Aitracher Fasnet: Bilder vom Freitagabend

Aitrach – Freitagabend, 28. Februar: Abschied von den Amtsstuben für „den Zirkusdirektor Thomas Kellenberger“ und seinen neuen Gemeinderat. Nun sind die Narren in Aitrach an der Macht. Die zahlreichen Zuschauer vor dem Rathaus mussten nicht lange warten, bis sich der Herrscher of Aitrach in die Öffentlichkeit wagte.

Höchste Zeit sei es gewesen für die Absetzung der Machthaber, so Zunftmeisterin Susa Lautenbacher nach dem Sturm am Freitagabend auf das Rathaus, bei dem die Aitracher Narren mit Prinzengarde, Zunftrat mit Prinzessin Florentine Meithert und Prinz Andreas Joos und Kinderprinzessin Laura Kiefer und Kinderprinz Jokob Kühn und den Roi- und Kellaweible die „Oberen“ entmachteten.
Die heimische Lumpenkapelle blies und trommelte zum Angriff und zur Machtübernahme, danach zog ein langer Fackelzug zur Festhalle in die “Piratenhalle“, getreu dem Motto der diesjährigen Aitracher Fasnet „Narrenwelt im Zirkuszelt“. Von der Aitracher Lumpenkapelle wurde den Besucher gleich richtig in der wunderschön dekorierten Festhalle eingeheizt.
Beim anschließenden Programm gab es verschiedene Vorführungen der einzelnen Showtanzgruppen. Den Anfang machten einmal mehr die kleinen Tanzmäuse des TSV, einen großartigen Showtanz zeigte die Aitracher Teeniegarde.

Bürgermeister Thoams Kellenberger übergibt den Rathaus-Schlüssel den Aitracher Narren.
Ehrungen

Den Goldschliff-Orden des Alemannischen Narrenrings erhielt Wolfgang Halder.
Zwischendurch gab es verdiente Ehrungen durch die Vertreter des Alemannischen Narrenrings für langjährige Mitglieder. So der Ehrenzunftmeister Wolfgang Halder, der mit dem Goldschliff-Orden des Alemannischen Narrenrings ausgezeichnet wurde; in seiner Laudatio hob Jürgen Fiedler noch einmal die Verdienste von Wolfgang Halder hervor.
Den Verdienstorden Silberkranz erhielten Alexander Adam (Pfügler), Michaela Müller und Sabine Hakert.
Den Hästrägerorden erhielten Thomas Kuhn, Florian Wisser, Christine Steinhauser sowie Präsident Christian Zimmermann.
Die Ehrungen wurden abwechselnd von Präsidium der ANR Jürgen Hanser, Jürgen Fiedler und Frank Spleiß vorgenommen.
Zunftmeisterin „Susa“ lieferte sich mit dem entmachteten Schultes noch ein Duell zwecks Toiletten für den bevorstehenden Wald-Kindergarten. Auch die Probleme mit Feuerschutz und Rauchmelder musste der Gemeinderat auf der Bühne testen.
TSV-Vorsitzender Manfred Saitner verzichtete auf ein Duell mit Schultes „Thomas“, sondern hob die zahlreichen Spenden in den Mittelpunkt. Höhepunkt sicher die Spende vom aktiven Mitglied Otto Birk.
Text und Fotos: Josef Hanss
Viele Bilder in der Galerie