Skip to main content
Benediktinerinnen erinnerten feierlich an den Beginn

100 Jahre Kloster Kellenried



Foto: Kloster Kellenried
Einzug der Benediktinerinnen von Kellenried am 7. September 1924.

Berg-Kellenried – Beim Einzug der ersten Schwestern sei vieles noch provisorisch gewesen, sagte Weihbischof Thomas Maria Renz mit Blick auf den 7. September 1924. Vor 100 Jahren hatte mit 28 Schwestern aus zwei österreichischen Klöstern benediktinisches Leben in Kellenried begonnen. Der Weihbischof, der für die Ordensgemeinschaften in der Diözese Rottenburg-Stuttgart zuständig ist, Äbtissin Maria Regina Kuhn und die weiteren zehn derzeit noch in Kellenried lebenden Schwestern sowie viele geladene Gäste feierten das Jubiläum am 8. September – fast auf den Tag genau 100 Jahre nach dem Beginn – mit einem Festgottesdienst und anschließendem Empfang vor dem Kloster.

Beim Jubiläumsgottesdienst feierten mit den Kellenriedern Benediktinerinnen auch Vertreter/innen benachbarter Ordensgemeinschaften sowie vorne Weihbischof Thomas Maria Renz (Mitte) und (v.l.) Pfarrer i. R. Helmut Krieger, Pfarrer i. R. Wolfgang Knor, Dekan Ekkehard Schmid, Erzabt Tutilo Burger OSB, Diakon i. R. Gerhard Marquard und Pfarrer i. R. Herbert Diestel. Foto: DRS/Waggershauser

ANZEIGE

“Ein kostbarer Schatz für unsere Diözese”

In seiner Predigt lobte Renz den “Wagemut durch unverschämtes Gottvertrauen”, mit dem die Nonnen in Oberschwaben den Neuanfang meisterten. Sie seien überzeugt gewesen, nun “das von Gott erwählte Plätzchen gefunden” zu haben, wie in der Chronik zu lesen sei. Der damalige Rottenburger Bischof Paul Wilhelm von Keppler habe der Ansiedlung des kontemplativen Frauenordens in Kellenried sofort zugestimmt und sei trotz seines bereits fortgeschrittenen Alters beim Einzug vor Ort gewesen. “Sie sind ein kostbarer Schatz für unsere Diözese”, bescheinigte der Weihbischof den Benediktinerinnen. Zur Feier waren neben Ehrengästen aus Politik und Gesellschaft auch die Leitungen sämtlicher Ordensgemeinschaften aus der Region gekommen.

Schenkung von Johann und Rosalie Marschall

Seit dem Hochmittelalter prägten Klöster vor allem der Benediktiner, Zisterzienser und Prämonstratenser die Region. Etliche Gebiete Oberschwabens waren in ihrem Besitz. Diese Tradition endete 1803 abrupt durch die Enteignung  im Zuge der Säkularisierung. Erst unter dem noch jungen Beuroner Erzabt Raphael Walzer – ein gebürtiger Ravensburger – kehrte benediktinisches Leben in dessen Heimat zurück. 1922 belebten Beuroner Mönche die Abtei auf dem Weingartener Martinsberg neu. Auf der gegenüberliegenden Seite des Schussentals brachte Walzer das kinderlose Ehepaar Johann und Rosalie Marschall dazu, ihr Grundstück in Kellenried für ein Nonnenkloster zur Verfügung zu stellen.

ANZEIGE

1923 Grundsteinlegung für die Kirche

“Ganz bewusst in Korrespondenz zu Weingarten”, wie die Historikerin Dr. Inge Steinsträßer betonte, entwarf der Freiburger Oberregierungsbaurat Adolf J. Lorenz eine doppeltürmige Kirche mit Elementen aus Neobarock, Jugendstil und Neuer Sachlichkeit. Diese war nach der Grundsteinlegung im Juli 1923 beim Einzug der Schwestern noch nicht fertig und erhielt erst 1958 die Weihe. Auch von Lorenz‘ großzügig geplanter Klosteranlage stehen bis heute nur zwei Flügel auf der Ost- und Südseite, die in den 1950er und 60er Jahren durch Zweckbauten ergänzt wurden. Nach dem Ersten Weltkrieg hatte die Superinflation von 1923 in der jungen Weimarer Republik die Pläne zur Fertigstellung durchkreuzt.

Beim Einzug der Schwestern am 7. September 1924 waren Kirche und Kloster noch eine Baustelle. Archivbild: Kloster Kellenried

ANZEIGE

Das Kloster Kellenried am Morgen des Jubiläumstages – Foto: DRS/Waggershauser

Klosterfrauen aus Kärnten und der Steiermark

Der Benediktinerinnenkonvent mit 22 Schwestern aus dem Kloster St. Hemma in Gurk hatte 1922 Kärnten aus extrem wirtschaftlicher Not verlassen müssen und wagte nun den Neubeginn in Oberschwaben – verstärkt durch sechs Schwestern aus dem steirischen Bertholdstein. Die gesamte neue Gemeinschaft gehört seither der Beuroner Kongregation an, deren aktueller Erzabt Tutilo Burger das Jubiläum mitfeierte. 1926 zur Abtei erhoben, gelang es unter der ersten Äbtissin Scholastica Riccabona von Reichenfels in der Zwischenkriegszeit, das klösterliche Leben zu etablieren. Die Neugründung erhielt nach ihrem Mutterkloster auf dem Nonnberg in Salzburg den Namen St. Erentraud, wie Steinsträßer erklärte.

ANZEIGE

Beim Einzug ins Kloster am 7. September 1924 trug die spätere erste Äbtissin Sr. Scholastika Riccabona von Reichenfels (vorne in der Mitte) die Reliquie der heiligen Erentraud; ihr folgen der Beuroner Erzabt Raphael Walzer und der Rottenburger Bischof Paul Wilhelm von Keppler (jeweils mit Mitra und Stab) – Archivbild: Kloster Kellenried

Die Schwestern der Abtei Kellenried im Jahr 1926 mit der neuen Äbtissin Scholastika Riccabona von Reichenfels (Mitte): Archivbild: Kloster Kellenried

1940 von den Nationalsozialisten vertrieben

Die Nonnen lebten von Landwirtschaft und Gartenbau, betrieben eine Paramentenstickerei und eine Alabasterwerkstatt. 1940 beschlagnahmten die Nationalsozialisten das Gebäude, vertrieben die Schwestern, die Gemeinschaft musste sich auf verschiedene Orte verteilen, brach jedoch nicht auseinander.

In Schloss Zeil untergekommen

Die größte Zelle befand sich dank der verwandtschaftlichen Beziehungen der Priorin Placida zu Salm-Reifferscheid auf Schloß Zeil bei Leutkirch. Erst nach 1945 konnten die Schwestern zurückkehren, die Abtei blühte wieder auf. Zeitweise zählte die Gemeinschaft fast 80 Ordensfrauen.

Kerzen und Krippenfiguren

Zur wichtigen wirtschaftlichen Grundlage entwickelte sich mit den Jahren die Kerzenwerkstatt und die Herstellung von Krippenfiguren, die der wertvollen, aus Gurk mitgebrachten Barockkrippe nachempfunden sind. Dadurch wurde das Kloster weit über die Region hinaus bekannt.

Ort der Ruhe und des Kraftschöpfens

Der landschaftlich schön gelegene Ort in herrlicher Höhenlage, zwischen Hopfengärten, Feldern und Wiesen, lockte auch viele Ruhebedürftige und spirituell Suchende zu Kursen, Exerzitien und Auszeiten nach Kellenried. Die Gäste schätzten die Begleitung durch die Schwestern und die Teilnahme an Gottesdiensten und Gebetszeiten. Das vormals separat stehende Gästehaus zog 2011 in den dafür umgebauten Westflügel des Klosters um, musste aber im vergangenen Jahr wegen personeller Engpässe schließen. Nachwuchsmangel und Überalterung erfordern derzeit insgesamt eine Neuorientierung. Wie zu Beginn gehe es um Gottvertrauen. “Die Frage, wie es hier gut weitergeht”, sagte Äbtissin Maria Regina (Bild/ Foto: Waggershauser) am Beginn der Jubiläumsfeier, “wollen wir ganz bewusst in das Gebet des heutigen Tages legen.”

Luftbild des Klosters aus dem Jahr 1958: Archivbild: Kloster Kellenried
Text: Markus Waggershauser




NEUESTE BEITRÄGE

Oberschwabens traditionsreiche Winterprozession

Am 20. Januar pilgert wieder eine große Schar Gläubiger zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Für Jugendliche

Am 19. Januar eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – Am Vorabend des Sebastiansfestes, am morgigen Sonntag, 19. Januar, gibt es für Jugendliche eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle. Die „Saxophonbande“ macht Musik. Es gibt drei verschiedene Startpunkte. David Bösl von der Mobilen Jugendseelsorge schreibt:
„Rossberg! – Geschichte & Geschichten“ von Paul Sägmüller

Pfiffige Annäherung an den Eisenbahn-Weiler

Bergatreute – Paul Sägmüller, Jahrgang 1958, Heimatforscher, Autor zahlreicher Bücher und Original aus Bergatreute, hat mit seinem neuesten Buch „Rossberg! Geschichte und Geschichten“ einen sympathischen Blick auf das kleine Dorf an der Straße von Bergatreute nach Bad Wurzach via Mennisweiler geworfen. Günter Brutscher hat es gelesen. Hier seine Besprechung:
von Günter Brutscher
veröffentlicht am 18. Januar 2025
Am Mittwoch, 22. Januar, um 14.00 Uhr im “Paradies” in Vogt

Information über die Sicherheit von Kindern auf Bauernhöfen

Kreis Ravensburg – Der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Ravensburg-Waldsee e. V. lädt zu einer Veranstaltung mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, SVLFG ein. Sie findet am Mittwoch, 22. Januar, um 14.00 Uhr im “Paradies” in Vogt statt.
Auftakt ist am Donnerstag, 20. Februar, 19.00 bis 21.00 Uhr

EBO-Fortbildungsreihe widmet sich der Integrations- und Geflüchtetenarbeit

Region – Das Evangelische Bildungswerk Oberschwaben (EBO) lädt zusammen mit fünf Kooperationspartnern und weiteren Unterstützern von Februar bis November 2025 zu einer sechsteiligen Fortbildungsreihe im Rahmen der Geflüchteten- und Integrationsarbeit im Landkreis Ravensburg ein.

MEISTGELESEN

Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…
Moorschutz zahlt sich aus

Das Wurzacher Ried – eine Erfolgsgeschichte

Bad Wurzach / Tübingen – Die seit vielen Jahren im Naturschutz- und Europadiplomgebiet Wurzacher Ried erfolgreich umgesetzten Moorschutz- und Renaturierungsmaßnahmen wirken positiv auf die Biodiversität sowie für den Umweltschutz in der Region. Das für Naherholung und Tourismus wichtige Gebiet hat ebenfalls einen Beitrag zur Schadensbegrenzung während der Extremwetterereignisse im Mai und Juni 2024 geleistet. Das schreibt das Regierungspräsidium Tübingen in einer Pressemitteilung.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.

TOP-THEMEN

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…

VERANSTALTUNGEN