Skip to main content
175 Jahre Michaeli-Wallfahrt nach Maria Steinbach

Feierliche Gefallenenehrung und Botschaft der Versöhnung



Foto: Hans Reichert
“Wohin soll ich mich wenden, wenn Gram und Schmerz mich drücken?” Schuberts Deutsche Messe wird gesungen.

Maria Steinbach – Am vergangenen Samstag (28.9.) fand in Maria Steinbach die 175. Michaeli-Wallfahrt statt, die von der Bayerisch-Württembergischen Kriegervereinigung organisiert wurde. Die Wallfahrt, die sich traditionell der Ehre der Gefallenen widmet, stand dieses Jahr unter dem besonderen Zeichen des Gedenkens und der Versöhnung. 93 Fahnenabordnungen von Veteranen- und Soldatenvereinen aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu, darunter Vertreter aus Dietmanns, Hauerz, Diepoldshofen, Arnach und Aitrach, verneigten sich ehrerbietig vor dem Altar in der Wallfahrtskirche Mariä Schmerzen.

Feierlicher Gottesdienst mit Schuberts Deutscher Messe

Pater Hubert Veeser SDS ist Orts- und Wallfahrtspfarrer in Maria Steinbach.

Sie halten Tradition und Glaube hoch – wie all die anderen Teilnehmer auch.

Der Tag begann mit einem feierlichen Gottesdienst, bei dem die Deutsche Messe von Franz Schubert gesungen wurde. Die Eröffnung erfolgte mit dem traditionellen Lied „Wohin soll ich mich wenden, wenn Schmerz und Gram mich drücken?“, das die emotionale Atmosphäre der Wallfahrt eindrucksvoll untermalte. In der Lesung aus der Offenbarung des Johannes wurde die Botschaft der Hoffnung und des Trostes verkündet. In seiner Predigt sprach Abt Johannes Schaber aus Ottobeuren eindringlich über die Notwendigkeit, „im Streit die Verletzungen und den Schmerz der anderen anzuerkennen“. Diese Botschaft der Versöhnung zog sich wie ein roter Faden durch die gesamte Feierlichkeit.

Fahnenmeer.

Gefallenenehrung am Kriegerdenkmal

Ein zentraler Punkt der Wallfahrt war die feierliche Gefallenenehrung am Kriegerdenkmal. Hier hielt Dr. Florian Herrmann, Staatsminister und Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, eine bewegende Gedenkansprache. Herrmann betonte die Bedeutung des Erinnerns an die Opfer von Krieg und Gewalt und rief dazu auf, Frieden und Versöhnung in der Gesellschaft zu fördern. Zu Ehren der Gefallenen legten Staatsminister Herrmann, Bürgermeister Franz Abele (Legau) und Norbert Endres, Vorsitzender der Bayerisch-Württembergischen Kriegervereinigung, einen Kranz nieder. Begleitet wurde die Zeremonie von Salutschüssen und dem Lied „Ich hatt’ einen Kameraden“, das für viele Anwesende einen besonders bewegenden Moment darstellte.

Gemeinsamer Ausklang

Nach den offiziellen Feierlichkeiten kamen die Pilger und Gäste zu einem gemütlichen Beisammensein zusammen. Die Musikkapelle Legau sorgte mit traditioneller Blasmusik für die musikalische Umrahmung des Ausklangs. Bürgermeister Abele und Norbert Enders bedankten sich bei allen Teilnehmern und den Helfern, die zur Organisation der Wallfahrt beigetragen hatten, und betonten die Wichtigkeit dieser Tradition, die auch in Zukunft fortgeführt werden soll.

Die 175. Michaeli-Jubiläumswallfahrt zeigte eindrucksvoll, wie tief die Tradition des Gedenkens an die Gefallenen in der Region verwurzelt ist. Gleichzeitig vermittelte die Veranstaltung eine Botschaft des Friedens und der Versöhnung, die angesichts der aktuellen Herausforderungen in der Welt von besonderer Bedeutung ist.
Text und Fotos: Hans Reichert

Am Aufmarschweg begrüßt das Festkomitee die Teilnehmer – ganz rechts der Staatsminister und Leiter der Staatskanzlei in München Dr. Florian Herrmann.

Auf dem Marsch zur Kirche.

In der Mitte Dr. Florian Herrmann.

Die Hauerzer Abordnung.

Selbstverständlich waren auch Bundeswehr-Uniformen zu sehen.

Mit Musik zur Kirche.

Fahnenabordnung aus Hofs.

Diese Musikanntinnen haben eben ihren Dienst geleistet.

Weitere Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Hans Reichert

NEUESTE BEITRÄGE

Aichstetten/Aitach
Zugänglich für jedermann

Musikverein Treherz hat Alteisencontainer aufgestellt

Treherz – Der Musikverein Treherz hat einen Alteisencontainer an einem festen Platz aufgestellt. Dort können alle Personen ihr Alteisen entsorgen (von Montag bis Samstag im Laufe des Tages).
Die Beamten untersagten die Weiterfahrt

Kleintransporter überladen

Aichstetten – Erheblich überladen war ein Kleintransporter, der einer Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Leutkirch am frühen Donnerstagmorgen auf dem Euro-Rasthof aufgefallen war.
Die Fahrt für das Trio endete an Ort und Stelle

Polizei stoppt überladenen Umzugstransport

Aichstetten – Mehrere Verstöße haben Beamte der Verkehrspolizei Kißlegg bei der Kontrolle eines Lkws mit Anhänger am Sonntagnachmittag auf der A 96 festgestellt. Die Polizisten stoppten den 41 Jahre alten Fahrer des Gespanns, dessen zulässiges Gewicht um über 50 Prozent mit Umzugsgut überladen war.
Sachschaden beträgt ca. 3000.- Euro

Auto prallt gegen Haus

Aitrach – Am Montag, gegen 02.18 Uhr befuhr eine 24-jährige Audi-Fahrerin die Hauptstraße in Aitrach in Fahrtrichtung Mooshausen.
Leserbrief

Weiter so!

Prima, diese Bildschirmzeitung! Das entwickelt sich wirklich bestens. Weiter so. Kerstin Waizenegger, Aichstetten
von Kerstin Waizenegger
veröffentlicht am 6. Januar 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aichstetten/Aitrach
Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Zum Vorfall am Samstag, 28. Dezember, auf dem Lidl-Parkplatz in Leutkirch

Nach Bedrohung mit Messer: Polizei veröffentlicht Phantombild

Leutkirch – Nachdem eine junge Frau am Samstag, 28. Dezember, auf dem Parkplatz der Fa. Lidl in Leutkirch von einem bislang Unbekannten mit einem Messer bedroht und zur Mitfahrt in ihrem eigenen Pkw gezwungen worden war (die Bildschirmzeitung berichtete am 30. Dezember darüber), versucht die Polizei nun, den Tatverdächtigen mit Hilfe des nachstehend veröffentlichten Phantombilds zu finden.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.
Leserfotos

Winter-Bilder von Josef Zell

Haisterkirch / Haidgau – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Josef Zell aus Haisterkirch ist dem Aufruf gefolgt und hat uns Fotos aus Haisterkirch und Haidgau  zugeschickt, die er am 29. Dezember zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr gemacht hat. – Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt noch die uns bereits vorliegenden Bilder, müssen aber von der Annahme weiterer Bilder Abstand nehmen. Winter-Bilde…
Leserfotos

Winterbilder von Anita Pinggera

Bad Waldsee – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Anita Pinggera aus Bad Waldsee ist dem Aufruf gefolgt.  – Die Einladung an unsere Leserschaft gilt nach wie vor. Die Fotos mit kurzen Begleittexten (wann und wo aufgenommen?; was ist abgebildet?) bitte schicken an gerhard.reischmann@diebildschirmzeitung.de.

TOP-THEMEN

Aichstetten/Aitrach
Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemme…
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…
Allgäu-Oberschwaben – Eine gute Tradition ist es, in der Weihnachtszeit nicht nur den Skispringern der Vier-Schanzen-…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben