Skip to main content
ANZEIGE
60 Jahre Park-Innovationen aus Aitrach

Klaus Multiparking fertigt Parksysteme seit 1964



Foto: Klaus Multiparking
Die Klaus Multiparking GmbH mit Sitz in Aitrach feiert 60 Jahre Parksysteme.

Aitrach (jm) – 2024 markiert für Klaus Multiparking ein ganz besonderes Jubiläum: Denn vor 60 Jahren präsentierte das Unternehmen aus Aitrach mit dem mechanischen G1 sein erstes Parksystem.

Seitdem hat sich Klaus zu einem der weltweit führenden Anbieter für innovative Parklösungen entwickelt und über 700.000 Stellplätze auf der gesamten Welt realisiert. Die Lösungen von Klaus reichen von Doppelparkern und Parkpaletten über Unterflurparker bis hin zu halb- und vollautomatischen Parksystemen. Heute verfügt das Aitracher Unternehmen über Niederlassungen in Indien, Australien und den USA und ist durch weltweite Vertriebspartner in über 80 Ländern vertreten. Klaus Multiparking beschäftigt in Aitrach 200 Mitarbeitende.

ANZEIGE

„Wir sind mächtig stolz, dass wir schon seit 60 Jahren Ansprechpartner Nummer Eins für ausgeklügelte Parklösungen sind. Den Ruf als ‚Das Original‘ haben wir uns redlich verdient: Denn unsere Experten denken immer einen Schritt voraus und gehen bereits heute die Herausforderungen von morgen an“, sagt Ilona Wachter-Gurski, Geschäftsführerin der Klaus Multiparking GmbH.

Weltweit gefragt

Bauherren auf der ganzen Welt vertrauen auf die Premium-Parksysteme von Klaus Multiparking. Nach dem ersten großen Parksystem-Boom rund um die Olympischen Spiele 1972 in München folgten immer mehr prominente Referenzen für beliebte Baureihen wie TrendVario, MasterVario und MultiBase. Zum Beispiel der berühmte Wolkenkratzer ‚The Shard‘ in London, der ‚Light House‘-Apartmentturm in Melbourne oder auch der Four-Gebäudekomplex in Frankfurt am Main.

ANZEIGE

Mehr als nur mehr Stellplätze

Klar, dass Planer und Anwender heute ganz andere Ansprüche an Parksysteme haben. „Das Urprinzip der Parksysteme ist es, auf wenig Fläche so viele Stellplätze wie möglich zu schaffen. Das ist in Zeiten der urbanen Nachverdichtung natürlich so aktuell wie nie, doch heute kommt es auf so viel mehr an als nur die Masse: Moderne Parksysteme wie unsere TrendVario- und MasterVario-Baureihen erfüllen auch die zeitgemäßen Ansprüche an Nachhaltigkeit, Komfort und Effizienz“, so Wachter-Gurski.

Parksysteme einplanen, Umwelt schonen

Dass das Parken von morgen auch umweltfreundlicher werden muss, stellt die Baubranche vor große Herausforderungen: Laut einem Bericht des UN-Umweltprogramms UNEP macht der Gebäude- und Bausektor 37 Prozent der globalen CO2-Emissionen aus. Besonders problematisch: Der Einsatz von energieintensivem Beton – etwa in Parkhäusern und Tiefgaragen. „Wir können nicht von jetzt auf gleich komplett auf diese Bauten verzichten, denn die jährlichen Kfz-Neuzulassungen steigen ungebrochen an“, sagt Ive Nekic, Vertriebsleiter der Klaus Multiparking GmbH.

ANZEIGE

Mit Parksystemen gehen Bauherren schon jetzt einen Schritt in die richtige Richtung, so Nekic: „Durch die effizientere Flächennutzung unserer Parksysteme kann oft auf eine komplette Etage im Parkhaus verzichtet werden. Das senkt die Umweltbelastung immens und verringert noch dazu die Baukosten und oft auch die Bauzeit. Davon profitieren natürlich auch moderne Ansätze wie Mobility Hubs und Quartiersgaragen“.

Ein weiteres Umwelt-Plus kommt mit dem Verzicht auf unnötige Flächenversiegelung: Anstatt große Freiflächen für Parkplätze zu verbrauchen, setzen moderne Konzepte auf kompakte und integrierte Parklösungen. So retten Städte und Kommunen wertvolle Grünflächen und schaffen gleichzeitig mehr Platz – für dringend benötigte Stellplätze, aber auch für Spielplätze und Freizeitanlagen.

ANZEIGE

Moderne Lösungen für moderne PKW

Nicht nur die Zahl der jährlichen Pkw-Zulassungen steigt weiter an –auch die Fahrzeuge selbst werden immer größer und schwerer, was im Parkraum berücksichtigt werden muss: Unter den 2,84 Millionen Neuzulassungen im Jahr 2023 fanden sich knapp 1,18 Millionen Geländewagen und SUVs. Diese Fahrzeuge sind nicht nur größer, sondern durch immer beliebtere Elektroantriebe oft auch schwerer.

„Früher waren Autos einfach deutlich leichter und auch schmaler. Heute sieht das anders aus – und darum sorgen wir als Premiumanbieter dafür, dass Anwender selbst schwere Pkw mit einem Gewicht von bis zu drei Tonnen übereinander lagern können“, so Michael Groneberg aus der Klaus-Geschäftsleitung.

ANZEIGE

Geschützt vor Diebstahl und Vandalismus

Auch das Sicherheitsbedürfnis der Fahrzeughalter hat sich gewandelt, denn mit zunehmender Fahrzeuggröße und -wertigkeit steigen die Anforderungen an den Schutz vor Diebstahl und Vandalismus. „Unsere Parksysteme bieten durch zusätzliche Sicherheitstechnik wie zum Beispiel integrierte Tore an den TrendVario-Systemen optimalen Schutz für die abgestellten Fahrzeuge“, betont Nekic.

Moderne Prozesse in der Produktion

Im Jubiläumsjahr präsentiert Klaus Multiparking nicht nur seine Parksysteme, sondern auch die laufend optimierte Fertigung in Aitrach moderner denn je. Der Schlüssel: Lean Management, also eine Verschlankung und Optimierung der Produktionsprozesse.

ANZEIGE

Zwei der zentralen Säulen in der verschlankten Fertigung sind die sogenannte dynamische Lagerordnung und eine reduzierte Bauteilvielfalt: Durch zunehmend modulare Bauweisen kommen weniger Sonderteile zum Einsatz. „Das spart nicht nur Platz, sondern ermöglicht uns auch eine schnellere und flexiblere Reaktion auf Kundenanfragen“, erklärt der Geschäftsführer.

Für ihn ist die optimierte Produktion der nächste logische Schritt in der Unternehmensentwicklung: „2016 haben wir zehn Millionen Euro in die Betriebserweiterung und in die Automatisierung unserer Produktionsprozesse investiert. Mit einer schlankeren Organisation holen wir jetzt noch mehr aus unseren hochmodernen Anlagen heraus“.

ANZEIGE

Die Zukunft ist gesichert

Während viele Unternehmen in Deutschland um ihre Nachfolge fürchten, ist in Aitrach alles geregelt: Denn seit 2019 hat das eingespielte Führungsduo aus Ilona Wachter-Gurski und Michael Groneberg die Zügel in der Hand. Gemeinsam wollen sie die Branche als Innovationsführer weiter voranbringen: „Wir werden auch in Zukunft den Mehrwert für unsere Kunden als Priorität Nummer Eins in den Vordergrund stellen.

Unsere Niederlassungen in Indien, Australien und den USA sowie auch unser breites Netzwerk an Vertriebspartnern werden uns dabei behilflich sein, unsere Kunden auf der ganzen Welt bestmöglich zu beraten und zu unterstützen. Unsere Kunden können schon einmal gespannt sein: Denn schon bald werden wir unsere nächste Innovation für den Parkraum enthüllen“, so Wachter-Gurski.

Weitere Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Klaus Multiparking

NEUESTE BEITRÄGE

Aichstetten/Aitach
Zwischen Aitrach und Mooshausen

Autofahrerin überschlägt sich nach Überholmanöver

Aitrach – Mittelschwer verletzt wurde die 50 Jahre alte Fahrerin eines Zustellerfahrzeugs bei einem Verkehrsunfall am Montag (14.4.) gegen 15.30 Uhr auf der L 260. Die Frau war zwischen Aitrach und Mooshausen unterwegs, als sie trotz Gegenverkehrs einen Rennradfahrer überholte. Um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern, lenkte sie abrupt nach rechts, wodurch der Wagen ins Schlingern geriet und schließlich nach links von der Straße abkam. Dabei überschlug er sich mehrmals.
Fahrerin erwartet hohes Bußgeld

Bei gelb über Bahnübergang gefahren

Altmannshofen – Teuer zu stehen kommt einer 49-jährigen Autofahrerin ihre Eile: Die Frau war am Montagvormittag (14.4.) vor den Augen einer Polizeistreife bei Gelblicht über einen Bahnübergang beim Eurorasthof in Altmannshofen gefahren. Die Beamten stoppten die Frau, die es eigenen Angaben zufolge eilig hatte, wenig später. Die 49-Jährige wird nun bei der Bußgeldbehörde angezeigt und muss mit einem Bußgeld in Höhe mehrerer hundert Euro sowie einem mehrwöchigen Fahrverbot rechnen.
Bei Aichstetten

Keine Fahrerlaubnis und Kinder nicht angeschnallt

Aichstetten – Mit strafrechtlichen Konsequenzen muss ein 36-jähriger Autofahrer rechnen, den eine Streife der Verkehrspolizei am Montagabend (14.4.) an der Anschlussstelle Aichstetten gestoppt hat. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer derzeit eine Fahrerlaubnissperre hat. Zudem waren zwei 1 und 5 Jahre alte Kinder auf dem Rücksitz nicht angeschnallt, weshalb auf den 36-Jährigen zu der Strafanzeige auch ein entsprechendes Bußgeld zukommt. Seine Beifahrerin, die die Halterin d…
Lachsalven, Lebensweisheiten und Landluft

Marianne Schätzle hat Aitrach gerockt

Aitrach – Dem Kulturprojekt Aitrach ist es gelungen, das Publikum im vollbesetzten Säulensaal mit der Kabarettistin Marianne Schätzle aufs Beste zu unterhalten. Mit einer deftigen Portion Lebenserfahrung, gewürzt mit Scharfsinn und schwäbischem Humor, strapazierte Frau Schätzle die Lachmuskeln des Publikums.
Polizeibericht – Zeugen gesucht!

BMW beschädigt und davongefahren

Aichstetten – Am Samstag gegen 16.45 Uhr war der Fahrer eines BMW kurz im Schnellrestaurant “Subway” am Euro Rasthof.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aichstetten/Aitrach
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Zukunftsweisende Themen

Maschinenring hatte Mitgliederversammlung

Kißlegg – Die Mitgliederversammlung des Maschinenrings Allgäu-Bodensee fand in der Turn- und Festhalle in Waltershofen statt. Die Vorsitzenden Christoph Lingg und Manfred Oswald berichteten über zukunftsweisende Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung innerhalb des Maschinenrings.
Fest am 10. Mai

Das Seibranzer Backhäusle gibt es seit zehn Jahren

Seibranz – Zehn Jahre Backhäusle Seibranz e.V. – dieses Jubiläum möchten wir gerne am Samstag, 10. Mai, ab 17.00 Uhr bei uns am Backhaus (Sigebrandstraße 38) mit Euch feiern.
Bauernkriegsausstellung im Bauernhausmuseum in Wolfegg

Geschichte von unten, Geschichten von hier

Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffnet. Die Eingrenzung des Themas auf regionale und personale Aspekte ist der gewinnende Ansatz der empfehlenswerten Ausstellung. Diese Intention stellten alle Redner bei der Eröffnung heraus, die in der Zehntscheuer aus Gessenried stattfand, einem Fruchtkasten des Klosters Weißenau, der anno 1525 schon gestanden hat; ein Bauwerk also, das Zeuge der dramatischen Ereignisse vor 50…

TOP-THEMEN

Aichstetten/Aitrach
Schloss Zeil – Der Palmsonntag markiert den feierlichen Beginn der Karwoche und erinnert an den triumphalen Einzug Je…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben