Skip to main content
ANZEIGE
Fotos von Josef Hanss

Aitracher Fasnet: Bilder vom Freitagabend



Foto: Josef Hanss
Seines Amtes enthoben: Bürgermeister Thomas Kellenberger. Widerstandslos lässt er sich vom Prinzenpaar aus dem Rathaus führen.

Aitrach – Freitagabend, 28. Februar: Abschied von den Amtsstuben für „den Zirkusdirektor Thomas Kellenberger“ und seinen neuen Gemeinderat. Nun sind die Narren in Aitrach an der Macht. Die zahlreichen Zuschauer vor dem Rathaus mussten nicht lange warten, bis sich der Herrscher of Aitrach in die Öffentlichkeit wagte.

Höchste Zeit sei es gewesen für die Absetzung der Machthaber, so Zunftmeisterin Susa Lautenbacher nach dem Sturm am Freitagabend auf das Rathaus, bei dem die Aitracher Narren mit Prinzengarde, Zunftrat mit Prinzessin Florentine Meithert und Prinz Andreas Joos und Kinderprinzessin Laura Kiefer und Kinderprinz Jokob Kühn und den Roi- und Kellaweible die „Oberen“ entmachteten.

ANZEIGE

Die heimische Lumpenkapelle blies und trommelte zum Angriff und zur Machtübernahme, danach zog ein langer Fackelzug zur Festhalle in die “Piratenhalle“, getreu dem Motto der diesjährigen Aitracher Fasnet „Narrenwelt im Zirkuszelt“. Von der Aitracher Lumpenkapelle wurde den Besucher gleich richtig in der wunderschön dekorierten Festhalle eingeheizt.

Beim anschließenden Programm gab es verschiedene Vorführungen der einzelnen Showtanzgruppen. Den Anfang machten einmal mehr die kleinen Tanzmäuse des TSV, einen großartigen Showtanz zeigte die Aitracher Teeniegarde.

ANZEIGE

Bürgermeister Thoams Kellenberger übergibt den Rathaus-Schlüssel den Aitracher Narren.

Ehrungen

Den Goldschliff-Orden des Alemannischen Narrenrings erhielt Wolfgang Halder.

ANZEIGE

Zwischendurch gab es verdiente Ehrungen durch die Vertreter des Alemannischen Narrenrings für langjährige Mitglieder. So der Ehrenzunftmeister Wolfgang Halder, der mit dem Goldschliff-Orden des Alemannischen Narrenrings ausgezeichnet wurde; in seiner Laudatio hob Jürgen Fiedler noch einmal die Verdienste von Wolfgang Halder hervor.

Den Verdienstorden Silberkranz erhielten Alexander Adam (Pfügler), Michaela Müller und Sabine Hakert.

Den Hästrägerorden erhielten Thomas Kuhn, Florian Wisser, Christine Steinhauser sowie Präsident Christian Zimmermann.

Die Ehrungen wurden abwechselnd von Präsidium der ANR Jürgen Hanser, Jürgen Fiedler und Frank Spleiß vorgenommen.

Zunftmeisterin „Susa“ lieferte sich mit dem entmachteten Schultes noch ein Duell zwecks Toiletten für den bevorstehenden Wald-Kindergarten. Auch die Probleme mit Feuerschutz und Rauchmelder musste der Gemeinderat auf der Bühne testen.

ANZEIGE

TSV-Vorsitzender Manfred Saitner verzichtete auf ein Duell mit Schultes „Thomas“, sondern hob die zahlreichen Spenden in den Mittelpunkt. Höhepunkt sicher die Spende vom aktiven Mitglied Otto Birk.
Text und Fotos: Josef Hanss

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Josef Hanss

NEUESTE BEITRÄGE

Aichstetten/Aitach
Die Musikkapelle Aichstetten feiert 222 Jahre

Am 23. März wird die Schubert-Messe aufgeführt

Aichstetten (dbsz) – Die Musikkapelle Aichstetten besteht nachweislich seit 222 Jahren. Das stolze Jubiläum wird heuer das ganze Jahr über mit mehreren Veranstaltungen gefeiert. Höhepunkte sind der Sternmarsch am 31. Mai und das Oktoberfest am 11./12. Oktober. An diesem Sonntag, 23. März, führt der Musikverein im Rahmen einer Eucharistiefeier die Deutsche Messe von Franz Schubert auf (10.15 Uhr, Pfarrkirche St. Michael).
Polizeibericht – Zeugen gesucht!

Sachbeschädigung durch Eier

Aitrach – Unbekannte Täterschaft bewarf am Samstag in der Zeit von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr ein Haus in der Hauptstraße in Aitrach mit mehreren rohen Eiern. Nachdem sich die Rückstände offensichtlich nicht mit einfachen Mitteln abwaschen lassen, muss eine Reinigungsfirma die Eierreste entfernen, oder gegebenenfalls die Hausfassade neu gestrichen werden.
Polizeibericht

Unfall auf Kreisverkehr

Aitrach – Wirtschaftlicher Totalschaden ist bei einem Verkehrsunfall am Freitagmorgen (14.3.) am Kreisverkehr in Treherz entstanden. Ein 61 Jahre alter VW-Lenker hatte die Landesstraße in Richtung Bad Wurzach befahren, als ihn ein entgegenkommendes Fahrzeug mit Fernlicht geblendet haben soll. Durch die eingeschränkte Sicht überfuhr der 61-Jährige die Verkehrsinsel und kollidierte mit einem Verkehrsschild.
Annahme ab 9.30 Uhr, Verkauf ab 11.30 Uhr

Radbasar am 22. März

Aichstetten – Am 22. März veranstaltet die Radabteilung Concordia des SV Aichstetten ihren alljährlichen Radbasar. Von 9.30 bis 11.00 Uhr können gebrauchte Fahrräder oder Zubehör in der Sporthalle abgegeben werden.
Vorankündigung

Kabarett aus dem Ländle mit Marianne Schätzle

Aitrach – Sie ist der neue Geheimtipp, wenn‘s um Humor aus dem Ländle geht: Marianne Schätzle. Ausgezeichnet mit zwei Kabarettpreisen und für den Goldenen Bullen nominiert. Man kennt sie von den Fastnachtssendungen im SWR und im BR. Erleben sie am 11. April im Säulensaal der Mehrzweckhalle Aitrach einen kurzweiligen Abend, an dem sie herzhaft lachen können (20.00 Uhr). Anmeldungen unter Tel. 07565/98000.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aichstetten/Aitrach
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen ab 31. März online

Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen veröffentlicht. Im Vorfeld finden hierzu drei Informations- und Schulungsabende in Präsenz, jeweils 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr, an folgenden Orten und Terminen statt:
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
20. März, “Bock”-Saal in Leutkirch

Grüne nominieren Landtagskandidat/in

Leutkirch – Die Grünen des Landtagswahlkreises 68 (Wangen-Illertal) nominieren ihre Kandidatin / ihren Kandidaten für die Landtagswahl 2026 am 20. März in Leutkirch. Nachstehend die Einladung von Seiten der Grünen im Wortlaut:
Leutkirchs Gemeinderat beschloss ein besonderes Verkehrsangebot

Emissionsfrei: Das Elektrobähnle kommt

Leutkirch – Montagabend, 10. März nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsbaus am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung Leutkirch. Einer der Tagesordnungspunkte: das “Elektrobähnle”. Es soll ab 2026 Gäste von CenterParks in die Innenstadt kutschieren. Oder auch Leute aus Altersheimen zum Markt. Bevor’s die Stadt kaufen kann, wird für 2025 ein (Verbrenner-)Motor-betriebenes Gefährt angemietet. War schon 2024 probeweise ein “Erlebnis” gewesen. Ganz ohne Parkplatzsuche. Das entlastet die Innenstadt. Damit…

TOP-THEMEN

Aichstetten/Aitrach
Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen an…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Leutkirch – Montagabend, 10. März nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsbaus am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung Leutkir…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben