Skip to main content
Rückblick auf die Aitracher Fasnet

Es war ein Umzug der Superlative



Foto: Josef Hanss
Das Kinderprinzenpaar Laura und Jakob.

Aitrach – Die Narrenhochburg Aitrach hat wieder einmal gezeigt, was in ihr steckt. Der Umzug am Fasnetssamstag war der Höhepunkt der turbulenten Tage in der Illertalgemeinde. Für die Bildschirmzeitung hat Josef Hanss fotografiert. Er war auch beim Rathaussturm und beim Zunftmeisterempfang dabei. Darüber hat die Ausgabe Aichstetten-Aitrach der Bildschirmzeitung schon berichtet. In unserer Bildergalerie findet Ihr eine große Bilderserie zum Umzug. Am Ende des Artikels gibt es Links zu den übrigen Aitracher Fasnetsberichten von Josef Hanss:

Getreu dem diesjährigen Motto der Aitracher Fasnet „Narrenwelt im Zirkuszelt““ präsentierten sich am vergangenen Samstag (1.3.) viele Fußgruppen der heimischen Narrenzunft beim traditionellen Narrensprung in der Illertalgemeinde: in Kostümen. Mehr als 4000 Mitwirkende in 70 Gruppen sorgten für Hochstimmung beim dreistündigen Umzug.

ANZEIGE

Mehr als 10.000 Besucher

Hästräger der alemannischen Fasnet, aus dem bayerischen Fasching, Prinzenpaare und Gardemädchen, Lumpenkapellen, Fanfarenzüge, Schalmeien und Blaskapellen begeisterten mehr als 10.000 Besucher.

Hingucker: die Fußgruppen und Wagenbauer

Höhepunkte und absolute Hingucker beim Aitracher Gaudiwurm waren die heimischen Fußgruppen und Wagenbauer, welche die Zirkuswelt, aber auch aktuelle politische Themen der Gegenwart in Stadt und Land bunt und fantasievoll präsentieren. Die Musikkapelle der Teilgemeinde Treherz führte den Zug an, gefolgt von den Aitracher Narrenzunftgruppen Roi- und Kellaweible, den Prinzenpaaren Florentine und Andreas und Laura und Jakob sowie den Gardemädchen.

ANZEIGE

Hexenpyramide der NZ Wuchzenhofen

Fußgruppen sind, wie gesagt, fester Bestandteil des Aitracher Narrensprungs; so ist „Waldtraut und Mariechen“ mittlerweile aus dem benachbarten Aichstetten seit Jahren eine feste Größe, das aktuelle Thema Präsident Trump wurde passend  dargestellt, man sah die Aitracher FC Allstars mit dem Affenzirkus, Gruber und Freunde, Zirkuswelt, die Bannwaldnarren, den royalen Freundeskreis, die Landjugend Volkratshofen mit dem Rennzirkus, den Förderverein der glückseligen Fasnet, die Tanzschule naDANSja mit der Zirkuswelt, den MV Aitrach, die Aitracher Löwen.

ANZEIGE

Trump – ein Fasnetsthema.

In bunter Folge bewegte sich der Narrenzug auf der Ortsdurchfahrt und präsentierte sich in ausgelassener Stimmung bei frischen und windigen Bedingungen dem begeistert mitgehenden Publikum. Die Ehrentribüne gut gefüllt. Abwechslungsreiche, spektakuläre und sportliche Darbietungen der Maskenträger, der Musikgruppen und der fantasievollen Fußgruppen wurden geboten, und für die kleinen Besucher gab es vielfältige Süßigkeiten zum Aufsammeln. Bei der typischen Aitracher Dorffasnet finden Fasnet, Fasching und Karneval aus Württemberg und Bayern zusammen. Es wurden Pyramiden gebaut, Peitschen geknallt (Isny) und Zirkusartisten gezeigt.

ANZEIGE

Aitrachs Zunftmeisterin Susa Lautenbacher mit ihrem Tannheimer Kollegen Markus Arnold.

Hexenpyramiden und sonstige spektakuläre Vorführung wurden mit viel Applaus bedacht. An den jeweiligen Kommentatoren-Plätzen sorgten für zusätzliche Stimmung: am „Gasthaus Rössle“ Martin Speckle; beim Maler Merk Susa Lautenbacher mit dem Tannheimer Zunftmeister Markus Arnold; bei der Ehrentribüne am alten Rathaus Michael Weinmann, besser bekannt als der „Moser“.
Text und Fotos: Josef Hanss

ANZEIGE

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Josef Hanss

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Fotos von Josef Hanss

Aitracher Fasnet: Bilder vom Freitagabend

Aitrach – Freitagabend, 28. Februar: Abschied von den Amtsstuben für „den Zirkusdirektor Thomas Kellenberger“ und seinen neuen Gemeinderat. Nun sind die Narren in Aitrach an der Macht. Die zahlreichen Zuschauer vor dem Rathaus mussten nicht lange warten, bis sich der Herrscher of Aitrach in die Öffentlichkeit wagte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 2. März 2025
Der OB und zwei seiner Vorgänger

Hoher Besuch aus Memmingen beim Zunftmeisterempfang in Aitrach

Aitrach – Die Illertaler Narrenhochburg Aitrach hatte am Samstagvormittag (1.3.) zum Zunftmeisterempfang, geladen. Bei Abordnungen von zwei bis vier Zunftmeistern pro Zunft oder Vertretern von Musiken füllte sich die Aitracher Turnhalle bis auf den letzten Platz. Aitrachs Zunftmeisterin Susa Lautenbacher begrüßte die Narren aufs herzlichste.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. März 2025

NEUESTE BEITRÄGE

Aichstetten/Aitach
Am Mittwoch, 9. Juli, um 20.00 Uhr

Einladung zur Gemeinderatssitzung in Aichstetten

Aichstetten – Am Mittwoch, 9. Juli 2025 um 20.00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Aichstetten (Bachstraße 2) eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Nachstehend die Tagesordnung:
Ein Zeuge hatte den 33-Jährigen dabei beobachtet und die Polizei verständigt

Fenster an Gemeindegebäude eingeschlagen

Aitrach – Wegen Sachbeschädigung ermittelt das Polizeirevier Leutkirch gegen einen 33-Jährigen, der am Sonntagabend an einem Gebäude der Gemeinde “Am Wirthsfeld” mit einem Stein die Glasscheiben einer Tür beschädigt haben soll. Ein Zeuge hatte den 33-Jährigen dabei beobachtet und die Polizei verständigt. Die Beamten trafen den Tatverdächtigen, der sich bei der Tat selbst verletzt hatte, im Ortsgebiet an. Er wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an der…
Am Samstag, 26. Juli

Ein musikalischer Sommerabend mit dem Gospelchor Aitrach

Aitrach – Wir laden Sie herzlich zu einem musikalischen Abend ein mit Gospels, Spirituals und Afrikanischen Liedern am Samstag, 26. Juli, um 18.00 Uhr, in der Pfarrkirche St. Gordianus und Epimachus in Aitrach.
Genießen Sie Tage voller Freude, Neuheiten, Leckereien und noch viel mehr…

Hoffest am 12. und 13. Juli auf dem St. Michaelshof in Aichstetten

Aichstetten – Bei unseren Hofführungen und Vorträgen lernen Sie uns besser kennen. Erfahren Sie Wissenswertes über uns und unsere Produkte in Bezug auf unsere heutige Zeit.
Ein Mensch schwer verletzt

Auffahrunfall führt zu stundenlanger Sperrung der A 96

Aichstetten – Bei einem Auffahrunfall auf der A 96 zwischen den Anschlussstellen Aichstetten und Aitrach ist am Montag kurz nach 17 Uhr ein Mensch schwer verletzt worden. Der 36-jährige BMW-Fahrer prallte aus noch ungeklärter Ursache mit hoher Geschwindigkeit in das LKW-Heck eines ordnungsgemäß auf der rechten Fahrspur fahrenden 45-Jährigen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aichstetten/Aitrach
50 Jahre Maschinenring Allgäu-Bodensee

Jubiläumsparty vereint 1500 Mitglieder in Rohrdorf

Rohrdorf – Der Maschinenring Allgäu-Bodensee hat am vergangenen Mittwoch sein 50-jähriges Bestehen gebührend gefeiert. Rund 1.500 Mitglieder strömten ins Festzelt in Rohrdorf, um gemeinsam auf fünf Jahrzehnte erfolgreiche Zusammenarbeit zurückzublicken – und zugleich optimistisch in die Zukunft zu schauen.
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Am Sonntag (6. Juli) wird gefeiert

100 Jahre Schützenverein Niederhofen-Mailand

Niederhofen / Mailand / Unterzeil – Der Schützenverein Niederhofen-Mailand e.V. hat allen Grund zu feiern: Seit 1925 besteht der Verein und am Sonntag, 6. Juli, wird das 100-Jährige mit Programm und vielen Gästen im Unterzeiler Feuerwehrhaus gefeiert. Beginn ist um 9.00 Uhr mit einem Festgottesdienst, den eine Bläsergruppe umrahmt.
Gottesdienst um 11.30 Uhr

Am 13. Juli Radwallfahrt nach Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Sonntag 13. Juli, findet wieder die Radwallfahrt nach Maria Steinbach statt. Nach dem Gottesdienst um 11.30 Uhr ist im Kirchhof die Segnung der Radler und Radlerinnen mit ihren Rädern. Anschließend werden Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten. Gruppen dürfen sich gerne anmelden, damit sie gegebenenfalls im Gottesdienst begrüßt werden können: maria-steinbach@bistum-augsburg.de
Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben am Sonntag, 20. Juli

Klassik im Musikpavillon am Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Mit der brandneuen Sommerserenade, der 9. Auflage des OEW-Kultursommers, wird in Bad Wurzach zum ersten Mal ein klassisches Open-Air-Konzert geboten. Genießen Sie am Kurhausareal an einem lauen Sommerabend große festlich-klassische Musik, dargeboten vom Spitzenorchester der gesamten Region des nördlichen Bodensee- und Alpenvorlandes, der Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben (KBO)!

TOP-THEMEN

Aichstetten/Aitrach
Niederhofen / Mailand / Unterzeil – Der Schützenverein Niederhofen-Mailand e.V. hat allen Grund zu feiern: Seit 1925 …
Leutkirch – Es waren bewegende Momente, als es am Schluss des Konzerts an den endgültigen Abschied von Chordirektorin…
Diepoldshofen – Am vergangenen Donnerstag, 26. Juni, informierten die Stadt Leutkirch, das Landratsamt und die Firma …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben