Skip to main content
ANZEIGE
Der OB und zwei seiner Vorgänger

Hoher Besuch aus Memmingen beim Zunftmeisterempfang in Aitrach



Foto: Josef Hanss
Der Aitracher Gemeinderat bietet eine gewagte Pyramide.

Aitrach – Die Illertaler Narrenhochburg Aitrach hatte am Samstagvormittag (1.3.) zum Zunftmeisterempfang, geladen. Bei Abordnungen von zwei bis vier Zunftmeistern pro Zunft oder Vertretern von Musiken füllte sich die Aitracher Turnhalle bis auf den letzten Platz. Aitrachs Zunftmeisterin Susa Lautenbacher begrüßte die Narren aufs herzlichste.

Auch die Politprominenz war fast vollständig versammelt, so konnte Zunftmeisterin Susa den entmachteten Bürgermeister Thomas Kellenberger einschließlich seinem neuen Gemeinderat, aus der Nachbarschaft Memmingens OB Jan Rothenbacher sowie die ehemaligen Oberbürgermeister Manfred Schilder und Ivo Holzinger (mit 36 Jahren Amtszeit der Dienstältesten OB Memmingens), den ehemaligen bayrischen Landwirtschaftsminister Josef Miller, aus Leutkirch Bürgermeister Dr. Daniel Gallasch, die Aitracher Ehrenzunftmeister sowie das Urgestein der Aitracher Fasnet Erich Jehle begrüßen. Ihr weiterer Willkommensgruß galt den Vertretern des ANR Claudia Bosler, Jürgen Hanser und Jürgen Fiedler sowie dem Prinzenpaar Prinzessin Florentine und Prinz Andreas.

ANZEIGE

Einweisung in das Fleischerhandwerk: Memmingens OB Jan Rothenbacher und seine Vorgänger Ivo Holzinger und Manfred Schilder (von links) bereiten nach Anweisung von Susa Lautenbacher Leberkäswecken zu.

Nachdem die Lumpenkapelle eine erste Kostprobe abgab, sorgte Jürgen Hanser vom ANR gleich mit einem Gesangspotpourri für Stimmung in der Halle.

ANZEIGE

Gesangseinlage vom ANR-Präsidium. Am Mikrofon Jürgen Hanser. Rechts Aitrachs Zunftmeisterin Susa Lautenbacher.

Es folgten erste Vorträge von den einzelnen Narrenzünften; so hatte Bürgermeister Thomas Kellenberger auf Begehr der Narrenzunft Aichstetten einen Tisch zusammenzubauen; wie üblich musste der Gemeinderat ihm zur Seite stehen.

ANZEIGE

Ein weiteres Schmankerl: Memmingens OB Jan Rothenbacher und Leutkirchs Bürgermeister Dr. Daniel Gallasch, beide erstmals bei einem Zunftmeisterempfang in Aitrach, mussten die sogenannte Narrentaufe über sich ergehen lassen.

Obligatorische Narrentaufe durch Zunftmeisterin Susa Lautenbacher: OB Jan Rothenbacher (links) und Dr. Daniel Gallasch.

ANZEIGE

Um den Notstand im Fleischerhandwerk zu beheben, wurden Ivo Holzinger, Manfred Schilder und Jan Rothenbacher für die Zubereitung eines Leberkäsweckens angelernt.

Nach dieser anstrengenden Tortur gab es erst mal eine Stärkung, leckere Kässpätzle mit Salat, welche von den hübschen Gardemädchen serviert wurden.

ANZEIGE

Waltraut und Mariechen

Waltraut und Mariechen, eine Fußgruppe aus Aichstetten, hatten in ihrem Vortrag einige besinnliche Worte zum Thema Demokratie, was besonders in ihrem Fasnetswagen nochmals zum Ausdruck brachten.

Willy Bu, Zunftmeister aus Seibranz, brachte seine Aitracher Kollegin Susa Lautenbacher etwas in Verlegenheit, ob mit ihrem Nachnahmen wohl eine Verbindung zum derzeitigen Gesundheitsminister Karl Lauterbach bestehe.

ANZEIGE

Bürgermeister und Zunftmeisterin.

Ein letzter Höhepunkt war einmal mehr der Auftritt des Gemeinderates mit ihrem entmachteten Bürgermeister Thomas Kellenberger, Facharbeitermangel wurde durch Zauberei vom Rat vorbildlich gelöst, natürlich wie das Fasnetsmotto Narrenwelt im Zirkuszelt. Zum Abschluss noch eine wunderbare Pyramide von den Gemeinderatsmitglieder.

Beifallsstürme gab es für den Auftritt der heimischen Teeniegarde

Die Aitracher Lumpenkapelle mischte den Saal schon zum Einmarsch und am Schluss richtig auf. Zunftmeistern Susa Lautenbacher dankte ihren fleißigen Arbeitsbienen, den zuverlässigen und verständnisvollen Busfahrern, dem DRK und der Feuerwehr. Knapp nach 13.30 Uhr ging es nahezu nahtlos über zum Aitracher Narrenumzug (hierzu folgt ein gesonderter Bericht).
Text und Fotos: Josef Hanss


Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Josef Hanns

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Fotos von Josef Hanss

Aitracher Fasnet: Bilder vom Freitagabend

Aitrach – Freitagabend, 28. Februar: Abschied von den Amtsstuben für „den Zirkusdirektor Thomas Kellenberger“ und seinen neuen Gemeinderat. Nun sind die Narren in Aitrach an der Macht. Die zahlreichen Zuschauer vor dem Rathaus mussten nicht lange warten, bis sich der Herrscher of Aitrach in die Öffentlichkeit wagte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 2. März 2025

NEUESTE BEITRÄGE

Aichstetten/Aitach
Nicht angepasste Geschwindigkeit

Frontalzusammenstoß fordert zwei Verletzte

Aichstetten – Die Kollision zweier Fahrzeuge hat am Dienstag kurz nach 20 Uhr auf der Kreisstraße zwischen Aichstetten und Oberhausen zwei Verletzte gefordert.
Ein Zeuge hatte den 33-Jährigen dabei beobachtet und die Polizei verständigt

Fenster an Gemeindegebäude eingeschlagen

Aitrach – Wegen Sachbeschädigung ermittelt das Polizeirevier Leutkirch gegen einen 33-Jährigen, der am Sonntagabend an einem Gebäude der Gemeinde “Am Wirthsfeld” mit einem Stein die Glasscheiben einer Tür beschädigt haben soll. Ein Zeuge hatte den 33-Jährigen dabei beobachtet und die Polizei verständigt. Die Beamten trafen den Tatverdächtigen, der sich bei der Tat selbst verletzt hatte, im Ortsgebiet an. Er wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an der…
Am Samstag, 26. Juli

Ein musikalischer Sommerabend mit dem Gospelchor Aitrach

Aitrach – Wir laden Sie herzlich zu einem musikalischen Abend ein mit Gospels, Spirituals und Afrikanischen Liedern am Samstag, 26. Juli, um 18.00 Uhr, in der Pfarrkirche St. Gordianus und Epimachus in Aitrach.
Genießen Sie Tage voller Freude, Neuheiten, Leckereien und noch viel mehr…

Hoffest am 12. und 13. Juli auf dem St. Michaelshof in Aichstetten

Aichstetten – Bei unseren Hofführungen und Vorträgen lernen Sie uns besser kennen. Erfahren Sie Wissenswertes über uns und unsere Produkte in Bezug auf unsere heutige Zeit.
Ein Mensch schwer verletzt

Auffahrunfall führt zu stundenlanger Sperrung der A 96

Aichstetten – Bei einem Auffahrunfall auf der A 96 zwischen den Anschlussstellen Aichstetten und Aitrach ist am Montag kurz nach 17 Uhr ein Mensch schwer verletzt worden. Der 36-jährige BMW-Fahrer prallte aus noch ungeklärter Ursache mit hoher Geschwindigkeit in das LKW-Heck eines ordnungsgemäß auf der rechten Fahrspur fahrenden 45-Jährigen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aichstetten/Aitrach
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
50 Jahre Maschinenring Allgäu-Bodensee

Jubiläumsparty vereint 1500 Mitglieder in Rohrdorf

Rohrdorf – Der Maschinenring Allgäu-Bodensee hat am vergangenen Mittwoch sein 50-jähriges Bestehen gebührend gefeiert. Rund 1.500 Mitglieder strömten ins Festzelt in Rohrdorf, um gemeinsam auf fünf Jahrzehnte erfolgreiche Zusammenarbeit zurückzublicken – und zugleich optimistisch in die Zukunft zu schauen.
Am Sonntag (6. Juli) wird gefeiert

100 Jahre Schützenverein Niederhofen-Mailand

Niederhofen / Mailand / Unterzeil – Der Schützenverein Niederhofen-Mailand e.V. hat allen Grund zu feiern: Seit 1925 besteht der Verein und am Sonntag, 6. Juli, wird das 100-Jährige mit Programm und vielen Gästen im Unterzeiler Feuerwehrhaus gefeiert. Beginn ist um 9.00 Uhr mit einem Festgottesdienst, den eine Bläsergruppe umrahmt.
Gottesdienst um 11.30 Uhr

Am 13. Juli Radwallfahrt nach Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Sonntag 13. Juli, findet wieder die Radwallfahrt nach Maria Steinbach statt. Nach dem Gottesdienst um 11.30 Uhr ist im Kirchhof die Segnung der Radler und Radlerinnen mit ihren Rädern. Anschließend werden Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten. Gruppen dürfen sich gerne anmelden, damit sie gegebenenfalls im Gottesdienst begrüßt werden können: maria-steinbach@bistum-augsburg.de
Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben am Sonntag, 20. Juli

Klassik im Musikpavillon am Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Mit der brandneuen Sommerserenade, der 9. Auflage des OEW-Kultursommers, wird in Bad Wurzach zum ersten Mal ein klassisches Open-Air-Konzert geboten. Genießen Sie am Kurhausareal an einem lauen Sommerabend große festlich-klassische Musik, dargeboten vom Spitzenorchester der gesamten Region des nördlichen Bodensee- und Alpenvorlandes, der Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben (KBO)!

TOP-THEMEN

Aichstetten/Aitrach
Niederhofen / Mailand / Unterzeil – Der Schützenverein Niederhofen-Mailand e.V. hat allen Grund zu feiern: Seit 1925 …
Leutkirch – Es waren bewegende Momente, als es am Schluss des Konzerts an den endgültigen Abschied von Chordirektorin…
Diepoldshofen – Am vergangenen Donnerstag, 26. Juni, informierten die Stadt Leutkirch, das Landratsamt und die Firma …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben