Skip to main content
ANZEIGE
Der OB und zwei seiner Vorgänger

Hoher Besuch aus Memmingen beim Zunftmeisterempfang in Aitrach



Foto: Josef Hanss
Der Aitracher Gemeinderat bietet eine gewagte Pyramide.

Aitrach – Die Illertaler Narrenhochburg Aitrach hatte am Samstagvormittag (1.3.) zum Zunftmeisterempfang, geladen. Bei Abordnungen von zwei bis vier Zunftmeistern pro Zunft oder Vertretern von Musiken füllte sich die Aitracher Turnhalle bis auf den letzten Platz. Aitrachs Zunftmeisterin Susa Lautenbacher begrüßte die Narren aufs herzlichste.

Auch die Politprominenz war fast vollständig versammelt, so konnte Zunftmeisterin Susa den entmachteten Bürgermeister Thomas Kellenberger einschließlich seinem neuen Gemeinderat, aus der Nachbarschaft Memmingens OB Jan Rothenbacher sowie die ehemaligen Oberbürgermeister Manfred Schilder und Ivo Holzinger (mit 36 Jahren Amtszeit der Dienstältesten OB Memmingens), den ehemaligen bayrischen Landwirtschaftsminister Josef Miller, aus Leutkirch Bürgermeister Dr. Daniel Gallasch, die Aitracher Ehrenzunftmeister sowie das Urgestein der Aitracher Fasnet Erich Jehle begrüßen. Ihr weiterer Willkommensgruß galt den Vertretern des ANR Claudia Bosler, Jürgen Hanser und Jürgen Fiedler sowie dem Prinzenpaar Prinzessin Florentine und Prinz Andreas.

ANZEIGE

Einweisung in das Fleischerhandwerk: Memmingens OB Jan Rothenbacher und seine Vorgänger Ivo Holzinger und Manfred Schilder (von links) bereiten nach Anweisung von Susa Lautenbacher Leberkäswecken zu.

Nachdem die Lumpenkapelle eine erste Kostprobe abgab, sorgte Jürgen Hanser vom ANR gleich mit einem Gesangspotpourri für Stimmung in der Halle.

ANZEIGE

Gesangseinlage vom ANR-Präsidium. Am Mikrofon Jürgen Hanser. Rechts Aitrachs Zunftmeisterin Susa Lautenbacher.

Es folgten erste Vorträge von den einzelnen Narrenzünften; so hatte Bürgermeister Thomas Kellenberger auf Begehr der Narrenzunft Aichstetten einen Tisch zusammenzubauen; wie üblich musste der Gemeinderat ihm zur Seite stehen.

ANZEIGE

Ein weiteres Schmankerl: Memmingens OB Jan Rothenbacher und Leutkirchs Bürgermeister Dr. Daniel Gallasch, beide erstmals bei einem Zunftmeisterempfang in Aitrach, mussten die sogenannte Narrentaufe über sich ergehen lassen.

Obligatorische Narrentaufe durch Zunftmeisterin Susa Lautenbacher: OB Jan Rothenbacher (links) und Dr. Daniel Gallasch.

ANZEIGE

Um den Notstand im Fleischerhandwerk zu beheben, wurden Ivo Holzinger, Manfred Schilder und Jan Rothenbacher für die Zubereitung eines Leberkäsweckens angelernt.

Nach dieser anstrengenden Tortur gab es erst mal eine Stärkung, leckere Kässpätzle mit Salat, welche von den hübschen Gardemädchen serviert wurden.

ANZEIGE

Waltraut und Mariechen

Waltraut und Mariechen, eine Fußgruppe aus Aichstetten, hatten in ihrem Vortrag einige besinnliche Worte zum Thema Demokratie, was besonders in ihrem Fasnetswagen nochmals zum Ausdruck brachten.

Willy Bu, Zunftmeister aus Seibranz, brachte seine Aitracher Kollegin Susa Lautenbacher etwas in Verlegenheit, ob mit ihrem Nachnahmen wohl eine Verbindung zum derzeitigen Gesundheitsminister Karl Lauterbach bestehe.

ANZEIGE

Bürgermeister und Zunftmeisterin.

Ein letzter Höhepunkt war einmal mehr der Auftritt des Gemeinderates mit ihrem entmachteten Bürgermeister Thomas Kellenberger, Facharbeitermangel wurde durch Zauberei vom Rat vorbildlich gelöst, natürlich wie das Fasnetsmotto Narrenwelt im Zirkuszelt. Zum Abschluss noch eine wunderbare Pyramide von den Gemeinderatsmitglieder.

ANZEIGE

Beifallsstürme gab es für den Auftritt der heimischen Teeniegarde

Die Aitracher Lumpenkapelle mischte den Saal schon zum Einmarsch und am Schluss richtig auf. Zunftmeistern Susa Lautenbacher dankte ihren fleißigen Arbeitsbienen, den zuverlässigen und verständnisvollen Busfahrern, dem DRK und der Feuerwehr. Knapp nach 13.30 Uhr ging es nahezu nahtlos über zum Aitracher Narrenumzug (hierzu folgt ein gesonderter Bericht).
Text und Fotos: Josef Hanss


Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Josef Hanns

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Fotos von Josef Hanss

Aitracher Fasnet: Bilder vom Freitagabend

Aitrach – Freitagabend, 28. Februar: Abschied von den Amtsstuben für „den Zirkusdirektor Thomas Kellenberger“ und seinen neuen Gemeinderat. Nun sind die Narren in Aitrach an der Macht. Die zahlreichen Zuschauer vor dem Rathaus mussten nicht lange warten, bis sich der Herrscher of Aitrach in die Öffentlichkeit wagte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 2. März 2025

NEUESTE BEITRÄGE

Aichstetten/Aitach
Musikkapelle Aichstetten im Jubiläumsjahr

Am 23. März die Schubert-Messe zu Gehör gebracht

Aichstetten – Die Musikkapelle Aichstetten feiert in diesem Jahr ihr 222-jähriges Bestehen. Nach dem Kirchenkonzert an Dreikönig war der Festgottesdienst am 23. März in St. Michael ein zweiter Höhepunkt des Feierjahres. Die Deutsche Messe von Franz Schubert hat den feierlichen Rahmen geliefert. Die Orgelempore konnte die 55 Musiker und Musikerinnen kaum fassen und Dirigent Josef Möslang hat den Klangkörper voll zur Entfaltung gebracht. 
„Es isch, wies isch“ – am Freitag, 11. April, 20.00 Uhr

Kleinkunst in Aitrach mit Marianne Schätzle

Aitrach – Sie ist der neue Geheimtipp, wenn es um Humor aus dem „Ländle” geht, heißt es von der veranstaltenden VHS-Außenstelle Aitrach. Die Rede ist von Marianne Schätzle. Bekannt wurde diese durch ihre Merkel-Parodie, die auch bei verschiedenen Fernsehsendern zu sehen war. Schätzle wurde mit dem Metzinger Kabarettpreis und der Schnellertshamer Heugabel ausgezeichnet.
Am 5. April in St. Johann Baptist Memmingen

Gospelchor Aitrach lädt zu Benefizkonzert

Aitrach / Memmingen – Am Samstag, 5. April, veranstaltet die katholische Pfarreiengemeinschaft Memmingen zusammen mit dem Gospelchor Aitrach in der Kirche St. Johann Baptist Memmingen ein Benefizkonzert. Einlass ist ab 18.00 Uhr, Beginn um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Vorankündigung

Kinderkleider-Basar am 5. April

Aitrach – Am Samstag, 5. April, von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr findet in der Mehrzweckhalle Aitrach ein Kinderkleider-Basar statt.
Die Musikkapelle Aichstetten feiert 222 Jahre

Am 23. März wird die Schubert-Messe aufgeführt

Aichstetten (dbsz) – Die Musikkapelle Aichstetten besteht nachweislich seit 222 Jahren. Das stolze Jubiläum wird heuer das ganze Jahr über mit mehreren Veranstaltungen gefeiert. Höhepunkte sind der Sternmarsch am 31. Mai und das Oktoberfest am 11./12. Oktober. An diesem Sonntag, 23. März, führt der Musikverein im Rahmen einer Eucharistiefeier die Deutsche Messe von Franz Schubert auf (10.15 Uhr, Pfarrkirche St. Michael).
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aichstetten/Aitrach
Karl-Anton Maucher als vhs-Leiter verabschiedet

„Es war mir eine Ehre“

Leutkirch – Mehr als 20 Jahre lang hat Karl-Anton Maucher das Kulturleben in Leutkirch als vhs-Leiter entscheidend mitbestimmt und mitgeprägt. Jetzt geht der 66-Jährige in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist Stephan Wandinger, ein Leutkircher, der sich gegen sechzehn Bewerber aus ganz Deutschland durchgesetzt hat. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des vhs-Trägervereins am 19. März im Bock-Saal wurde der Scheidende mit großem Dank verabschiedet und der Neue willkommen geheißen.
Am Samstag, 5. April, um 20.00 Uhr

Frühjahrskonzert der Musikkapelle Diepoldshofen

Diepoldshofen – Die Musikkapelle Diepoldshofen veranstaltet am Samstag, 5. April, um 20.00 Uhr, in der Turn- und Festhalle Diepoldshofen ihr Frühjahrskonzert zusammen mit der Laub’ner Blasmusik. Unter der Leitung von Robert Schmid eröffnen die Laub‘ner mit „Olympic Fanfare and Theme“ den Konzertabend. Danach folgen die Stücke „Of Castles and Legends”, „Moment for Morricone” und „Coldplay in Symphony”. 
Die grünen Kandidatinnen für den Wahlkreis 68 stehen fest

Krebs und Disch nominiert

Leutkirch (rei) – Petra Krebs, seit zehn Jahren Mitglied des Landtags, wurde auf der Nominierungsversammlung der Grünen des Wahlkreises 68 (Wangen-Illertal) am 20. März in Leutkirch mit einem eindeutigen Mandat erneut aufgestellt: Von den 39 stimmberechtigten Versammlungsmitgliedern erhielt sie 37 Ja-Stimmen. Zwei Wahlberechtigte enthielten sich. Als Ersatzkandidatin wurde die Bad Waldseerin Lena Disch nomniniert (35 Ja-Stimmen).
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Vormeldung

Leutkircher Musiknacht findet am 26. April statt 

Leutkirch – Die diesjährige Leutkircher Musiknacht findet am Samstag, 26. April statt. Mit insgesamt 16 Locations gibt so viele Hotspots wie noch nie. Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Livebands und DJs. Für alle Musikbegeisterten eine tolle Nacht!

TOP-THEMEN

Aichstetten/Aitrach
Leutkirch – Mehr als 20 Jahre lang hat Karl-Anton Maucher das Kulturleben in Leutkirch als vhs-Leiter entscheidend mi…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Leutkirch – Montagabend, 10. März nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsbaus am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung Leutkir…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben