konnten. Im Gründungsjahr wurden 26 Mitglieder aus den achten Klassen der Weingartener Schulen gewählt, die fortan die Interessen der Jugend in der Stadt repräsentieren sollten. 1990 wurde die Zahl der Mitglieder von ursprünglich 26 auf 30 erhöht, und das BZ St. Konrad wurde in den Jugendgemeinderat aufgenommen. Seither finden die Wahlen jedes Jahr in den achten Klassen der Geschwister-Scholl-Schule (KBZO), des Gymnasiums Weingarten, der Realschule Weingarten, der Schussentalschule, der Talschule und des BZ St. Konrad statt. Aktuell setzt sich der Jugendgemeinderat aus 27 Mitgliedern zusammen, die regelmäßig in Sitzungen, Arbeitsgruppentreffen und einem Arbeitsseminar ihre Projekte und Ideen entwickeln.

Ein Gremium, das stets im Wandel bleibt

Während sich viele Themen im Laufe der Jahre weiterentwickelt haben, bleiben einige Ideen konstant. Der Jugendgemeinderat betreut noch immer einen Stand auf dem Nikolausmarkt, eine Tradition, die seit 1998 besteht. Auch heute setzen sich die Mitglieder für Themen wie Nachhaltigkeit und die Verbesserung der Busverbindungen in Weingarten ein – Themen, die bereits in den ersten Jahren des Jugendgemeinderates eine Rolle spielten.

ANZEIGE

Projekte und Aktionen – Vom Bike-Park bis zur Slackline

Im Laufe der Jahre hat der Jugendgemeinderat zahlreiche Projekte ins Leben gerufen, die Weingarten als Stadt bereichert haben. Ein Höhepunkt war die Fertigstellung des Bike-Parks im Jahr 2008, der junge Menschen ansprechen und eine Freizeitmöglichkeit im Freien bieten sollte. Neun Jahre später, 2017, wurde der Skate-Park eröffnet – ein weiteres Symbol für die kontinuierliche Arbeit des Jugendgemeinderates an der Verbesserung des Freizeitangebots für Jugendliche. Die Entwicklung einer eigenen App im Jahr 2018 und die Durchführung von “Plant for the Planet” in Zusammenarbeit mit der Schellinger KG in den Jahren 2019 und 2023 zeugen von der Innovationskraft des Jugendgemeinderates und seinem Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Eine weitere erfolgreiche Aktion war die Crowdfunding-Initiative für die Slackline im Stadtgarten im Jahr 2020, die mit Unterstützung der VR Bank realisiert werden konnte.

2023 wurde schließlich der Kick-Käfig eröffnet, ein weiteres Projekt, das den Jugendlichen in Weingarten neue Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung bietet. In diesem Zusammenhang möchte sich der Jugendgemeinderat nochmals ausdrücklich herzlich bei allen Sponsoren, Spendern und Unterstützern bedanken, die den Bau des “Kick-Käfigs” ermöglicht haben. Es gab auch viele kleinere Aktionen wie die Ostereieraktion in den Altersheimen, die zu Beginn im Krankenhaus 14 Nothelfer durchgeführt worden ist, oder die Stände an den Supersamstagen in der Innenstadt. Auch die Welfenpaare stellt der Jugendgemeinderat jedes Jahr. Das alles macht den Jugendgemeinderat zu einem wichtigen Teil der Stadt.

ANZEIGE

Zukunftsperspektiven

40 Jahre Jugendgemeinderat Weingarten – das ist eine stolze Leistung und ein Grund zu feiern. Doch der Blick geht auch in die Zukunft. Die Mitgliedschaft im Jugendgemeinderat bleibt ein wichtiges Sprungbrett für junge Menschen, um Verantwortung zu übernehmen und aktiv die Zukunft ihrer Stadt mitzugestalten. Der Jugendgemeinderat hat in den vergangenen 40 Jahren nicht nur Projekte umgesetzt, sondern auch viele junge Menschen inspiriert, Verantwortung zu übernehmen und sich für ihre Stadt einzusetzen. Auch in den kommenden Jahren wird der Jugendgemeinderat eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Zukunft spielen. Es bleibt spannend, wie er auch in den nächsten Jahrzehnten weiterhin als Stimme der Jugend in Weingarten wirken wird.




NEUESTE BEITRÄGE

9. Juli

Kreisarchiv zeigt den Westallgäuer Kultfilm „Daheim sterben die Leut“

Ravensburg – Anlässlich des Tags des Rock’n’Rolls am 9. Juli stellt das Kreisarchiv das Oberschwäbische Rockarchiv vor und zeigt im Rahmen seines Geschichtskinos den Westallgäuer Kultfilm „Daheim sterben die Leut“. Die Veranstaltung findet im Innenhof des Kreisarchivs in der Sauterleutestraße 11 in Weingarten statt.
Kleinkinder herausgeschleudert

Senior streifte Pedelec mit Anhänger

Isny – Vier mittelschwer verletzte Personen hat ein Verkehrsunfall am Dienstag (17.6.) gegen 11.30 Uhr im Achener Weg gefordert. Ein 72 Jahre alter Ford-Fahrer war in Richtung Ratzenhofen unterwegs gewesen und verlor mutmaßlich aufgrund eines medizinischen Problems die Kontrolle über seinen Wagen und prallte gegen die 32-jährige Pedelec-Fahrerin, die ihre beiden Kleinkinder in einem Anhänger transportierte. Durch den wuchtigen Aufprall kam die Frau zu Fall, die Kinder wurden aus dem Anhänger …
Fronleichnam, 19. Juni, 16.00 Uhr, in der Wallfahrtskirche Steinhausen

Festliches Konzert mit Trompete und Orgel

Steinhausen – Freuen Sie sich auf barocke Trompetenmusik von Jean-Baptiste Loeillet, Antonio Vivaldi sowie Giuseppe Tartini und dazu auf eine Komposition des Trompeters Hermann Ulmschneider. Sein viersätziger „Dialog“ entfaltet eine besondere klangliche Dynamik, indem der von der Orgel begleitete Trompeter vorne im Kirchenraum steht.
Am Sonntag, 22. Juni, um 17.00 Uhr

Zuerst die Geschichte, dann die Kunst

Bad Saulgau – Der Kunstverein Bad Saulgau veranstaltet im ehemaligen Gasthof LEBENS-AD(L)ER in der Kirchstr. 41, 88348 Bad Saulgau-Moosheim in einem außergewöhnlichen Ambiente eine Event-Ausstellung der besonderen Art!
Öffentliche Sonderführung am Samstag, 28. Juni

Himmelsblick und Welterkundung – Die historische Sternwarte in Kloster Ochsenhausen

Ochsenhausen – Am Samstag, 28. Juni, um 11.00 Uhr findet im Kloster Ochsenhausen die Sonderführung „Himmelsblick und Welterkundung“ statt. Die Besucherinnen und Besucher tauchen bei diesem Rundgang in die Welt der Astronomie und Wissenschaft im Kloster ein und lernen dabei die historische Sternwarte im Konventbau kennen.

MEISTGELESEN

Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.
Pfingstmontag

Großes Wallfahrtsfest in Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Besucher aus nah und fern anzog. Im vollbesetzten barocken Kirchenschiff begrüßte Abt Markus Eller OSB vom Kloster Scheyern die Anwesenden und stellte den Gedanken in den Mittelpunkt: „Sich auf den Weg machen, auch zu Gott.“ Er predigte über den Glauben als Roten Faden, als Orientierung und Zeichen der Zuversicht. Das Leben sei kein Problem, sondern ein Geschenk, das es dankbar an…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Juni 2025
Gläserne Produktion am 6. Juli

Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen

Bad Wurzach/Eggmannsried – Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Produktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher.

TOP-THEMEN

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uh…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…

VERANSTALTUNGEN